Auf einen Blick
- Aufgaben: Join an interdisciplinary team researching psychosocial factors affecting adult health for your PhD.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald collaborates with the European Commission's Joint Research Centre.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, training opportunities, and employee benefits like retirement plans.
- Warum dieser Job: Gain insights into European research and its political implications while working on impactful health studies.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's in Psychology or related fields, strong quantitative research skills, and EU residency.
- Andere Informationen: Work partly in Greifswald and partly in Ispra, Italy, with close mentorship at both locations.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) sucht in Kooperation mit der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) der Europäischen Kommission im Rahmen einer Collaborative Doctoral Partnership ab 1. Juni 2025 (oder n.V.) eine*n Doktorand*in (m/w/d) in Teil- bzw. Vollzeit (65% an der Universität, 100% am JRC) mit dem Ziel der Promotion.
Sie arbeiten in einem interdisziplinären Projektteam mit mehreren Doktorand*innen und Postdoktorand*innen, das sich mit der Rolle von psychosozialen und verhaltensbezogenen Faktoren für die Gesundheit(sförderung) im Erwachsenenalter beschäftigt. Grundlage hierfür sind umfangreiche Längsschnitt- und Interventionsstudien. Ihre Promotion soll sich mit der Rolle von Altersbildern (Vorstellungen vom Älterwerden, Altersstereotype) und Altersdiskriminierung für die funktionale Gesundheit und Lebensqualität beschäftigen. Ihre Stelle ist angebunden an ein aktuelles Forschungsprojekt. Die gleichzeitige Anbindung an Universität und Joint Research Centre ermöglicht Ihnen umfangreiche Einblicke in europäische Forschung und deren politische Implikationen. Eine enge fachliche Betreuung ist an beiden Standorten gewährleistet.
Sie bringen mit:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (M.S. Psychologie oder verwandte sozial- oder gesundheitswissenschaftliche Disziplin mit fundierter Ausbildung in quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung)
- Bereitschaft, eine Hälfte der Promotionszeit in Greifswald (Teilzeitstelle, 65%), die andere in Ispra (Italien, Vollzeitstelle 100%) zu verbringen
- Nationalität eines EU-Mitgliedstaates / eines Landes, das mit dem Forschungsrahmenprogramm der EU verbunden ist oder ein Wohnsitz in der EU seit mind. 5 Jahren
- Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten
- Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Von Vorteil sind:
- Erfahrung in / Interesse an Forschung im Bereich Älterwerden und Gesundheit
- Erste Publikationserfahrungen
- Sehr gute Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse
- Interesse an einer Promotion auf der Schnittstelle zwischen Forschung und Politikberatung
- Sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (z. B. R, STATA)
Wir bieten:
- Einbettung der Doktorarbeit in das PhD-Programm der UMG
- Systematische Einarbeitung und Promotionsbetreuung
- Vielseitiges Tätigkeitsfeld
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Mitarbeitenden-Vergünstigungen
Die Hansestadt Greifswald ist eine innovative Universitätsstadt an der Ostseeküste mit hohem Freizeitwert und vielseitigen Bildungsmöglichkeiten.
Bewerbungen in deutsch oder englisch (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse sowie optional eine max. 1-seitige Ideenskizze zum Thema) richten Sie bitte bis zum 30.3.2025 an .
Die Personalauswahl erfolgt zweistufig durch die UMG (1. Stufe) und das JRC (2. Stufe) basierend auf den Bewerbungsunterlagen sowie einem Interview (persönlich/digital). Nähere Auskünfte erteilen Prof. Dr. Susanne Wurm (Kontakt: ) und Dr. Jan Wollgast ().
#J-18808-Ljbffr
Doktorand*in (m/w/d) in Teil- bzw. Vollzeit (65% bzw. 100%), zunächst befristet für 36 Monate Arbeitgeber: Universität Greifswald
Kontaktperson:
Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in (m/w/d) in Teil- bzw. Vollzeit (65% bzw. 100%), zunächst befristet für 36 Monate
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei der Universitätsmedizin Greifswald oder dem Joint Research Centre herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Altersbilder und Gesundheit. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Interview vor, indem du typische Fragen zu deiner Motivation für die Promotion und deine Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in (m/w/d) in Teil- bzw. Vollzeit (65% bzw. 100%), zunächst befristet für 36 Monate
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Älterwerden und Gesundheit zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an diesem interdisziplinären Projektteam teilnehmen möchtest und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung sowie deine Kenntnisse in Statistikprogrammen wie R oder STATA hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Ideenskizze: Falls du eine Ideenskizze zum Thema deiner Promotion einreichen möchtest, stelle sicher, dass sie maximal eine Seite umfasst. Skizziere deine Forschungsfrage und die Methodik, die du verwenden möchtest, um die Rolle von Altersbildern und Altersdiskriminierung zu untersuchen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 30.03.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald vorbereitest
✨Bereite dich auf die Forschungsfragen vor
Informiere dich über die aktuellen Themen und Fragestellungen im Bereich der psychosozialen und verhaltensbezogenen Faktoren für die Gesundheit. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und wie deine Forschungsideen dazu passen.
✨Hebe deine Kommunikationsstärke hervor
Da Teamarbeit und Kommunikation in einem interdisziplinären Projektteam wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten
Erkläre, warum du eine Leidenschaft für Forschung hast und was dich an der Promotion in diesem speziellen Bereich reizt. Deine Motivation sollte klar und überzeugend rüberkommen.
✨Bereite Fragen zur Verbindung von Forschung und Politikberatung vor
Da die Stelle auch eine Schnittstelle zwischen Forschung und Politikberatung umfasst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie deine Forschungsergebnisse politische Implikationen haben könnten. Stelle im Interview gezielte Fragen zu diesem Thema.