W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

Greifswald Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Orgelliteratur und Improvisation, Mitwirkung an Prüfungen und Studiengangsentwicklung.
  • Arbeitgeber: Die Universität Greifswald ist eine angesehene Institution mit einem starken Fokus auf Kirchenmusik.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Umfeld, Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und künstlerische Mitgestaltung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kirchenmusik und arbeite in einem kreativen, unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Kirchenmusik, umfangreiche künstlerische Erfahrung und pädagogische Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft ist zum 01.04.2026, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel zu besetzen.

Bitte lesen Sie die unten stehende Übersicht und die Anforderungen für diese Stellenausschreibung vollständig durch.

Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit mit einem ausgeprägten künstlerischen Profil, u.

a.

nachzuweisen durch Vorlage von Konzertprogrammen und weiteren Referenzen, wie z.

B.

Konzert kritiken, die das Fach Kirchenmusik in seiner ganzen Breite vertreten kann.

Das Fach Orgel mit Literatur spiel und Improvisation bildet zudem den besonderen Schwerpunkt der Professur.

In der Lehre ist die Professur maßgeblich eingebunden in die Studiengänge Kirchenmusik, Musik und Musikwissenschaft sowie in die künstlerischen Aufbaustudiengänge Orgel und Orgelimprovisation.

Zum Aufgabenprofil der Professur zählen der künstlerische Unterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation und die Vermittlung der Orgelmusik in ihrer stilistischen Vielfalt, die aktive Mitwirkung bei Prüfungen sowie bei der Weiterentwicklung der Studiengänge bzw.

Lehrkonzepte.

Darüber hinaus werden die engagierte Zusammenarbeit mit dem Team der Lehrenden der einzelnen Fach bereiche, die künstlerische Mitgestaltung universitärer Veranstaltungen sowie die Bereitschaft zu inter disziplinärer Kooperation erwartet
– gleiches gilt für das Engagement im Bereich der Forschungs schwerpunkte der Philosophischen Fakultät.

Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sowie in der Einwerbung von Drittmitteln sind ausdrücklich erwünscht.

Die Universität fördert und erwartet familien freundliches Führungsverhalten.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus 58 LHG M-V: abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie darüber hinaus zusätzliche künstlerische Leistungen.

Erwartet werden in diesem Zusammenhang ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium der Kirchenmusik, eine umfangreiche künstlerische Tätigkeit im internationalen Konzert bereich sowie eine mehrjährige künstlerisch-pädagogische Tätigkeit im Hochschulbereich.

Erwünscht sind ein Abschluss im Solo-Fach Orgel und ein weiterer Schwerpunkt in Liturgik und/oder Hymnologie und/oder Musikwissenschaft.

Gemäß 61 LHG M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der die Bewerber in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt.

In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50.

Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Darüber hinaus bedarf die Anstellung hinsichtlich Lehre und Bekenntnis der des Anzustellenden der Zustimmung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (entsprechend Art.

4 Abs.

2 des Vertrages zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche vom 20.

Januar 1994 Güstrower Vertrag ).

Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche oder einer Kirche, die mit den lutherischen Kirchen in Kirchengemeinschaft steht, ist daher Voraussetzung für die Besetzung der Professur.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.

Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind.

Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.

Nähere Auskünfte erteilt der geschäftsführende Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musik wissen schaft, Prof.

Frank Dittmer, Tel.

-3520, E-Mail: .

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der künstlerische / wissenschaftliche Werde gang hervorgeht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse, Nachweis der pädagogischen Eignung, Übersicht über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie Drittmitteleinwerbung) sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 28.09.2025 zu richten an: Universität Greifswald Dekanat der Philosophischen Fakultät Ernst-Lohmeyer-Platz 3 17489 Greifswald Tel.: (0) -3001, Fax: (0) -3002 E-Mail: Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter

W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel Arbeitgeber: Universität Greifswald

Die Universität Greifswald bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung für kreative Köpfe im Bereich Kirchenmusik, insbesondere für die W2-Professur mit Schwerpunkt Orgel. Hier profitieren Sie von einem engagierten Team, exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und einer familienfreundlichen Kultur, die Ihre künstlerische und akademische Karriere fördert. Zudem ermöglicht die Lage in der historischen Stadt Greifswald eine einzigartige Verbindung von Tradition und Innovation in der Musikwissenschaft.
U

Kontaktperson:

Universität Greifswald HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Kirchenmusik zu vernetzen. Besuche Konzerte und Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen in der Orgelmusik zu informieren.

Tip Nummer 2

Engagiere dich aktiv in der akademischen Gemeinschaft. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Expertise zu zeigen und dich über neue Lehrmethoden auszutauschen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über deine künstlerische Vision und Lehransätze machst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Orgelimprovisation und -literatur in die Lehre integrieren kannst, um die Studierenden zu inspirieren.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Universität Greifswald und deren Forschungsbereiche. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, interdisziplinär zu arbeiten und dich aktiv in die Weiterentwicklung der Studiengänge einzubringen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

Künstlerische Fähigkeiten im Bereich Orgel
Kenntnisse in Orgelliteratur und Improvisation
Pädagogische Eignung
Erfahrung in der akademischen Lehre
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Engagement in der Kirchenmusik
Forschungskompetenz im Bereich Musikwissenschaft
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden
Vertrautheit mit liturgischen Praktiken und Hymnologie
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationsgeschick für universitäre Veranstaltungen
Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Studiengängen und Lehrkonzepten
Erfahrung im internationalen Konzertbereich

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein Lebenslauf, der deinen künstlerischen und wissenschaftlichen Werdegang darstellt, sowie Nachweise über deine pädagogische Eignung und akademische Zeugnisse.

Künstlerisches Profil hervorheben: Präsentiere dein künstlerisches Profil klar und überzeugend. Füge Konzertprogramme, Kritiken und andere Referenzen hinzu, die deine Erfahrungen im Bereich Kirchenmusik und Orgel belegen.

Forschungsprojekte und Drittmittel: Gib einen Überblick über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Dies zeigt dein Engagement für die akademische Gemeinschaft.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung in elektronischer Form (als PDF-Datei) bis zum 28.09.2025 einzureichen. Überprüfe alle Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald vorbereitest

Bereite deine künstlerischen Referenzen vor

Stelle sicher, dass du eine Auswahl deiner besten Konzertprogramme und Kritiken parat hast. Diese sollten deine Vielseitigkeit und dein künstlerisches Profil im Bereich Kirchenmusik und Orgel deutlich machen.

Zeige deine Lehrkompetenz

Bereite Beispiele für deine bisherigen Lehrveranstaltungen und -konzepte vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der künstlerischen Lehre und die Entwicklung von Studiengängen präsentieren kannst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Zeige, wie du interdisziplinäre Projekte initiiert oder daran teilgenommen hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.

Engagement für die Universität und die Kirche

Mache deutlich, wie wichtig dir die Werte der Evangelisch-Lutherischen Kirche sind und wie du diese in deine Arbeit integrieren möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die institutionellen Anforderungen der Professur.

W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
Universität Greifswald
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

    Greifswald
    Vollzeit
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-10

  • U

    Universität Greifswald

    5.000 - 10.000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>