W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']
W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']

W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']

Greifswald Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Biotechnologie und Enzymkatalyse an der Universität Greifswald.
  • Arbeitgeber: Die Universität Greifswald ist eine angesehene Institution mit einem Fokus auf Biochemie und Umweltwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Umfeld, Möglichkeit zur Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biotechnologie und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und herausragende Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einer entsprechenden Ausrichtung in Forschung und Lehre, passfähig zu den aktuellen Studienangeboten am Institut für Biochemie. Dies sind derzeit der B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang »Biochemie« sowie die M.Sc.-Studiengänge »Bioeconomy & Biotechnology« und »Umweltwissenschaften«. Der*Die Bewerber*in soll auf einem aktuellen Gebiet der experimentellen biochemischen Forschung mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Biotechnologie / Enzymkatalyse und Protein-Engineering ausgewiesen sein und das Fach in voller Breite in der Lehre vertreten können.

Die Professur soll die am Institut für Biochemie und an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bestehenden Forschungsrichtungen sinnvoll ergänzen und sich aktiv an den Forschungsschwerpunkten der Universität Greifswald sowie an laufenden und geplanten Forschungsverbünden beteiligen. Insbesondere ist eine Passfähigkeit zum Thema »One Health« erwünscht. Der*Die Bewerber*in soll die Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung mitbringen. Auslandserfahrung und die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre werden vorausgesetzt.

Die Universität Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 LHG M-V: abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die gemäß § 58 Abs. 2 LHG M-V in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch gleichwertige Leistungen erbracht werden.

Gemäß § 61 LHG M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualität vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Matthias Eschrig, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, Lehr- und Forschungskonzept) richten Sie bitte per E-Mail (ein PDF-Dokument) bis zum 09.06.2025 an: Universität Greifswald, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15a, 17489 Greifswald, E-Mail: , Tel.: 03834 420-4000, Fax: 03834 420-4002.

W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Greifswald

Die Universität Greifswald ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen bietet, die sich in Forschung und Lehre engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und vielfältigen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung fördert die Universität eine inklusive Kultur, die besonders Frauen und unterrepräsentierte Gruppen ermutigt, sich zu bewerben. Die Professur für Biotechnologie und Enzymkatalyse bietet nicht nur die Chance, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen, sondern auch aktiv zur akademischen Selbstverwaltung beizutragen und internationale Erfahrungen zu sammeln.
U

Kontaktperson:

Universität Greifswald HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Biotechnologie und Enzymkatalyse zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Empfehlungen erhalten.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Universität Greifswald. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Forschungsrichtungen kennst und wie deine Expertise diese ergänzen kann. Das zeigt dein Interesse und Engagement.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in der Lehre umsetzen möchtest, insbesondere im Hinblick auf internationale Studierende und englischsprachige Kurse.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in wissenschaftlichen Gremien oder Verbänden, die sich mit Themen wie 'One Health' beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für aktuelle Themen, sondern auch deine Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']

Forschungskompetenz in Biotechnologie und Enzymkatalyse
Erfahrung im Protein-Engineering
Lehrfähigkeit auf Bachelor- und Master-Niveau
Kenntnisse im Bereich One Health
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Auslandserfahrung
Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften
Erfahrung in der Drittmittelakquise
Fähigkeit zur Entwicklung von Lehr- und Forschungskonzepten
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden und Doktoranden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Greifswald und das Institut für Biochemie. Achte darauf, die aktuellen Forschungsrichtungen und Studiengänge zu verstehen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Verzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeiten, akademische Zeugnisse und Nachweise über Lehr- und Forschungserfahrung. Ein gut strukturiertes Lehr- und Forschungskonzept ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte und deine Eignung für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen im Bereich Biotechnologie und Enzymkatalyse sowie deine Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung als PDF-Dokument per E-Mail an die angegebene Adresse der Universität Greifswald. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur in einem spezialisierten Bereich wie Biotechnologie und Enzymkatalyse angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Protein-Engineering und verwandte Themen zu demonstrieren.

Präsentiere dein Lehrkonzept

Da die Lehre einen wichtigen Teil der Professur ausmacht, solltest du ein klares Konzept für deine Lehrmethoden und -inhalte vorbereiten. Überlege dir, wie du komplexe biochemische Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.

Zeige deine Forschungsinteressen

Die Universität Greifswald legt Wert auf aktive Teilnahme an Forschungsverbünden. Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor und erläutere, wie du dich in bestehende Forschungsrichtungen einbringen kannst, insbesondere im Hinblick auf das Thema 'One Health'.

Hebe deine internationale Erfahrung hervor

Da Auslanderfahrung und die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre vorausgesetzt werden, solltest du konkrete Beispiele deiner internationalen Tätigkeiten oder Kooperationen anführen. Dies zeigt nicht nur deine Anpassungsfähigkeit, sondern auch deine Fähigkeit, in einem globalen Kontext zu arbeiten.

W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']
Universität Greifswald
U
  • W3-Professur für \"Biotechnologie und Enzymkatalyse\" - [\'Vollzeit\']

    Greifswald
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-17

  • U

    Universität Greifswald

    5.000 - 10.000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>