Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in der politischen Bildung, Entwicklung innovativer didaktischer Konzepte.
- Arbeitgeber: Die Universität Greifswald ist eine angesehene Institution mit Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Umfeld, Möglichkeit zur Promotion und interdisziplinären Modulen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demokratiebildung und fördere kritisches Denken bei jungen Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfangreiche Erfahrungen in der Politikdidaktik und pädagogische Eignung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen werden besonders begrüßt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen für die Demokratiebildung und der steigenden gesellschaftlichen Erwartungen an die politische Bildung kommt der Professur eine besondere Bedeutung zu. Lehrkräfte stehen heute verstärkt vor der Aufgabe, demokratische Werte zu vermitteln und junge Menschen gegen demokratiefeindliche Tendenzen wie Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien und Antisemitismus zu sensibilisieren. Gerade in einem politischen Klima, in dem gesellschaftliche Polarisierung zunimmt und populistische Narrative an Einfluss gewinnen, ist eine fundierte, reflektierte und evidenzbasierte politische Bildung unerlässlich.
Die Professur soll dazu beitragen, Lehrkräfte auf diese Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten, indem sie didaktische Konzepte entwickelt, die politisches Urteilsvermögen, kritische Reflexionsfähigkeit und demokratische Resilienz bei Schüler*innen fördern. Der*Die künftige Stelleninhaber*in soll die Fachdidaktik der Sozialkunde in Forschung und Lehre breit vertreten und die Entwicklung innovativer, wissenschaftlich fundierter didaktischer Konzepte für die politische Bildung vorantreiben. Er*Sie wird für den neu einzurichtenden Studiengang Lehramt Sozialkunde (Stufenlehramt Sekundarstufe I und II) verantwortlich sein und dessen inhaltliche Ausgestaltung, Etablierung und kontinuierliche Weiterentwicklung übernehmen.
Wir suchen eine Persönlichkeit mit umfangreicher Forschungs- und Lehrerfahrung im Bereich der Politikdidaktik, nachzuweisen durch einschlägige Publikationen, schulpraktische Erfahrungen sowie ein hohes Engagement in der Lehre. Wir erwarten die Bereitschaft und Fähigkeit zur Betreuung von Promotionen, zur interdisziplinären Zusammenarbeit an der Universität Greifswald sowie zur Mitwirkung an der Internationalisierungsstrategie des Instituts und zur Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung. Vorausgesetzt werden Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Zudem wird die Bereitschaft vorausgesetzt, interdisziplinäre Module zu verantworten.
Die Universität Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 LHG M-V: abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die gemäß § 58 Abs. 2 LHG M-V in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch gleichwertige Leistungen erbracht werden. Gemäß § 58 LHG M-V ist vorrangig zu berufen, wer eine zweite Staatsprüfung oder eine gleichwertige Qualifikation sowie eine dreijährige Schulpraxis nachweisen kann.
Gemäß § 61 LHG M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erst malig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils dort an, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Jochen Müller, Prodekan der Philosophischen Fakultät. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse, Nachweis der pädagogischen Eignung, Nachweis von Lehrerfahrung und Schulpraxis, Angaben zur bisherigen Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, Übersicht über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie Drittmitteleinwerbung) sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 14.07.2025 zu richten an: Universität Greifswald Dekanat der Philosophischen Fakultät Ernst-Lohmeyer-Platz 3 17489 Greifswald Tel.: +49 (0) 3834 420-3001, Fax: +49 (0) 3834 420-3002 E-Mail:
W3-Professur für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Greifswald
Kontaktperson:
Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachkollegen im Bereich der politischen Bildung zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bei deiner Bewerbung bieten.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Zeige dein Engagement in der Lehre durch die Teilnahme an Projekten oder Initiativen, die sich mit demokratischer Bildung beschäftigen. Dies kann deine praktische Erfahrung unterstreichen und deine Eignung für die Professur hervorheben. Überlege, wie du innovative didaktische Konzepte entwickeln kannst, die du in Gesprächen oder Netzwerktreffen präsentieren kannst.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Definiere deine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Politikdidaktik klar und prägnant. Bereite dich darauf vor, diese in Gesprächen oder Interviews überzeugend zu kommunizieren. Zeige auf, wie deine Forschung zur Entwicklung von Lehrkonzepten beitragen kann, die den aktuellen Herausforderungen in der politischen Bildung gerecht werden.
✨Drittmittelakquise vorbereiten
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu erläutern. Informiere dich über mögliche Förderprogramme und zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, innovative Projekte im Bereich der politischen Bildung zu finanzieren und umzusetzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Greifswald und die spezifischen Anforderungen der Professur für Politische Bildung. Verstehe die Herausforderungen in der politischen Bildung und die Erwartungen an die zukünftige Stelleninhaber*in.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Nachweise über deine wissenschaftliche Qualifikation, Lehrerfahrung und pädagogische Eignung. Achte darauf, dass deine Publikationen und bisherigen Forschungsprojekte klar dokumentiert sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für politische Bildung und Didaktik darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in elektronischer Form als PDF-Datei bis zum angegebenen Datum ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald vorbereitest
✨Vorbereitung auf aktuelle Themen
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der politischen Bildung, insbesondere zu Themen wie Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, innovative didaktische Konzepte zu entwickeln.
✨Forschungserfahrung betonen
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, die deine Expertise in der Politikdidaktik unterstreichen. Verweise auf relevante Publikationen und erkläre, wie deine Forschung zur Verbesserung der politischen Bildung beitragen kann.
✨Engagement in der Lehre hervorheben
Sprich über deine Lehrerfahrungen und wie du Schüler*innen motivierst, kritisches Denken und demokratische Werte zu entwickeln. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Lehrmethoden und deren Wirksamkeit demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit ansprechen
Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und erläutere, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten möchtest, um die politische Bildung zu fördern. Dies könnte auch die Mitwirkung an der Internationalisierungsstrategie der Universität umfassen.