Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle immersive XR-Umgebungen und integriere moderne LLMs für den Spracherwerb.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Universität Greifswald, einem innovativen Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu modernster XR-Hardware.
- Warum dieser Job: Forschung ohne Lehrverpflichtungen und die Chance auf eine Promotion in einem spannenden Forschungsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik, Mathematik oder Physik; Interesse an Deep Learning und XR-Anwendungen.
- Andere Informationen: Reisebudget für Konferenzen und Zusammenarbeit mit führenden Experten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Institut für Mathematik und Informatik d er Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen bzw. der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 2 Jahren, mit Option auf Verlängerung, eine Vollzeitstelle (100 v. H.) wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Arbeitsaufgaben: Integration moderner LLM s und regelbasierter Verhaltenslogik im Kontext des polnisch-deutschen Spracherwerbs Entwicklung immersiver XR -Umgebungen um bilinguale Reanimationsszenarien zu simulieren Zusammenarbeit mit Sprachwissenschaftlern und Notfallmedizinern Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in Informatik, Mathematik oder Physik Vorerfahrung oder starkes Interesse an mindestens zwei der folgenden Bereiche: – Integration, Implementierung oder Entwicklung von Deep-Learning-Modellen, insbesondere LLMs – Klassische regelbasierte Verhaltenslogik: Automaten, Behavior Trees, etc. – Integration, Implementierung oder Entwicklung von XR-Applikationen fließende Sprachkenntnisse in mindestens einer der folgenden Sprachen : Deutsch, Polnisch Open-Source-Entwicklung in den Bereichen Deep Learning, XR oder Games wünschenswert Wir bieten: Flexible Arbeitsregelungen mit der Möglichkeit, zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten. reine Forschung ohne Lehrverpflichtungen, sowie die Möglichkeit zur Promotion zu einem Thema im oben genannten Forschungsbereich. moderne XR-Hardware (Vision Pro, Project Moohan, Quest etc.), wobei die konkrete Auswahl in Absprache mit der:dem erfolgreichen Kandidat:in erfolgt Code-first- Entwicklung PC oder Laptop Ihrer Wahl für die Entwicklung Zugang zum HPC-Cluster der Universität Greifswald (8 Knoten, jeweils mit 4 A100 GPUs) ein lebendiges Forschungsumfeld als Teil eines Interreg-Flaggschiffprojekts Zusammenarbeit mit führenden Experten (z. B. Charité Berlin) Reisebudget für Konferenzen Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag. Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier (https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/oeffentliche-stellenausschreibungen/hinweise-zum-datenschutz/hinweise-zum-datenschutz/) Bei Fragen wenden Sie sich gerne an joscha.diehl@uni-greifswald.de. Mehr Informationen zum Projekt auf https://diehlj.github.io/NaReT/ Universität Greifswald Institut für Mathematik und Informatik Herrn Dr. Joscha Diehl Walther-Rathenau-Str. 47 17489 Greifswald joscha.diehl@uni-greifswald.de
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Deep Learning / XR Arbeitgeber: Universität Greifswald
Kontaktperson:
Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Deep Learning / XR
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Deep Learning oder XR tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Deep Learning und XR beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch auf Stellenangebote aufmerksam werden und dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit den Themen Deep Learning und XR befassen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
✨Tipp Nummer 4
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Forschung und Technologie im Bereich Deep Learning und XR auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du informiert bist und ein echtes Interesse an den neuesten Trends hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Deep Learning / XR
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Deep Learning / XR interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Themen ein und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Vorerfahrungen oder dein starkes Interesse an den geforderten Bereichen, insbesondere an Deep Learning, regelbasierter Verhaltenslogik und XR-Applikationen. Konkrete Projekte oder Studienarbeiten sind hier besonders wertvoll.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbung in korrektem Deutsch verfasst ist. Verwende eine klare und professionelle Formatierung, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Gliedere deine Dokumente übersichtlich und achte auf Rechtschreibung und Grammatik.
Zusätzliche Dokumente: Falls erforderlich, füge zusätzliche Dokumente wie Empfehlungsschreiben oder Nachweise über Sprachkenntnisse bei. Diese können deine Bewerbung stärken und deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in Deep Learning und XR erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Integration und Entwicklung von LLMs oder XR-Applikationen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Position erfordert die Zusammenarbeit mit Sprachwissenschaftlern und Notfallmedizinern. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du in ähnlichen Situationen gemacht hast.
✨Sprich über deine Open-Source-Erfahrungen
Wenn du Erfahrung in der Open-Source-Entwicklung hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Zeige, wie du zu Projekten beigetragen hast und welche Technologien du verwendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Bereite Fragen zur Forschung vor
Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten am Institut stellst. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Deep Learning und XR, um fundierte Fragen zu stellen, die dein Engagement und deine Neugierde zeigen.