Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15

Greifswald Vollzeit 45000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu CO2-Umwandlung und Helikonentladungen in einem innovativen Team.
  • Arbeitgeber: Institut für Physik an der Universität Greifswald, führend in nachhaltiger Energie- und Chemieforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitoptionen, spannende Forschungsprojekte und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit, arbeite an bedeutenden Projekten und knüpfe wertvolle Kontakte.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Physik oder vergleichbar, Promotion und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 23.07.2025, inklusive Datenschutzbestimmungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.

09.07.2025 | Wissenschaftliches Personal | Frist: 23.07.2025 Am Institut für Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung vom 01.10.2025 befristet bis 30.09.2026, eine Stelle als vollbeschäftigte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Gasumwandlung von Kohlendioxid in wertschöpfende Verbindungen oder Brennstoffe zur Speicherung schwankender erneuerbarer Energien spielt eine große Rolle beim Übergang in eine nachhaltige und kohlenstoffemissionsarme Energie- und Chemiewirtschaft. Die Forschung zielt darauf ab, energieeffiziente Wege zur Kohlendioxidspaltung zu entwickeln und den Betrieb von Helikonentladungen auch bei höheren Drücken zu ermöglichen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderung von anwendungsorientierten Exzellenzforschungsprojekten des Landes Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt und dient auch der Etablierung von Kooperationen mit anderen Instituten in Mecklenburg-Vorpommern. Arbeitsaufgaben: Entwurf, Bau und Studie neuer Helikon Antennen Messungen mit Argon, Kohlenmonoxid und deren Gemischen in Helikonplasmen in VINETA in Abhängigkeit des Gasdrucks Etablierung von Kooperationen mit anderen Instituten und Betrieben innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns Verfassen von Veröffentlichungen, Berichten, Präsentationen und Publikationen Einstellungsvoraussetzungen: Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in Physik Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, nachgewiesen durch eine zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Promotion in Physik oder einem vergleichbaren Abschluss Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team, zu wissenschaftlicher Weiterbildung gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) Erwünscht: Kenntnisse in Plasmaphysik, Radiofrequenztechnik Fähigkeiten im Aufbau und der Weiterentwicklung von physikalischen Laboraufbauten Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag. Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier . Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 25/B15 bis zum 23.07.2025 zu richten an: Universität Greifswald

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15 Arbeitgeber: Universität Greifswald

Die Universität Greifswald bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, das von einer offenen und kooperativen Arbeitskultur geprägt ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten im Bereich der Physik zu arbeiten und Ihre Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Unterstützung bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterbildung, was Ihnen hilft, Ihre Karriereziele zu erreichen.
U

Kontaktperson:

Universität Greifswald HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Plasmaphysik oder Radiofrequenztechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Institut für Physik herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Physik. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen, die dort behandelt werden, auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und Teamarbeit übst. Überlege dir auch, wie du deine Kenntnisse in Plasmaphysik und Laboraufbauten konkret darstellen kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Informiere dich über relevante Workshops oder Konferenzen, die du besuchen könntest, und erwähne diese in Gesprächen. Das zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, dich weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15

Wissenschaftliches Arbeiten
Kenntnisse in Plasmaphysik
Radiofrequenztechnik
Laboraufbau und -entwicklung
Teamarbeit
Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)
Fähigkeit zur Erstellung von Veröffentlichungen und Berichten
Messmethoden in der Plasmaphysik
Kooperationsfähigkeit mit anderen Instituten
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Projektmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Plasmaphysik und Radiofrequenztechnik zur Forschung am Institut beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine akademische Ausbildung, insbesondere deine Promotion in Physik, sowie relevante praktische Erfahrungen im Labor und in der Zusammenarbeit mit anderen Instituten.

Dokumente überprüfen und einreichen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Stelle sicher, dass du die Bewerbung per E-Mail als PDF-Datei sendest und die Stellenausschreibungsnummer 25/B15 angibst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Greifswald vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Plasmaphysik und Radiofrequenztechnik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Wissen und deinen Erfahrungen in diesen Bereichen zu beantworten.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Instituten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Kooperation zeigen.

Wissenschaftliche Arbeiten präsentieren

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Veröffentlichungen zu sprechen. Zeige, wie deine Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können.

Gute Deutschkenntnisse nachweisen

Da gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews klar und präzise kommunizieren kannst. Übe gegebenenfalls, um deine Sprachfähigkeiten zu verbessern.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Physik 25/B15
Universität Greifswald
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>