Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]
Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]

Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]

Hamburg Befristet 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu biota-vermittelten Effekten im Kohlenstoffkreislauf in Ästuaren.
  • Arbeitgeber: Universität Hamburg, eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Zuverlässige Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an innovativen Projekten für eine nachhaltige Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Bodenwissenschaften, Geowissenschaften oder Umweltwissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit exzellenten Karrierechancen und internationalem Austausch.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in Estuaries (RTG2530) – Spatial variability in C exchange and SOC stabilisation at the aquatic-terrestrial interface” § 28 Subsection 3 HmbHG

InstitutionFaculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences, Department of Earth System Sciences, Institute of Soil Science

Start date01.04.2026, fixed until 31.03.2029 (This is a fixed-term contract in accordance with Section 2 of the academic fixed-term labor contract act [Wissenschaftszeitvertragsgesetz, WissZeitVG]).

Scope of workpart-time

Weekly hours65 % of standard work hours per week

The overall mission of the Research Training Group 2530 (RTG 2530) is to fill existing knowledge gaps on biota-mediated effects on estuarine C cycling under current conditions and with respect to global change scenarios. Embedded into the inspiring academic environment of the University of Hamburg, RTG 2530 provides Doctoral and Postdoctoral Researchers an outstanding platform for their career development. The RTG has been established by an interdisciplinary group of 17 Principal Researchers with scientific backgrounds ranging from terrestrial and marine ecology, via geoscience to microbiology and molecular animal biology. The RTG is funded by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG). Currently, we have 14 open positions (TVL E13, 65%) for doctoral researchers (see https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/forschung/grk2530/openpositions.html ).

Your responsibilities

Active participation in a structured graduate program.

The doctoral researcher will be a member of the RTG and the lab of Soil Protection and Technology and will investigate spatio-temporal interactions of sediment and soil processes in tidal marshes of the Elbe estuary. The project will build on current research on carbon stabilization and fluxes in these marsh soils and aims to quantify sediment inputs and characteristics in hotspots of organic matter accumulation and microbial activity within relief features (e.g. tidal creeks, hummocks, depressions) and analyse related small-scale changes in organo‑mineral carbon fixation. Furthermore, field‑manipulation and lab experiments will be used to study incorporation of sediment‑derived carbon into soil organic carbon pools.

Your profile

A university degree in the field(s) of i.e., Soil Science, Geosciences, Environmental Sciences, or similar.

The successful candidate should have knowledge and experience in soil science, ecology and/or environmental sciences. Experience with field work in wetlands, sediment analyses, and soil ecology would be beneficial. Skills in experimental design and/or the use of isotopic tracer methods are an advantage. Team spirit, scientific writing, and proficiency in statistical data analysis are required. Good oral and written English skills are necessary. A European Class B driver\’s license would be beneficial but not mandatory.

We offer

  • Reliable remuneration based on wage agreements
  • Continuing education opportunities
  • University pensions
  • Work‑life balance opportunities
  • Health management, EGYM Wellpass
  • Educational leave
  • 30 days of vacation per annum
  • a structured and interdisciplinary program with colloquia and workshops
  • an inspiring university environment with international visiting scholars
  • funding for international research stays for members of the Research Training Group
  • excellent research infrastructure with administrative offices, shared workspaces and an attractive working environment
  • a wide range of support services during the doctoral phase and national and international continuing education and training opportunities
  • participation in cultural and scientific university events

Universität Hamburg—University of Excellence is one of the strongest research educational institutions in Germany. Our work in research, teaching, educational and knowledge exchange activities is fostering the next generation of responsible global citizens ready to tackle the global challenges facing us. Our guiding principle “Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a digital age” drives collaboration with academic and nonacademic partner institutions in the Hamburg Metropolitan Region and around the world. We would like to invite you to be part of our community to work with us in creating sustainable and digital change for a dynamic and pluralist society.

The University of Hamburg is committed to equity. Diversity enriches our university life, whether in our studies, research, teaching, education, or workplace. We therefore welcome all applications, regardless of gender, gender identity, sexual orientation, ethnic or social background, age, religion or belief, disability, or chronic illness.

Severely disabled and disabled applicants with the same status will receive preference over equally qualified non-disabled applicants.

Use only the online application form to submit your application with the following documents:

  • CV
  • copies of degree certificate(s)
  • summary of your MA thesis

The selection days will take place online from December 8 -9, 2025.

#J-18808-Ljbffr

Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...] Arbeitgeber: Universität Hamburg

Die Universität Hamburg bietet eine inspirierende akademische Umgebung, die exzellente Möglichkeiten für die berufliche Entwicklung von Doktoranden und Postdoktoranden im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2530 bietet. Mit einem strukturierten Programm, interdisziplinären Workshops und einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur fördert die Universität nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch die persönliche und berufliche Entfaltung ihrer Mitarbeiter. Zudem legt die Universität großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
U

Kontaktperson:

Universität Hamburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]

Tipp Nummer 1

Mach dich mit der Forschungsgruppe vertraut! Schau dir die aktuellen Projekte und Publikationen an, um zu verstehen, was sie antreibt. So kannst du in deinem Gespräch gezielt auf ihre Arbeit eingehen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen übst. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen. Wir können dir helfen, indem wir dir Ressourcen zur Verfügung stellen, um deine Antworten zu verfeinern.

Tipp Nummer 3

Netzwerke mit anderen Doktoranden oder Forschern in deinem Bereich! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man so von ungeschriebenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess.

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit, alle erforderlichen Unterlagen an einem Ort einzureichen, was den Prozess für dich und uns erleichtert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]

Kenntnisse in der Bodenkunde
Erfahrung in der Ökologie
Kenntnisse in Umweltwissenschaften
Feldarbeit in Feuchtgebieten
Sedimentanalysen
Experimentelles Design
Isotopen-Tracermethoden
Wissenschaftliches Schreiben
Statistische Datenanalyse
Teamfähigkeit
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein der Klasse B (von Vorteil)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur deine Erfahrungen auflisten, sondern auch deine Leidenschaft für das Thema zeigen. Betone relevante Projekte oder Praktika, die du gemacht hast, und wie sie dich auf diese Position vorbereitet haben.

Schreibe ein überzeugendes Anschreiben!: Nutze dein Anschreiben, um deine Motivation klar zu machen. Erkläre, warum du genau in diesem Forschungsprogramm arbeiten möchtest und was du zur Gruppe beitragen kannst. Sei authentisch und zeige deine Begeisterung!

Dokumente sorgfältig vorbereiten!: Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, die Kopien deiner Abschlusszeugnisse und eine Zusammenfassung deiner Masterarbeit. Ein gut strukturiertes Dokument zeigt, dass du organisiert bist.

Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Online-Formular einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass du alle notwendigen Schritte befolgst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Mach dich mit den spezifischen Zielen des DFG-Graduiertenkollegs vertraut. Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und die Methoden, die verwendet werden, um biota-vermittelte Effekte auf den Kohlenstoffkreislauf zu untersuchen. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder deinem Studium, die deine Kenntnisse in Bodenwissenschaften, Ökologie oder Umweltwissenschaften demonstrieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Feldarbeit und experimentellen Designs zu sprechen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das könnten Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Graduiertenkolleg oder zu den Möglichkeiten für internationale Forschungsaufenthalte sein. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

Sprich über Teamarbeit

Da Teamgeist eine wichtige Anforderung ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern zu sprechen. Betone, wie du in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und welche Rolle du dabei gespielt hast.

Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]
Universität Hamburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects of Carbon Cycling in E[...]

    Hamburg
    Befristet
    30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-10-17

  • U

    Universität Hamburg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>