Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe radioastronomische Forschung zu kosmischen Magnetfeldern durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Hamburg ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden astrophysikalischen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik, Erfahrung in Radioastronomie und Programmierung mit Python erforderlich.
- Andere Informationen: Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich; Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Research Associate for the Project “Search for cosmic magnetic fields” § 28 Subsection 3 HmbHG
InstitutionFaculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences, Department of Physics
Start date01.01.2026 or shortly thereafter, fixed for a period of three years (This is a fixed-term contract in accordance with Section 2 of the academic fixed-term labor contract act [Wissenschaftszeitvertragsgesetz, WissZeitVG]).
Scope of workpart-time
Weekly hours67 % of standard work hours per week
Your responsibilities
Duties include academic services in the project named above. Research associates may also pursue independent research and further academic qualifications.
We seek to appoint a three-year Research Associate to conduct radioastronomical research focusing on cosmic magnetic fields at the Observatory of the University of Hamburg.
The goal of this work, funded by the German Research Foundation, is to search for cosmic magnetic fields using radio polarization measurements.
The successful applicant will be based on the Hamburg Observatory campus. Scientists at Hamburg Observatory cover a wide range of research areas of modern astrophysics, such as extragalactic astronomy, cosmology, galaxy formation, gravitational waves and statistical analysis including artificial intelligence. Our 9 individual research groups provide a diverse and stimulating research environment. Furthermore, the successful candidate will be able to benefit from the Observatory\’s close ties with other research institutes in Hamburg, including DESY and the Cluster of Excellence \“Quantum Universe\“. Generous computing resources as well as travel funding will be available to the successful candidate.
Your profile
A university degree in a relevant field.
The job requires a master university degree in physics.
Strong background in physics and astronomy, with prior research experience in radio astronomy. Documented coding experience in scientific python.
Successful candidates will have have experience with polarisation observations, spectral index and multi-wavelength studies.
German language skills are not required.
We offer
- Reliable remuneration based on wage agreements
- Continuing education opportunities
- University pensions
- Work-life balance opportunities
- Health management, EGYM Wellpass
- Educational leave
- 30 days of vacation per annum
Universität Hamburg—University of Excellence is one of the strongest research educational institutions in Germany. Our work in research, teaching, educational and knowledge exchange activities is fostering the next generation of responsible global citizens ready to tackle the global challenges facing us. Our guiding principle “Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a digital age” drives collaboration with academic and nonacademic partner institutions in the Hamburg Metropolitan Region and around the world. We would like to invite you to be part of our community to work with us in creating sustainable and digital change for a dynamic and pluralist society.
The University of Hamburg is committed to equity. Diversity enriches our university life, whether in our studies, research, teaching, education, or workplace. We therefore welcome all applications, regardless of gender, gender identity, sexual orientation, ethnic or social background, age, religion or belief, disability, or chronic illness.
The University of Hamburg strives to increase the number of women in academia, and encourages qualified female academics to apply.
Severely disabled and disabled applicants with the same status will receive preference over equally qualified non-disabled applicants.
Use only the online application form to submit your application with the following documents:
#J-18808-Ljbffr
Research Associate for the Project “Search for cosmic magnetic fields” § 28 Subsection 3 HmbHG Arbeitgeber: Universität Hamburg
Kontaktperson:
Universität Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Associate for the Project “Search for cosmic magnetic fields” § 28 Subsection 3 HmbHG
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der Radioastronomie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Hamburger Observatorium. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die spezifischen Ziele und Herausforderungen des Projekts "Suche nach kosmischen Magnetfeldern" verstehst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Polarisationseffekten und den verwendeten Methoden in der Radioastronomie. Das zeigt dein Fachwissen und deine Vorbereitung auf die Position.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Radioastronomie beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu verfolgen und dein Wissen zu erweitern, was in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Associate for the Project “Search for cosmic magnetic fields” § 28 Subsection 3 HmbHG
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Abschluss in Physik und Erfahrungen in der Radioastronomie. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine akademische Ausbildung und relevanten Forschungserfahrungen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und aktuell ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der kosmischen Magnetfelder darlegst. Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Radioastronomie und deine Programmierkenntnisse in wissenschaftlichem Python.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungsformular der Universität Hamburg, um deine Bewerbung einzureichen. Stelle sicher, dass alle Informationen korrekt sind und lade alle erforderlichen Dokumente hoch, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Radioastronomie und Programmierung in wissenschaftlichem Python hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie sie mit dem Projekt 'Suche nach kosmischen Magnetfeldern' in Verbindung stehen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema und hilft den Interviewern, deine Eignung für die Position besser einzuschätzen.
✨Informiere dich über die Universität und das Observatorium
Mache dich mit der Universität Hamburg und dem Hamburger Observatorium vertraut. Informiere dich über deren Forschungsbereiche und aktuelle Projekte. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Denke an einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Dies könnte sich auf die Teamdynamik, zukünftige Forschungsprojekte oder Weiterbildungsmöglichkeiten beziehen. Fragen zu stellen zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeitsumgebung erfahren möchtest.