Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Strahlung und Klima, eigene akademische Projekte.
- Arbeitgeber: Die Universität Hamburg ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Ideal für angehende Akademiker, die eine Habilitation anstreben und einen Beitrag zur Klimaforschung leisten möchten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und Doktortitel in einem relevanten Fachgebiet, starke Forschungsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Frauen in der Wissenschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Forschungsassistent (Postdoc) im Bereich Strahlung und Klima mit der Option, eine Habilitation zu verfolgen (postdoktorale Qualifikation für eine Professur).
Institution: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Institut für Erdsystemwissenschaften, Meteorologisches Institut
Vergütungsstufe: EGR. 13 TV-L
Startdatum: 01.09.2025, befristet auf drei Jahre (dies ist ein befristeter Vertrag gemäß § 2 des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, WissZeitVG). Der Vertrag sieht eine maximale Verlängerung um bis zu drei Jahre vor, abhängig von den Leistungen des Mitarbeiters während der ersten Phase.
Die Stelle ist eine Vollzeitstelle, die auch für Teilzeit geeignet ist.
Ihre Aufgaben:
- Lehre und Forschung im jeweiligen Fachbereich oder Institut.
- Forschungsassistenten können auch eigenständige Forschung und weitere akademische Qualifikationen anstreben sowie Lehrerfahrung sammeln.
- Mindestens ein Drittel der Arbeitszeit steht für die eigene akademische Arbeit zur Verfügung.
- Die Position umfasst eine Lehrverpflichtung von 4 Stunden pro Woche.
Die Stelle richtet sich an Personen, die eine akademische Karriere anstreben und die Möglichkeit bieten, eine Habilitation zu erwerben, die Voraussetzung für Professuren in Deutschland ist.
Ihr Profil:
- Ein Hochschulabschluss in einem relevanten Bereich sowie eine Promotion.
- Starker Forschungshintergrund in der Strahlungsübertragungsmodellierung, Klimaphysik der Erde oder anderer Planeten oder satellitengestützter Fernerkundung von Wasserdampf und Wolken.
- Erwartete substanzielle Beiträge zum Strahlungsübertragungssimulator ARTS, zu strahlungsfokussierten Experimenten mit dem Klimamodell ICON oder einfacheren konzeptionellen Modellen oder zur wissenschaftlichen Auswertung der Satellitenmissionen FORUM und EarthCARE.
Wir bieten:
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Zuverlässige Vergütung basierend auf Tarifverträgen
- Universitätsrenten
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Bildungsurlaub
Die Universität Hamburg - Universität der Exzellenz ist eine der stärksten Forschungseinrichtungen in Deutschland. Unsere Arbeit in Forschung, Lehre, Bildungs- und Wissensaustauschaktivitäten fördert die nächste Generation verantwortungsbewusster globaler Bürger, die bereit sind, die globalen Herausforderungen anzugehen, vor denen wir stehen.
Die Universität Hamburg setzt sich für Chancengleichheit ein. Vielfalt bereichert unser Universitätsleben, sei es in unserem Studium, unserer Forschung, Lehre, Bildung oder am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer oder sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Glauben, Behinderung oder chronischer Krankheit.
Die Universität Hamburg strebt an, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen, und ermutigt qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungsanweisungen:
Kontakt: Stefan Buehler -8124
Referenznummer: 112
Standort: Bundesstraße Hamburg
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Bitte verwenden Sie nur das Online-Bewerbungsformular, um Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen einzureichen: Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse.
Bei technischen Problemen senden Sie bitte eine E-Mail.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Auswahlverfahren.
Research Associate (Postdoc) on Radiation and Climate with the option to pursue a habilitation (p... Arbeitgeber: Universität Hamburg
Kontaktperson:
Universität Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Associate (Postdoc) on Radiation and Climate with the option to pursue a habilitation (p...
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern der Universität Hamburg, um mehr über die Forschungsprojekte und die Arbeitskultur zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Strahlung und Klima an der Universität Hamburg. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Abteilung hast.
✨Präsentation deiner Forschung
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, die du potenziellen Kollegen oder Vorgesetzten vorstellen kannst. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern auch dein Engagement für die Position und die Universität.
✨Fragen stellen
Wenn du die Möglichkeit hast, mit dem Auswahlkomitee oder zukünftigen Kollegen zu sprechen, stelle gezielte Fragen zu den Projekten und Erwartungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was dir helfen kann, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Associate (Postdoc) on Radiation and Climate with the option to pursue a habilitation (p...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Hamburg und das spezifische Forschungsfeld. Verstehe die Anforderungen der Stelle und die Ziele des Instituts, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein überzeugendes Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, Kopien deiner Abschlusszeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über relevante Forschungsprojekte oder Publikationen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine Forschungserfahrungen im Bereich der Strahlungsübertragung und Klimaphysik sowie deine Eignung für die Habilitation.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungsformular der Universität Hamburg, um deine Unterlagen einzureichen. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Position einen starken Forschungshintergrund erfordert, solltest du dich auf Fragen zu radiativer Übertragung, Klimaphysik und Satellitenfernerkundung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Lehrfähigkeiten
Die Stelle beinhaltet eine Lehrverpflichtung von 4 Stunden pro Woche. Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und Erfahrungen zu erläutern. Zeige, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern ist entscheidend. Sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen zu nennen, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu demonstrieren. Betone, wie du zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds beiträgst.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Universität Hamburg und ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Klimawissenschaften. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Institution und deren Zielen hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.