Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Prüfung und Reparatur elektrischer Geräte im Fachbereich Chemie.
- Arbeitgeber: Die Exzellenzuniversität Hamburg ist eine der führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte mit uns einen nachhaltigen Wandel und arbeite in einem dynamischen Team von Wissenschaftler:innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Techniker:in Elektrotechnik oder gleichwertige Qualifikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungs einrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungs bewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissen schaftlichen Partner institutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Techniker:in in der Elektrowerkstatt des Fachbereiches Chemie
Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Chemie)
Wertigkeit: EGR. 9A TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss: 28.08.2025
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Der Fachbereich Chemie hat einen Bestand von ca. 30.000 elektrischen Geräten, die aufgrund der gesetzlichen Vorschriften im Laborbereich jährlich und in Bürobereichen zweijährig gemäß DGUV V3 elektrisch geprüft werden müssen. Die Reparaturanfälligkeit ist gerade im Laborbetrieb, auch aufgrund wechselnder Nutzenden (Studierende, Wissenschaftler:innen), sehr hoch. Die Elektronikwerkstatt des Fachbereichs Chemie unterstützt somit die Verantwortlichen im arbeitssicherheitsrelevanten Bereich der elektrischen Bereiche.
Sie tragen die Verantwortung für den rechtssicheren und einwandfreien Betrieb der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Geräte im Fachbereich Chemie und führen Reparaturen der Geräte und an Anlagen durch.
- prüftechnische Aufgaben
- geforderte elektrotechnische Messungen eigenständig durchführen und dokumentieren (nach VDE, VDI, DGUV) mit einem Schwerpunkt der Prüfung gemäß DGUV V3
- elektrische Arbeitsmittel und Anlagen während ihrer gesamten Einsatzdauer kontrollieren
- Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen
- elektrische Geräte bis hin zu technischen Anlagen instandsetzen
- Geräte(-komponenten) entwickeln
- Geräte und Gerätekomponenten mit den Wissenschaftler:innen entwickeln
- Studierende und Wissenschaftler:innen beim Umgang mit den Geräten einweisen
- technisch einwandfreie Dokumentation für alle Anlagen sicherstellen inkl. Archivierung
- abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum staatlich geprüften Techniker:in der Fachrichtung Elektrotechnik
oder
- gleichwertige Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen
Bei den letztgenannten Einstellungsvoraussetzungen erfolgt die Prüfung der gleichwertigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit der Einstellung.
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- einschlägige Kenntnisse der für die Aufgaben relevanten Normen und Regelwerke
- Word, Excel
- Schaltberechtigung für Mittelspannungsanlagen ist wünschenswert
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- selbstsicherer, zuverlässiger und kompetenter Umgang mit Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen
- Fähigkeit zur Erfassung komplexer technischer Zusammenhänge im Aufgabengebiet
- Fähigkeit, auch bei hoher Arbeitsdichte schnelle und belastbare Entscheidungsfindung unter den Gesichtspunkten Priorität, Kosten, verfügbare Ressourcen und Qualität zu treffen
- hohes Maß an Sicherheitsverantwortung
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungs möglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible
Arbeitszeiten - Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Beschäftigten-Laptop
- Mobiles Arbeiten
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Techniker:in in der Elektrowerkstatt des Fachbereiches Chemie Arbeitgeber: Universität Hamburg
Kontaktperson:
Universität Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker:in in der Elektrowerkstatt des Fachbereiches Chemie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Normen und Regelwerke, die für die Elektrotechnik im Laborbereich relevant sind. Ein tiefes Verständnis dieser Vorschriften kann dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu glänzen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Instandsetzung und Wartung elektrischer Geräte demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Erfahrungen mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fortbildung und Weiterentwicklung in deinem Fachgebiet. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Elektrotechnik, um zu zeigen, dass du proaktiv bist und bereit, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker:in in der Elektrowerkstatt des Fachbereiches Chemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung als Techniker:in der Fachrichtung Elektrotechnik sowie praktische Erfahrungen in der Elektrowerkstatt.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Anforderungen beitragen können. Gehe auf deine Kenntnisse der relevanten Normen und Regelwerke ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Normen
Stelle sicher, dass du die für die Elektrotechnik relevanten Normen und Regelwerke gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Normen zu beantworten und wie sie in deiner bisherigen Arbeit angewendet wurden.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Instandsetzung und Wartung elektrischer Geräte demonstrieren. Zeige, wie du Probleme identifiziert und gelöst hast.
✨Selbstbewusstes Auftreten
Ein selbstsicherer und kompetenter Umgang mit den Interviewern ist entscheidend. Übe, deine Erfahrungen und Qualifikationen klar und überzeugend zu präsentieren, um Vertrauen zu schaffen.
✨Fragen zur Weiterbildung
Zeige Interesse an Fortbildungsmöglichkeiten, indem du Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten.