Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in slavistischer Literaturwissenschaft, insbesondere Polonistik und einer weiteren slavischen Literatur.
- Arbeitgeber: Die Exzellenzuniversität Hamburg ist eine der forschungsstärksten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Engagement in interdisziplinären Projekten und die Möglichkeit zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die globale Herausforderungen aktiv angeht und innovative Lösungen entwickelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine qualifizierte Promotion und internationale Publikationen in den relevanten Fachgebieten.
- Andere Informationen: Die Universität fördert Geschlechtergerechtigkeit und Diversität; Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
W2 Universitäts professur für Slavistische Literatur wissenschaft, insbesondere Polonistik und eine weitere slavische Literatur Einrichtung: Fakultät für Geisteswissenschaften Dienstbeginn: 01.04.2026 Bewerbungsschluss: 16.01.2025 Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungs einrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungs bewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv »Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age« gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partner institutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten. Aufgabengebiet An der Fakultät für Geistes wissenschaften ist eine Professur (W2) für Slavistische Literatur wissenschaft, insbesondere Polonistik und eine weitere slavische Literatur zu besetzen. Die Professur vertritt das Fach in Forschung und Lehre in seiner gesamten Breite. Erwartet wird ein Schwerpunkt in slavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft im Bereich der Polonistik sowie ein zweiter Schwerpunkt in einer der weiteren am Institut vertretenen Sprachen und Literaturen (Ostslavistik, Südslavistik, Bohemistik). Erwartet wird darüber hinaus Engagement in der Forschung im Hinblick auf die geplante Profilinitiative »(Post-)koloniale Ordnungen« und den geplanten fakultären Schwerpunktbereich »Environmental Humanities«. Von der Professur wird erwartet, dass sie sich aktiv an den BA- und MA-Studien gängen sowie an der Ausbildung der Lehramts studierenden im Fach beteiligt. Weiterhin wird die Mitarbeit an den Studiengängen (BA und MA) der Osteuropa studien erwartet. Ihr Profil Wir suchen eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen im Forschungs bereich der ausgeschriebenen Professur. Erwartet werden eine qualifizierte Promotion und eine weitere Qualifikation (z. B. Habilitation, zweites Buch oder positive Zwischenevaluation JP). Die Qualifikationen sollen die Polonistik sowie die zweite slavische Sprache und Literatur abbilden. Erwartet sind einschlägige, international sichtbare Publikationen aus den beiden Schwerpunkt literaturen (Polonistik sowie eine weitere der am Institut vertretenen Sprachen und Literaturen). Wünschenswert sind Publikationen in mindestens einem der nachfolgenden Forschungs gebiete: (Post-)koloniale Ordnungen Environmental Humanities Bezüge zu anderen Forschungs bereichen der Universität Hamburg sind ebenfalls erwünscht. Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären Kontexten werden erwartet. Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Drittmittel projekten werden vorausgesetzt. Erwartet werden darüber hinaus sehr gute didaktische Fähigkeiten und umfangreiche Erfahrungen in der universitären Lehre, insbes. im Bereich der digitalen und der interdisziplinären Lehre. Erwartet werden ebenfalls längere Auslandsaufenthalte in den Ländern der Zielliteraturen und sehr gute Sprachkenntnisse der Zielsprachen. Erfahrungen in der Personalführung und der akademischen Selbstverwaltung sind erwünscht. Von internationalen Stellen inhaber:innen wird erwartet, dass sie innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenz rahmens für Sprachen) erwerben, sofern sie über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügen. Weitere Informationen Die Universität Hamburg legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium. Die Bereitschaft, dies in der Lehre und der Personalführung zu berücksichtigen, wird erwartet. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Hinweis zur Bewerbung Kontakt Prof. Dr. Anja Tippner +49 40 42838-4807 Prof. Dr. Marion Krause +49 40 42838-2899 Kennziffer 2446/W2 Standort Von-Melle-Park 6 20146 Hamburg Zu Google Maps Bewerbungsschluss 16.01.2025 Bitte laden Sie alle relevanten Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei hoch: Anschreiben Lebenslauf Publikationsliste Nachweis von Lehrerfahrungen Nachweis von Erfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittel projekten Zeugnisse und Dokumente drei repräsentative Veröffentlichungen Liste der Lehrveranstaltungen Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre ggf. Evaluationen ggf. weitere Nachweise wie Vorträge, Poster, wichtige Funktionen in Organisationen Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: Weitere Informationen zu Berufungsverfahren und zur Durchführung von Assessment Centern finden Sie unter Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren. Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 15 HmbHG. Für Art und Umfang sowie Festlegung der wahrzunehmenden Aufgaben gilt § 12 Abs. 7 HmbHG.Sprachen und Literatur Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W2 Universitätsprofessur für Slavistische Literaturwissenschaft, insbesondere Polonistik und eine weitere slavische Literatur Arbeitgeber: Universität Hamburg
Kontaktperson:
Universität Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Universitätsprofessur für Slavistische Literaturwissenschaft, insbesondere Polonistik und eine weitere slavische Literatur
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Slavistischen Literaturwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um deine Forschung zu präsentieren und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Slavistischen Literaturwissenschaft auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Themen in deinem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu diskutieren. Da die Professur auch didaktische Fähigkeiten erfordert, solltest du konkrete Beispiele für innovative Lehransätze parat haben, die du in der Vergangenheit angewendet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Universitätsprofessur für Slavistische Literaturwissenschaft, insbesondere Polonistik und eine weitere slavische Literatur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Bewerbungsunterlagen hast. Dazu gehören ein Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise von Lehrerfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, das deine wissenschaftlichen Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Slavistischen Literaturwissenschaft hervorhebt. Gehe auf deine Schwerpunkte in der Polonistik und einer weiteren slavischen Literatur ein und erläutere, wie du zur Profilinitiative der Universität beitragen kannst.
Publikationsliste erstellen: Erstelle eine detaillierte Publikationsliste, die deine einschlägigen, international sichtbaren Veröffentlichungen aus den beiden Schwerpunktliteraturen zeigt. Achte darauf, dass du auch relevante Forschungsgebiete wie (Post-)koloniale Ordnungen und Environmental Humanities berücksichtigst.
Zukunftsvisionen darlegen: Formuliere klar deine Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre. Zeige auf, wie du deine didaktischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der digitalen und interdisziplinären Lehre einbringen möchtest, um die Studiengänge aktiv zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsinteressen vor
Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen klar und präzise formulieren kannst. Überlege dir, wie deine Arbeit in die geplante Profilinitiative »(Post-)koloniale Ordnungen« und den fakultären Schwerpunktbereich »Environmental Humanities« passt.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen vor, insbesondere im Bereich der digitalen und interdisziplinären Lehre. Sei bereit, über deine Ansätze zur Förderung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit in der Lehre zu sprechen.
✨Hebe internationale Erfahrungen hervor
Betone deine längeren Auslandsaufenthalte in den Ländern der Zielliteraturen und deine Sprachkenntnisse. Dies zeigt nicht nur deine kulturelle Kompetenz, sondern auch dein Engagement für die Slavistische Literaturwissenschaft.
✨Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.