Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)

Hamburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Conduct research and teach in educational sciences, focusing on digitalization in education.
  • Arbeitgeber: Join the University of Hamburg, a leading research institution shaping responsible global citizens.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, 30 vacation days, and opportunities for professional development.
  • Warum dieser Job: Be part of innovative research that impacts education and sustainability in a digital age.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in educational sciences or related fields, with strong research and teaching experience.
  • Andere Informationen: Encouraging applications from underrepresented groups, especially men, to promote diversity.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Empirische Bildungsforschung
(Arbeitsbereich Digitalisierung in der Bildung) § 28 Abs. 2 HmbHG

Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft

Wertigkeit: EGR. 13 TV-L

Arbeitsbeginn: 01.02.2025,
zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Eine Verlängerung um bis zu 3 Jahre ist bei positiver Bewertung der in der ersten Phase erbrachten Leistungen vorgesehen. Eine Verbeamtung auf Zeit gem. § 28 Abs. 2 HmbHG ist bei Verfügbarkeit einer entsprechenden Stelle und bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen auf Antrag möglich.

Bewerbungsschluss: 12.12.2024

Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle

Ihre Aufgaben:

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und der Lehre im Fachbereich bzw. in der wissenschaftlichen Einrichtung. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses besteht Gelegenheit zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen durch selbständige Forschung sowie zum Erwerb von Erfahrungen in der Lehre. Im Rahmen der Dienstaufgaben wird daher ein Zeitanteil von mindestens einem Drittel der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit gewährt.

Die ausgeschriebene Stelle ist im Arbeitsbereich Digitalisierung in der Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft verortet. Im Arbeitsbereich beschäftigen wir uns mit bildungswissenschaftlichen Fragestellungen, vor allem das Lehren und Lernen mit und durch digitalen Technologien betreffend. Zu den Schwerpunktthemen im Arbeitsbereich gehören unter anderem die digitale Unterstützung und Vermittlung sozialer Lernprozesse, Diskurs und Dialog in der Bildung, die (evidenzorientierte) Lehrkräftebildung, die Vermittlung und Analyse digitalisierungsbezogener Kompetenzen sowie die „Twin-Transformation“ zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Einzelnen umfasst das Aufgabengebiet:

  • eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten in den Bildungswissenschaften mit einem interdisziplinären (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Informatik, Fachdidaktik, etc.) Fokus auf eine oder mehrere Schwerpunktthemen des Fachbereichs
  • Entwicklung digitaler Forschungsprojekte sowie die Begleitung und Beratung von Doktorand:innen im Bereich Digitalisierung in der Bildung
  • Etablierung der digitalen Forschungslabore mit methodischen Weiterentwicklungen zur Analyse von Lehr- und Lernprozessen sowie deren Unterstützung mit technologischen Entwicklungen (z. B.: komplexe Erfassung und Analyse multimodaler Daten, Einsatz von VR/AR zur Unterstützung und Beforschung von Bildungsprozessen, Nutzung von Bildungstechnologien, die auf LLM/generativer KI aufbauen)
  • Publizieren von bildungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus dem Themenspektrum des Arbeitsbereichs in (internationalen) wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Konferenzen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsanträgen im Arbeitsbereich
  • organisatorische Aufgaben im Arbeitsbereich und/oder in der akademischen Selbstverwaltung
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (5 LVS) mit bildungswissenschaftlicher Ausrichtung im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums und der Lehramtsstudiengänge
  • Betreuung von Abschlussarbeiten, studentischen Hilfskräften und Praktikant:innen

Ihr Profil:

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.

Als erforderliche Einstellungsvoraussetzungen bringen Sie mit:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Ergebnis in der Bildungswissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie oder einem angrenzenden Fach
  • fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich quantitativer Forschungsmethoden
  • Erfahrung in der Durchführung von Forschung in der Bildungswissenschaft (oder angrenzender Fächer), vor allem im Kontext mindestens einer der Schwerpunkte im Arbeitsbereich
  • Publikationen in (internationalen) Fachzeitschriften zu Forschungsergebnissen in der Bildungswissenschaft (oder angrenzender Fächer)
  • eine zielgerichtete, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Erfahrung in der Durchführung von universitären Lehrveranstaltungen
  • sehr gute Sprachkenntnisse in den Sprachen Englisch und Deutsch

weiterhin sind wünschenswert:

  • Interesse an bildungswissenschaftlichen Fragestellungen in einem oder mehreren der Schwerpunktthemen im Arbeitsbereich
  • Affinität zu Themen der Digitalisierung und/oder Informatik-/Programmierkenntnisse
  • Erfahrungen auf dem Gebiet der Data Science und der Weiterentwicklung der Anwendung von Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft

Wir bieten Ihnen:

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Durch den aktuellen Aufbau eines Open Research Hub und einer digitalen Lernlandschaft bietet die Fakultät exzellente Bedingungen zur Durchführung empirischer Bildungsforschung in diesem Bereich. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät, wie beispielsweise der Evaluation von Bildungssystemen, der Pädagogischen Psychologie oder den Fachdidaktiken sowie Arbeitsgruppen anderer Fakultäten ermöglicht das Forschen in interdisziplinärer, interuniversitärer sowie internationaler Ausrichtung.

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung:

Kontakt:

Prof. Dr. Freydis Vogel

+49 40 42838-7594

Kristie Jakob

+49 40 42838-5781

Kennziffer: 351

Standort: Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Zu Google Maps

Bewerbungsschluss: 12.12.2024

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular :

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Hochschulabschluss

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden:

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren .

PDF Download Bewerben

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung) Arbeitgeber: Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer attraktiven Lage in der Metropolregion Hamburg fördern wir Ihre berufliche Entwicklung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unsere exzellente Forschungsinfrastruktur und die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ermöglichen es Ihnen, bedeutende Beiträge zur empirischen Bildungsforschung zu leisten und innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Bildung zu entwickeln.
U

Kontaktperson:

Universität Hamburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Projekten oder Stellenangeboten herstellen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Digitalisierung in der Bildung beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich über aktuelle Trends informieren.

Tip Nummer 3

Halte Ausschau nach Konferenzen oder Workshops im Bereich Bildungsforschung und Digitalisierung. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine eigene Forschung zu präsentieren.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Wenn du spezifische Kenntnisse oder Ideen hast, die zu diesen Projekten passen, erwähne sie in deinem Gespräch oder deiner Bewerbung, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)

Fundierte Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden
Erfahrung in der Durchführung von empirischer Bildungsforschung
Interdisziplinäres Denken (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Informatik, Fachdidaktik)
Fähigkeit zur Entwicklung digitaler Forschungsprojekte
Kenntnisse in der Analyse multimodaler Daten
Erfahrung mit VR/AR-Technologien in Bildungsprozessen
Vertrautheit mit Bildungstechnologien, insbesondere LLM/generativer KI
Publikationserfahrung in internationalen Fachzeitschriften
Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen
Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
Interesse an Digitalisierung und Informatik
Kenntnisse im Bereich Data Science
Fähigkeit zur Erstellung von Forschungsanträgen
Organisatorische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dich vorstellst und dein Interesse an der Position als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich empirische Bildungsforschung bekundest. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Stelle besonders geeignet machen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante akademische Abschlüsse, Forschungserfahrungen und Publikationen hervorzuheben. Betone deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden sowie deine Lehrtätigkeiten, um deine Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu unterstreichen.

Hochschulabschluss: Stelle sicher, dass du eine Kopie deines Hochschulabschlusses beilegst, die deine Qualifikationen belegt. Wenn du bereits eine Promotion hast, erwähne dies ebenfalls, da es eine wichtige Voraussetzung für die Stelle ist.

Online-Bewerbungsformular: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss) vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest

Bereite dich auf die Schwerpunktthemen vor

Informiere dich gründlich über die Schwerpunktthemen des Arbeitsbereichs, insbesondere über digitale Unterstützung im Bildungsprozess. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Bildung hast.

Präsentiere deine Forschungserfahrung

Sei bereit, konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte zu teilen, insbesondere solche, die quantitative Methoden beinhalten. Betone, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Bildungsforschung beitragen können.

Zeige Teamfähigkeit und Selbstständigkeit

Hebe hervor, wie du sowohl im Team als auch eigenständig arbeiten kannst. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine selbstständige Arbeitsweise verdeutlichen.

Bereite Fragen vor

Stelle im Interview gezielte Fragen zu den aktuellen Projekten und Zielen des Arbeitsbereichs. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)
Universität Hamburg
U
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (empirische Bildungsforschung)

    Hamburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-11

  • U

    Universität Hamburg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>