Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im genannten Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Das Drittmittelprojekt „ReAction“ verfolgt das Ziel, Beziehungen (Relationships) unter der Perspektive des akademischen Zugehörigkeitsgefühls (Academic Belonging) neu zu denken und in der Lehrarchitektur zu verankern. Eingeschlossen sind interpersonale, interdisziplinäre und internationale Beziehungen, die Beziehung zu sich selbst sowie die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Diese stehen zueinander in Beziehung, sind nicht trennscharf, eignen sich aber als analytische Kategorien, um Interventionen zu entwickeln und Wirkungserwartungen zu formulieren. Zur strukturellen Erfassung werden Interventionen zur Förderung dieser Beziehungen auf Studiengangs-, Veranstaltungs- und situativer Ebene verankert.
Weiterhin umfasst die Position die wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich „Akademisches Mentorat“.
- Konzeption, Erprobung und Weiterentwicklung von Mentoring-Materialien in Zusammenarbeit mit den beteiligten Fakultäten
- Analyse bestehender Mentoring-Angebote, Integration sowie Entwicklung und Umsetzung neuer Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrende
- Integration des akademischen Mentorats in Studium und Lehre durch fachübergreifende Konzepte sowie Verknüpfung mit kooperativer Lehrgestaltung, Curriculumsentwicklung und Peer Tutoring
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar).
Erforderliche Fachkenntnisse
- Sehr gute hochschuldidaktische Kenntnisse
- Vertrautheit mit universitären Strukturen und Abläufen
- Kenntnisse im akademischen Mentoring
- Sehr gute Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von Workshops
Erforderliche Fähigkeiten
- Sehr hohe Lehrkompetenz
- Fähigkeit zum fachübergreifenden Arbeiten in Teams
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Planungs- und Organisationskompetenz
- Zielgruppengerechte Kommunikation
- Konzeptionelles Denkvermögen
- Erfahrung in der Erstellung von Lehrmaterialien und digitalen Werkzeugen
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
Die Universität Hamburg ist eine der forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung, Lehre, Bildung und Wissenstransfer fördern wir die Entwicklung verantwortungsbewusster Weltbürger:innen. Unser Leitmotiv lautet „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“. Wir gestalten die Zusammenarbeit mit Partnern in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft, um nachhaltigen und digitalen Wandel für eine vielfältige Gesellschaft zu gestalten.
Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben. Bewerbungen sind unabhängig von Geschlecht, Identität, sexueller Orientierung, Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder Erkrankung willkommen.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen haben Vorrang bei gleicher Eignung.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Universität Hamburg HR Team