W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis
W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis

W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis

Mannheim Professur 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Sektion Kopf-Hals-Radiologie und entwickle innovative Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine renommierte Exzellenzuniversität mit internationalem Ruf.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einer interdisziplinären Umgebung und modernster Technologie in der Forschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kopf-Hals-Radiologie und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder vergleichbare Leistungen sowie Erfahrung in der Leitung wissenschaftlicher Gruppen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für „Kopf-Hals-Radiologie“ (w / m / d) im Angestelltenverhältnis in der Neurologischen Klinik der Kopfklinik, Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Heidelberg zu besetzen. Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Exzellenzuniversität Heidelberg ist als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau.

Die Professur soll ihren Schwerpunkt auf der experimentellen sowie klinischen Weiterentwicklung der Kopf-Hals-Radiologie der Abteilung für Neuroradiologie Heidelberg haben. Die Professur ist mit der Leitung der Sektion Kopf-Hals-Radiologie verbunden. Ihr wissenschaftliches Profil soll sowohl experimentell wie auch klinisch ausgelegt sein. Durch die Professur sollen insbesondere Synergien zwischen den human- und zahnmedizinischen Disziplinen in Heidelberg geschaffen werden.

Die Abteilung für Neuroradiologie verfügt über fünf 3T MR-Tomographen, ein CT-Gerät mit Angiographieoption, ein DVT und zwei biplane Angiographieanlagen. Gesucht wird eine ausgewiesene, selbstständige Forscherpersönlichkeit, die in hohem Maße zur interdisziplinären kollegialen Zusammenarbeit befähigt ist und eine internationale Sichtbarkeit sowie langjährige Expertise in der Kopf-Hals-Radiologie besitzt.

Einstellungsvoraussetzungen

Die Einstellungsvoraussetzungen sind die Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, mehrjährige Erfahrung in der Leitung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen sowie der Nachweis über die erfolgreiche Beantragung und Durchführung koordinierter wissenschaftlicher Projekte. Auf die weiteren in § 47 und § 48, Abs. 2 des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes (LHG) genannten Einstellungsvoraussetzungen sowie auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG zur dienstrechtlichen Stellung wird hingewiesen.

Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät bis zum 27. Juli 2024 ein.

W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis Arbeitgeber: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät

Die Universität Heidelberg bietet als Exzellenzuniversität ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung geprägt ist. Die W3-Professur für Kopf-Hals-Radiologie ermöglicht Ihnen nicht nur, Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten in einer hochmodernen Klinik weiterzuentwickeln, sondern auch aktiv zur Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften beizutragen. Mit einem klaren Fokus auf Chancengleichheit und der Förderung von Frauen in der Wissenschaft ist die Universität Heidelberg ein attraktiver Arbeitgeber, der Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bietet.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Kollegen und Führungskräften in der Kopf-Hals-Radiologie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen und Seminare, um dich mit anderen Experten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Forschungsergebnisse und -interessen klar kommunizierst. Betone, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung der Kopf-Hals-Radiologie beiträgt und welche Synergien du zwischen den Disziplinen schaffen kannst.

Internationale Sichtbarkeit aufbauen

Engagiere dich in internationalen Forschungsprojekten oder Publikationen, um deine Expertise in der Kopf-Hals-Radiologie zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, die geforderte internationale Sichtbarkeit zu erreichen.

Vorbereitung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit

Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu zeigen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zum Austausch mit anderen Disziplinen belegen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis

Fachkenntnisse in Kopf-Hals-Radiologie
Erfahrung in der klinischen Forschung
Leitung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in moderner Bildgebungstechnologie (z.B. 3T MR-Tomographie, CT mit Angiographieoption)
Erfahrung in der Beantragung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten
Internationale Sichtbarkeit in der Forschung
Selbstständige Forschungsarbeit
Engagement für Lehre und Ausbildung
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Fähigkeit zur interdisziplinären Vernetzung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Medizinische Fakultät Heidelberg und die Abteilung für Neuroradiologie. Verstehe die Schwerpunkte der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über wissenschaftliche Leistungen, Habilitation und Informationen zu deinen bisherigen Projekten. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Kopf-Hals-Radiologie darlegst und erläuterst, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst. Betone deine internationale Sichtbarkeit und Expertise.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Unterlagen über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät ein. Achte darauf, dass du alle Fristen einhältst und deine Bewerbung vor dem 27. Juli 2024 abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Kopf-Hals-Radiologie und deiner Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Forschungsprojekte

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte detailliert zu erläutern. Betone dabei, wie du Synergien zwischen verschiedenen Disziplinen geschaffen hast und welche Erfolge du erzielt hast.

Zeige deine Führungsqualitäten

Da die Professur mit der Leitung einer Sektion verbunden ist, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Leitung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen parat haben. Diskutiere, wie du Teams motivierst und Projekte erfolgreich umsetzt.

Informiere dich über die Universität und ihre Werte

Mache dich mit den Zielen und Werten der Universität Heidelberg vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Vision der Institution teilst und wie du zur Weiterentwicklung der Kopf-Hals-Radiologie beitragen kannst.

W3-Professur für \"Kopf-Hals-Radiologie\" (w / m / d) im Angestelltenverhältnis
Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>