Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin und entwickle innovative KI-Lösungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine Exzellenzuniversität mit Fokus auf innovative Forschung und interdisziplinäre Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster KI-Infrastruktur und zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit Industrie und Forschungseinrichtungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit KI und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Medizinstudium, Promotion, Habilitation und internationale Expertise in KI-Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W3-Professur für "Künstliche Intelligenz in der Medizin" (w/m/d) zu besetzen. Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Exzellenzuniversität Heidelberg ist als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau.
Der zukünftige Stelleninhaber:in soll das Fach der Künstlichen Intelligenz in der Medizin in Forschung und Lehre sowie in der Krankenversorgung vertreten. Die Professur ist mit dem Aufbau und der Leitung eines Instituts für "Künstliche Intelligenz in der Medizin" verbunden. Mit der Einrichtung des Instituts wird ein wesentlicher Schritt zur Integration modernster KI-Methoden in die medizinische Forschung und klinische Anwendung vollzogen. Das Institut soll als Nukleus für den Aufbau eines "Center for Digital Health" (CDH) an der Medizinischen Fakultät Heidelberg fungieren. Der Standort Heidelberg bietet mannigfaltige klinische und wissenschaftliche Kooperationsmöglichkeiten zu anderen universitären und außeruniversitären Einrichtungen und fördert auch Industriekooperationen. Bereitgestellt wird der Zugang zu KI-fähiger Computer-Infrastruktur und klinischen Daten. Die Professur unterstützt die bestehenden Schwerpunkte der Medizinischen Fakultät in essenzieller Weise durch die Entwicklung und Implementierung innovativer KI-basierter Lösungen für komplexe medizinische Fragestellungen.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Entwicklung KI-gestützter diagnostischer, prognostischer und prädiktiver Werkzeuge, multimodaler Datenintegration und KI-gestützter klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Start-ups zur Förderung der klinischen Validierung und Anwendung von KI-Lösungen wird erwartet. Es wird zudem erwartet, dass die:der Stelleninhaber:in neue Verbundprojekte initiiert und einen substanziellen Beitrag zum Innovationscampus Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim leistet.
Von der:dem Bewerber:in werden eine international anerkannte Expertise auf den genannten Forschungsgebieten, nachgewiesen durch hochrangige Publikationen und regelmäßige internationale Vorträge, erwartet. Erfahrungen in internationalen medizinischen Fachgesellschaften sind wünschenswert. Umfangreiche Drittmittelerfahrung, insbesondere mit europäischen Mitteln wie ERC Grants oder vergleichbaren Förderinstrumenten, wird vorausgesetzt. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie ein Universitätsabschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Fach. Weiterhin werden die Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen sowie die Anerkennung als Fachärztin/Facharzt erwartet. Gesucht wird eine integrative Persönlichkeit mit Führungs- und Managementkompetenz, starker Teamorientierung und Erfahrungen in Change- und Entwicklungsprozessen sowie interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitskonzepten.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum 16.06.2025 ein. Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
W3-Professur für \"Künstliche Intelligenz in der Medizin\" (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Künstliche Intelligenz in der Medizin\" (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit Fachkollegen und Experten im Bereich Künstliche Intelligenz in der Medizin zu netzwerken. Besuche Konferenzen, Workshops oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen auszutauschen.
✨Präsentiere deine Expertise
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und Projekte klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um bei Vorstellungsgesprächen oder Netzwerktreffen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich aktiv an Diskussionen in Fachforen oder sozialen Medien, die sich mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, von anderen in der Branche wahrgenommen zu werden.
✨Bleibe auf dem Laufenden
Informiere dich regelmäßig über neue Entwicklungen und Forschungsprojekte im Bereich KI und Medizin. Abonniere relevante Fachzeitschriften und Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und deine Kenntnisse zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Künstliche Intelligenz in der Medizin\" (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Medizinische Fakultät Heidelberg und deren Schwerpunkte in der Künstlichen Intelligenz. Informiere dich über aktuelle Projekte, Publikationen und die Struktur der Fakultät.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über Drittmittelprojekte sowie relevanten Zeugnissen und Zertifikaten. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz in der Medizin darstellst. Betone deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Vision für das geplante Institut.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch gemäß den Vorgaben auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in der richtigen Reihenfolge und im geforderten Format vorliegen, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Künstliche Intelligenz in der Medizin eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über KI-gestützte diagnostische Werkzeuge und klinische Entscheidungsunterstützungssysteme zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen klar und prägnant präsentieren kannst. Betone, wie deine Erfahrungen zur Entwicklung innovativer KI-Lösungen in der Medizin beitragen können und welche Erfolge du bereits erzielt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Position erfordert starke Teamorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Industriepartnern verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
✨Bereite Fragen an das Gremium vor
Zeige dein Interesse an der Universität Heidelberg und der Medizinischen Fakultät, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den zukünftigen Zielen des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin oder nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.