Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Forschung und Lehre in der Pädiatrie mit Fokus auf Neuropädiatrie und Stoffwechselmedizin.
- Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine renommierte Institution mit einem starken Fokus auf medizinische Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Forschungsressourcen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lehransätze.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderheilkunde und arbeite an bahnbrechenden medizinischen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Promotion, Habilitation und Facharztanerkennung für Pädiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W3-Professur für "Pädiatrie mit Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie" (w/m/d) zu besetzen. Der zukünftige Stelleninhaber:in soll das Fach Pädiatrie mit den Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie in Forschung und Lehre sowie in der Krankenversorgung vertreten. Die Professur ist mit der Leitung der entsprechenden Klinik sowie des interdisziplinären sozialpädiatrischen Zentrums am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg verbunden.
Ihre Aufgaben: Der zukünftige Stelleninhaber:in soll wissenschaftlich international ausgewiesen sein und über Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln sowie Leitung von Drittmittelprojekten verfügen. Die Bereitschaft zur Weiterführung und ggf. Intensivierung der engen wissenschaftlichen Kooperation mit den Einrichtungen der Medizinischen Fakultät sowie den universitären und außeruniversitären Partnern im Rahmen bestehender und zukünftiger Sonderforschungsbereiche und anderer wissenschaftlicher Verbundprojekte wird vorausgesetzt. Angestrebt wird die Entwicklung und Ausweitung von Schwerpunkten zur epidemiologischen und translationalen Erforschung von Stoffwechselerkrankungen und neurologischen Erkrankungen im Kindesalter sowie der Aufbau eines innovativen Forschungsschwerpunkts zu molekularen Grundlagen der Neuropädiatrie und Stoffwechselmedizin. Die besonderen Chancen der Zentrumsstruktur in der Pädiatrie sollten genutzt werden.
Ihr Profil: Zu den Berufungsvoraussetzungen gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, eine Promotion, Habilitation oder äquivalente Leistungen und die Facharztanerkennung für Pädiatrie. Zum Profil der Professur gehört zentral die Weiterführung des international sichtbaren Schwerpunkts Stoffwechselmedizin, außerdem der Neuropädiatrie, der Endokrinologie und der Diabetologie. Voraussetzung ist daher, dass der zukünftige Stelleninhaber:in über nachgewiesene klinische und wissenschaftliche Erfahrungen in einem der Gebiete wie der pädiatrischen Stoffwechselmedizin, der Neuropädiatrie oder der Endokrinologie/Diabetologie verfügt. Vorteilhaft wäre die Schwerpunktbezeichnung "Neuropädiatrie" oder die Zusatzweiterbildung "Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie". Wir erwarten ein hohes Engagement in der akademischen Lehre und die Bereitschaft zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte im Rahmen des Heidelberger Reformcurriculums HeiCuMed.
Kontakt: Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum 16.06.2025 ein. Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
W3-Professur für \"Pädiatrie mit Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie\" (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Pädiatrie mit Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie\" (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Kollegen und Führungskräften in der Pädiatrie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen und Seminare, um dich mit anderen Experten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen und Erfolge in der Forschung zu Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie klar kommunizierst. Zeige auf, wie du innovative Ansätze in diesen Bereichen entwickelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir, wie du das Heidelberger Reformcurriculum HeiCuMed unterstützen und weiterentwickeln kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Drittmittelakquise betonen
Hebe deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Projekte finanziert hast und welche Auswirkungen diese auf deine Forschung und Lehre hatten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Pädiatrie mit Schwerpunkten Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie\" (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Heidelberg und das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Facharztanerkennung sowie relevante Publikationen und Drittmittelprojekte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Erfahrungen, deine Lehrphilosophie und deine Vision für die Weiterentwicklung der Pädiatrie an der Universität Heidelberg darlegst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur spezifische Schwerpunkte hat, solltest du dich intensiv mit den Themen Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Diabetologie auseinandersetzen. Überlege dir aktuelle Forschungsergebnisse und deren Relevanz für die Praxis.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant darlegen kannst. Betone insbesondere deine Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und die Leitung von Projekten.
✨Zeige Engagement in der Lehre
Bereite Beispiele für innovative Lehrkonzepte vor, die du entwickelt hast oder entwickeln möchtest. Das zeigt dein Engagement für die akademische Lehre und deine Bereitschaft, das Heidelberger Reformcurriculum aktiv mitzugestalten.
✨Netzwerke und Kooperationen betonen
Sprich über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Partnern. Zeige, wie du bestehende Kooperationen weiterführen und neue Initiativen anstoßen möchtest, um die Forschung im Bereich der Pädiatrie zu fördern.