W3-Professur für \"Physiologie\"

W3-Professur für \"Physiologie\"

Professur 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Abteilung für Herz- und Kreislaufphysiologie und fördere innovative Forschung.
  • Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine renommierte Institution mit einem interaktiven Campus und exzellenten Forschungsbedingungen.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einem kreativen Umfeld, interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Möglichkeit zur Mitgestaltung neuer Forschungszentren.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physiologie und trage zur medizinischen Lehre und Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind hochrangige Publikationen, Lehrerfahrung und Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 28.07.2025 über das Berufungsportal einzureichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist am Institut für Physiologie und Pathophysiologie zum 1. Oktober 2026 eine W3-Professur für \“Physiologie\“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. Markus Hecker) zu besetzen. Die Professur geht mit der Leitung der Abteilung für \“Herz- und Kreislaufphysiologie\“ des Instituts einher. Die zu berufende Persönlichkeit soll ein national und international herausragendes Forschungsprofil auf dem Gebiet der Physiologie aufweisen und das Fach in der gesamten Breite der human- und zahnmedizinischen Lehre vertreten. Ihre Aufgaben Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Professur soll starke Synergien mit den Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät Heidelberg ermöglichen, insbesondere im Bereich der Kardiologie. Hinzu kommen die Forschungsschwerpunkte der Infektiologie, der Onkologie, der Neurowissenschaften und das Forschungsfeld \“Field of Focus 1\“ (Molekulare Grundlagen des Lebens, Gesundheit und Krankheit) der Universität Heidelberg. Beiträge zur interdisziplinären Zusammenarbeit und die Entwicklung translationaler Forschungsansätze werden erwartet, z. B. \“Cardiometabolic Science\“ oder die Entwicklung moderner zell- und molekularphysiologisch fundierter Verfahren. Der einzigartig kompakte und interaktive Campus Neuenheimer Feld bietet hierzu ideale Voraussetzungen. Die Professur soll eine aktive Rolle in der Mitgestaltung strukturbildender Maßnahmen übernehmen, wie beispielsweise der Gründung eines neuen Zentrums für biomedizinische Forschung, der Weiterentwicklung der \“CellNetworks Core Technology Platform\“, des Innovation Campus Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim, der Excellenzcluster und weiterer Forschungsverbünde Ihr Profil Für eine erfolgreiche Bewerbung erwarten wir hochrangige Publikationen, die umfassende Einwerbung kompetitiver Drittmittel, Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung und Leitung einer Arbeitsgruppe, die aktive Mitarbeit in Forschungsverbünden sowie die kreative Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wir setzen umfassende Lehrerfahrung im gesamten Bereich der Physiologie voraus, wobei innovative Lehrformate und die Integration klinischer Aspekte besonders wichtig sind. Eine aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung des Heidelberger Reformcurriculums HeiCuMed, auch im Hinblick auf anstehende Reformen der Ärztlichen Approbationsordnung, ist ein zentrales Anliegen. Die Zertifizierung als \“Fachphysiologe:in\“ oder die fachärztliche Anerkennung für Physiologie ist erwünscht. Kontakt Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät unter bis zum 28.07.2025 ein. Auf die weiteren in 47 und 48, Abs. 2 des Baden-Württembegischen Landeshochschulgesetzes (LHG) genannten Einstellungsvoraussetzungen sowie auf die Regelungen des 49 Abs. 2a LHG zur dienstrechtlichen Stellung wird hingewiesen. Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

W3-Professur für \"Physiologie\" Arbeitgeber: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät

Die Universität Heidelberg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und dynamisches Umfeld für Wissenschaftler, die an der Spitze der Forschung im Bereich Physiologie stehen möchten. Mit einem interaktiven Campus und starken Synergien zu anderen medizinischen Disziplinen fördert die Universität nicht nur innovative Forschungsansätze, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Forschungszentren und Lehrcurricula mitzuwirken, macht die Professur besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Physiologie\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Physiologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops und Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Forschungstrends auszutauschen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät Heidelberg, insbesondere im Bereich Kardiologie. Zeige in Gesprächen, dass du die Synergien zwischen deiner Forschung und den bestehenden Projekten erkennst und nutzen kannst.

Lehrerfahrung hervorheben

Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrung und innovative Lehrformate zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du klinische Aspekte in deine Lehre integriert hast und wie du den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert hast.

Engagement in interdisziplinären Projekten

Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, indem du dich über aktuelle Projekte informierst und Ideen entwickelst, wie du zur Gründung neuer Forschungszentren oder zur Weiterentwicklung bestehender Plattformen beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Physiologie\"

Forschungskompetenz in der Physiologie
Erfahrung in der Kardiologie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Entwicklung translationaler Forschungsansätze
Kompetitive Drittmitteleinwerbung
Akademische Selbstverwaltung
Leitung einer Arbeitsgruppe
Umfassende Lehrerfahrung in der Physiologie
Innovative Lehrformate
Integration klinischer Aspekte in die Lehre
Mitgestaltung von Reformcurricula
Zertifizierung als Fachphysiologe:in
Fachärztliche Anerkennung für Physiologie
Publikationsstärke in hochrangigen Fachzeitschriften
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Heidelberg und das Institut für Physiologie und Pathophysiologie. Achte auf die spezifischen Forschungsprofile und Lehrinhalte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Drittmittelakquise und Lehrerfahrungen sowie einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, Lehrmethoden und Visionen für die Professur darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ansätze in der Lehre.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät bis zum angegebenen Datum ein. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät vorbereitest

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät Heidelberg, insbesondere im Bereich der Kardiologie. Zeige im Interview, dass du Synergien zwischen deiner eigenen Forschung und den bestehenden Projekten herstellen kannst.

Lehrerfahrung betonen

Bereite Beispiele vor, die deine umfassende Lehrerfahrung im Bereich der Physiologie verdeutlichen. Innovative Lehrformate und die Integration klinischer Aspekte sollten dabei besonders hervorgehoben werden.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Entwicklung translationaler Forschungsansätze beigetragen hast und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast.

Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Zeige dein Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du junge Wissenschaftler unterstützt oder gefördert hast, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.

W3-Professur für \"Physiologie\"
Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>