Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der Dermatoimmunologie und arbeite interdisziplinär.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Fakultät Heidelberg ist eine führende Institution in der medizinischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Zugang zu modernster Forschung und ein inspirierendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Dermatologie und trage zur personalisierten Medizin bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Expertise in experimenteller Immundermatologie und Interesse an translationaler Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 28.07.2025, Bewerbungen nur über das Berufungsportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist an der Hautklinik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für »Translationale Dermatoimmunologie (w/m/d)« im Angestelltenverhältnis zu besetzen.
Gesucht wird ein:e Dermatolog:in oder ein:e Naturwissenschaftler:in mit herausragender Expertise auf dem Gebiet der experimentellen Immundermatologie und mit Interesse an translationalen Fragestellungen.
Die Mitarbeit im Sonderforschungsbereich Transregio 156 sowie am interdisziplinären Zentrum für Personalisierte Medizin immunvermittelter Erkrankungen (ZPMi) ist dringend erwünscht.
Den vollständigen Text zur Ausschreibung finden Sie unter: Berufungsportal.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Berufungsportal ein. Bewerbungsschluss ist der 28.07.2025.
W3-Professur für \"Translationale Dermatoimmunologie Arbeitgeber: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät
Kontaktperson:
Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Translationale Dermatoimmunologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Netzwerke, um Kontakte zu Fachkollegen und potenziellen Mentoren im Bereich der Dermatoimmunologie zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Konferenzen. Präsentiere deine Arbeit und dein Interesse an translationalen Fragestellungen, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen und dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Dermatoimmunologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur über fundiertes Wissen verfügst, sondern auch innovative Ideen zur Lösung dieser Herausforderungen hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Professur eine Mitarbeit im Sonderforschungsbereich und am Zentrum für Personalisierte Medizin erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu betonen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Translationale Dermatoimmunologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Medizinische Fakultät Heidelberg und die Hautklinik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Translationale Dermatoimmunologie und wie deine Expertise in experimenteller Immundermatologie dazu passt.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben. Ein starkes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für translationalen Fragestellungen hervorhebt, ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und dein Interesse an der Mitarbeit im Sonderforschungsbereich Transregio 156 sowie am interdisziplinären Zentrum für Personalisierte Medizin darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Berufungsportal der Medizinischen Fakultät Heidelberg ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Der Bewerbungsschluss ist der 28.07.2025.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine herausragende Expertise in der experimentellen Immundermatologie erfordert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsergebnissen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zur translationalen Dermatoimmunologie passen.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Mitarbeit im Sonderforschungsbereich Transregio 156 und am ZPMi ist erwünscht. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen, und erkläre, wie du zu diesen Projekten beitragen kannst.
✨Präsentiere deine bisherigen Erfolge
Hebe deine bisherigen Forschungsprojekte und Erfolge hervor, insbesondere solche, die für die ausgeschriebene Professur relevant sind. Zeige, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen hat.
✨Stelle Fragen zur Institution und den Projekten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Medizinischen Fakultät Heidelberg und den spezifischen Projekten vor, an denen du interessiert bist. Dies zeigt dein Engagement und dein ernsthaftes Interesse an der Position.