Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Abteilung für Röntgenkristallographie und betreue wissenschaftliche Mitarbeitende.
- Arbeitgeber: Universität Heidelberg, bekannt für Chancengleichheit und Diversität.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle mit fairer Vergütung nach TV-L.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Chemie und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Chemie und Erfahrung in Röntgenstrukturanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilbare Stelle mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Am Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet in Vollzeit (39,5 Wochenstunden) zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Leitung der Abteilung Röntgenkristallographie (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Lutz Gade) Ihre Aufgaben: Wissenschaftliche und technische Leitung der Abteilung für Röntgenkristallographie Wissenschaftliche Betreuung der befristet angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitenden auf dem Gebiet der Röntgenkristallographie Verantwortliche (Ko-)Autorenschaft der zugehörigen wissenschaftlichen Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften Vertretung des Gebiets der Röntgenbeugungsmethoden in der Lehre Strahlenschutzbeauftragte*r des Anorganisch-Chemischen Instituts Ihr Profil: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion im Fach Chemie Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Röntgenstrukturanalyse, Lösen und Verfeinern von Röntgenbeugungsdaten Eine verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise sowie organisatorische Kompetenz Die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabenfelder Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie sicherer Umgang mit diesen Sprachen in Wort und Schrift Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) in einer PDF-Datei bis zum 30.11.2025 an Prof. Dr. Lutz Gade (bewerbung@aci.uni-heidelberg.de) senden. Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.Chemie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Leitung der Abteilung Röntgenkristallographie Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Leitung der Abteilung Röntgenkristallographie
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachleuten im Bereich Röntgenkristallographie auszutauschen. Oft erfährt man so von ungeschriebenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch die Leidenschaft für die Röntgenstrukturanalyse und die Lehre.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle ins Auge gefasst hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach, ob es Möglichkeiten gibt, dich vorzustellen oder mehr über die Abteilung zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen in einer PDF-Datei zusammenzustellen und die Fristen einzuhalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Leitung der Abteilung Röntgenkristallographie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Euer Motivationsschreiben sollte klar und prägnant sein. Erklärt, warum ihr euch für die Stelle interessiert und was euch an der Röntgenkristallographie fasziniert. Zeigt uns eure Leidenschaft für das Fachgebiet!
Lebenslauf: Stellt sicher, dass euer Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Listet relevante Erfahrungen und Qualifikationen auf, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Vergesst nicht, auch eure Sprachkenntnisse hervorzuheben!
Zeugnisse: Fügt alle relevanten Zeugnisse bei, die eure akademische Laufbahn und beruflichen Erfahrungen belegen. Achtet darauf, dass sie in einer PDF-Datei zusammengefasst sind, um es uns einfacher zu machen, alles auf einen Blick zu sehen.
Bewerbung über unsere Website: Wir empfehlen, eure Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellt ihr sicher, dass alle Unterlagen korrekt ankommen und wir sie schnell bearbeiten können. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine wissenschaftliche und technische Leitung erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Röntgenkristallographie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in der Röntgenstrukturanalyse verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
In dieser Rolle wirst du auch Verantwortung für andere Mitarbeitende übernehmen. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder unterstützt hast. Das zeigt, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch gut im Umgang mit Menschen.
✨Sprich über deine Publikationen
Da die (Ko-)Autorenschaft von wissenschaftlichen Publikationen Teil der Aufgaben ist, sei bereit, über deine bisherigen Veröffentlichungen zu sprechen. Erkläre, welche Herausforderungen du dabei hattest und wie du sie gemeistert hast. Das zeigt dein Engagement für die Wissenschaft.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Überlege dir im Voraus, was du über die Abteilung, die Forschungsprojekte oder die Erwartungen an die Rolle wissen möchtest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.