Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)
Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)

Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)

Heidelberg Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead your own research project and teach courses in Psycholinguistics.
  • Arbeitgeber: Join the prestigious Universität Heidelberg, a hub for innovative research and diverse student engagement.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 vacation days, a job ticket, and access to cutting-edge labs.
  • Warum dieser Job: Make an impact in psycholinguistics while collaborating with passionate colleagues in an international environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Psycholinguistics or related fields; strong experimental methods and statistics skills required.
  • Andere Informationen: Apply by 4.02.2025 with a PDF application including your research plans.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Job Description

Universität Heidelberg – LogoAm Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg ist für den Bereich Psycholinguistik (mit mindestens einem der folgenden Schwerpunkte: Sprachverarbeitung/-erwerb in heterogenen Kontexten, Soziolinguistische Kognition, Sprachperzeption, Mehrsprachigkeit, Mensch-Maschine-Kommunikation, Soziale Robotik) zum 01.04.2025 eine Stelle alsAkademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)in Vollzeit (100%) für sechs Jahre (3+3) zu besetzen.Ihre Aufgaben:Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts im Sinne eines Qualifizierungsvorhabens (die Vorbereitung/ Fertigstellung einer Habilitationsschrift ist erwünscht)Internationale Publikations- und VortragstätigkeitMitwirkung an gemeinsamen Forschungsprojekten, Publikationen und der Einwerbung von DrittmittelnDurchführung von Lehrveranstaltungen (5 SWS) in Psycholinguistik und in den jeweiligen SchwerpunktenBetreuung und Beratung von Studierenden, Durchführung von PrüfungenIhr Profil:Eine abgeschlossene Promotion in Psycholinguistik, Sprachwissenschaft oder Kognitionswissenschaft mit einschlägigem Schwerpunkt oder einen vergleichbaren Abschluss mit Forschungsschwerpunkten in einem der folgenden Gebiete: Mehrsprachigkeit, Mensch-Maschine-Kommunikation, experimentelle Phonetik/PhonologieFundierte Kenntnisse und Anwendung von experimentellen Methoden und StatistikBereitschaft, an die bestehende Lehr- und Forschungsausrichtung des Labors und des Instituts anzuknüpfen sowie sich an der Weiterentwicklung unserer Studienangebote zu beteiligenSehr gute Deutschkenntnisse (die für die Lehre ausreichen)Sehr gute EnglischkenntnisseEDV-Anwenderkenntnisse (Textverarbeitung, Präsentations- und Datenanalysesoftware)Eine kooperative Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Flexibilität und EngagementWünschenswert (aber keine Voraussetzung) sind:Bereitschaft, sich am »Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cognitive Science« zu beteiligenGute Kenntnisse einer weiteren SpracheUniversitäre Lehr- und Prüfungserfahrung, Erfahrung mit E-LearningAuslandserfahrungErfahrung in der Mitwirkung an (interdisziplinären) ForschungsprojektenErfahrung in der Betreuung von StudierendenProgrammierkenntnisse, KI-Kompetenzen oder Data ScienceWir bieten:Vollzeitstelle (41 Stunden pro Woche) ab April 2025Vergütung nach Besoldungsgruppe A 13 li30 Tage Urlaub pro Jahr, zzgl. FeiertageDeutschlandticket als Job-Ticket (»Deutschlandticket Job HD«)Zugang zu folgenden Laboren: Eyetracking (Heidelberg University Language and Cognition Lab, HULC), soziale Robotik (HULC), Core Facilities for Neuroscience of self-regulation (CNSR)Ein angenehmes Arbeitsumfeld mit aufgeschlossenen und engagierten Mitarbeitenden und einer internationalen StudierendenschaftVielfältige Serviceleistungen der Universität (Familienservice, Sportangebote, Weiterbildungsangebote usw.)Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben (max. 1 Seite), Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, akademisches Lehr- und Publikationsverzeichnis, Kontaktadressen von zwei möglichen Referenzgeber*innen, Beschreibung der Forschungspläne (ggf.

des Habilitationsvorhabens) inkl. der Anschlussfähigkeit am Lehrstuhl Hanulíková (2-3 Seiten). Ihre Bewerbung richten Sie bitte in Form einer PDF-Datei bis zum 4.02.2025 an: greiling@idf.uni-heidelberg.deFür Rückfragen steht Ihnen Prof.

Dr. Adriana Hanulíková zur Verfügung: greiling@idf.uni-heidelberg.deDie Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten. Mit einer Vollzeitstelle im Bereich Psycholinguistik profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, 30 Tagen Urlaub pro Jahr sowie Zugang zu modernsten Laboren und vielfältigen Weiterbildungsangeboten. Unsere offene und kooperative Arbeitskultur fördert Ihre persönliche und berufliche Entwicklung und ermöglicht Ihnen, aktiv an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die bereits in der Psycholinguistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Schwerpunkten des Instituts auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Betreuung von Studierenden vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ansätze in diesen Bereichen präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Forschungsideen klar und überzeugend zu kommunizieren. Überlege dir, wie deine Habilitationspläne zum Profil des Instituts passen und welche Synergien entstehen könnten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)

Promotion in Psycholinguistik, Sprachwissenschaft oder Kognitionswissenschaft
Fundierte Kenntnisse in experimentellen Methoden und Statistik
Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten
Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
Lehrveranstaltungen in Psycholinguistik durchführen
Betreuung und Beratung von Studierenden
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
EDV-Anwenderkenntnisse (Textverarbeitung, Präsentations- und Datenanalysesoftware)
Kooperative Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Flexibilität und Engagement
Bereitschaft zur Mitwirkung am 'Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cognitive Science'
Gute Kenntnisse einer weiteren Sprache
Universitäre Lehr- und Prüfungserfahrung
Erfahrung mit E-Learning
Auslandserfahrung
Erfahrung in interdisziplinären Forschungsprojekten
Erfahrung in der Betreuung von Studierenden
Programmierkenntnisse, KI-Kompetenzen oder Data Science

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein prägnantes Motivationsschreiben (max. 1 Seite), in dem du deine Beweggründe für die Bewerbung darlegst. Betone, wie deine Forschungserfahrung und -interessen mit den Schwerpunkten des Instituts übereinstimmen.

Forschungspläne: Erstelle eine detaillierte Beschreibung deiner Forschungspläne (2-3 Seiten). Achte darauf, dass du die Anschlussfähigkeit an den Lehrstuhl Hanulíková klar herausstellst und deine Ideen zur Weiterentwicklung der Forschungsprojekte präsentierst.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante akademische Abschlüsse, Publikationen und Lehrtätigkeiten hervor. Vergiss nicht, auch deine EDV-Anwenderkenntnisse und Sprachkenntnisse aufzulisten.

Referenzen: Füge die Kontaktadressen von zwei möglichen Referenzgeber*innen hinzu. Stelle sicher, dass diese Personen über deine akademischen Leistungen und deine Eignung für die Position Auskunft geben können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest

Bereite deine Forschungspläne vor

Stelle sicher, dass du deine Forschungspläne klar und präzise präsentieren kannst. Überlege dir, wie dein Projekt zur bestehenden Forschung am Institut passt und welche innovativen Ansätze du einbringen möchtest.

Zeige deine Lehrkompetenz

Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und Erfahrungen vor. Sei bereit, über deine Ansätze zur Betreuung von Studierenden und die Durchführung von Prüfungen zu sprechen.

Kenntnisse in experimentellen Methoden betonen

Hebe deine fundierten Kenntnisse in experimentellen Methoden und Statistik hervor. Bereite dich darauf vor, spezifische Methoden zu diskutieren, die du in deiner Forschung anwenden möchtest.

Sprich über Teamarbeit und Flexibilität

Betone deine kooperative Arbeitsweise und Teamfähigkeit. Sei bereit, Beispiele aus der Vergangenheit zu teilen, die deine Flexibilität und dein Engagement in interdisziplinären Projekten zeigen.

Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)
Universität Heidelberg
U
  • Akademische*r Rat / Rätin auf Zeit (w/m/d)

    Heidelberg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-04

  • U

    Universität Heidelberg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>