Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Feinmechanik und arbeite mit Metallen, Kunststoffen und Keramiken.
- Arbeitgeber: Werde Teil der renommierten Universität Heidelberg, einem führenden Forschungs- und Lehrbetrieb.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, vergünstigtes Deutschlandticket und attraktive Ausbildungsvergütung.
- Warum dieser Job: Spannende, abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem unterstützenden Team mit Zukunftsperspektiven.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder vergleichbare Schulbildung mit guten MINT-Leistungen.
- Andere Informationen: Sichere Ausbildung im Öffentlichen Dienst mit individuellen Prüfungsvorbereitungen.
Feinwerkmechaniker*in, Schwerpunkt FeinmechanikINFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNGDie Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Die Probezeit ist auf 3 Monate festgelegt.
Beim Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker:in handelt es sich um eine duale Ausbildung, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet. Die praktische Ausbildung erfolgt in den feinmechanischen Werkstätten der einzelnen Institute der Universität Heidelberg. Daneben findet ein begleitender Berufsschulunterricht an der Carl-Bosch-Schule in Heidelberg-Wieblingen statt.
DAS LERNST DU BEI UNS
- Du arbeitest mit unterschiedlichen Werkstoffen, wie Metalle, Kunststoffe und Keramik.
- Du planst und organisierst Arbeitsabläufe, richtest Werkzeugmaschinen ein, führst Arbeiten wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen durch.
- Du fertigst Bauteile für Maschinen, Apparaturen und feinmechanische Geräte und montierst sie vorschriftsgemäß zu funktionsfähigen Einheiten.
- Bei der Bearbeitung achtest Du auf die Werkstoffeigenschaften sowie die vorgegebenen Maß- und Lagetoleranzen.
- Du richtest konventionelle und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen ein und bedienst sie.
- Zudem erstellst, testest und optimierst Du Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen und führst sogenannte Qualitätsprüfungen der gefertigten Bauteile durch.
DAS BRINGST DU MIT
- Realschulabschluss oder eine vergleichbare Schulbildung mit guten Leistungen in den MINT-Fächern
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Fingerspitzengefühl und Genauigkeit
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
DAS BIETEN WIR DIR
- Eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung in einem renommierten Forschungs- und Lehrbetrieb
- Praktische, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- 30 Tage Urlaub zzgl. 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschlandticket Job HD
- Kostenerstattung von Familienheimfahrten (1 Mal pro Monat)
- Attraktive, tarifliche Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (derzeit 1.086,82 bis 1.259,51 Euro
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Ein kollegiales, unterstützendes und professionelles Ausbildungsteam
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Teilnahme am Hochschulsport und an Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verschiedene Ausbildungsveranstaltungen und Aktionen
- Einen sicheren Ausbildungsplatz im Öffentlichen Dienst (Land Baden-Württemberg)
DU WILLST DICH BEI UNS BEWERBEN?
Dann sende Deine Bewerbung an ausbildung@zuv.uni-heidelberg.de
Bitte bewirb Dich ausschließlich online per E-Mail mit einem zusammengefassten PDF-Dokument (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktika, etc.).
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Feinwerkmechaniker*in, Schwerpunkt Feinmechanik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werkstoffe und Maschinen, die in der Feinmechanik verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder Projekte in der Schule. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten im Umgang mit technischen Geräten und Materialien.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf dein technisches Verständnis und sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, da diese Eigenschaften in der Ausbildung und im späteren Beruf wichtig sind. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Feinwerkmechaniker*in, Schwerpunkt Feinmechanik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker*in. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der dualen Ausbildung, um gezielt auf diese Punkte in Deiner Bewerbung einzugehen.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: In Deinem Bewerbungsschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung und Dein Interesse an der Feinmechanik klar darlegen. Betone Deine Stärken, wie technisches Verständnis und Teamfähigkeit, und erläutere, warum Du gut zu dem Ausbildungsbetrieb passt.
Lebenslauf und Zeugnisse: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Informationen zu Deiner Schulbildung, Praktika und besonderen Fähigkeiten hinzu. Vergiss nicht, Deine Zeugnisse in das PDF-Dokument einzufügen, um Deine Qualifikationen zu untermauern.
PDF-Dokument zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle Dokumente (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind. Achte darauf, dass die Datei gut lesbar ist und einen professionellen Eindruck hinterlässt, bevor Du sie per E-Mail versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis für feinmechanische Prozesse zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kenntnisse über Werkstoffe und Maschinen betreffen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzähle von praktischen Erfahrungen, die du in der Schule oder bei Praktika gesammelt hast. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten und dein Fingerspitzengefühl zu verdeutlichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.