Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Büromanagement und übernehme spannende organisatorische Aufgaben in der Universitätsverwaltung.
- Arbeitgeber: Renommierte Universität Heidelberg mit einem unterstützenden Ausbildungsteam.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, tarifliche Ausbildungsvergütung und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Beruf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss und Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten.
- Andere Informationen: Sichere Ausbildung im Öffentlichen Dienst mit vielen Zusatzangeboten.
Kaufleute für Büromanagement
INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
- Beim Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement handelt es sich um eine duale Ausbildung, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet.
- Die praktische Ausbildung erfolgt in den einzelnen Dezernaten der Universitätsverwaltung und den verschiedenen Instituten der Universität Heidelberg. Daneben findet ein begleitender Unterricht an der Berufsschule statt, diese ist die Julius Springer Schule in Heidelberg.
- Die Probezeit ist auf 3 Monate festgelegt.
- In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet Teil 1 der Abschlussprüfung statt. Die Auszubildenden müssen in dieser Prüfung berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten.
- Am Ende der Berufsausbildung wird Teil 2 der Abschlussprüfung abgelegt, die sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil umfasst.
- Bei dem mündlichen Teil handelt es sich um ein fallbezogenes Fachgespräch in der Wahlqualifikation.
DAS BERUFSBILD
Die drei ehemaligen Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation, Bürokaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation wurden durch den neuen Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement ersetzt.
Er wird zukünftig Deutschlands meistgewählter Ausbildungsberuf sein, der branchenübergreifend und in verschiedensten Unternehmensgrößen zur Fachkräftesicherung bereitsteht.
Kaufleute für Büromanagement übernehmen in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes Sekretariats-, Assistenz- und Sachbearbeitungsaufgaben. Sie arbeiten an Universitäten, in öffentlichen Verwaltungen, in Stiftungen des öffentlichen Rechts oder auch bei öffentlich-rechtlichen Wirtschafts- oder Berufsvertretungen.
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erstellen Geschäftsbriefe und Protokolle, koordinieren Termine, erteilen Auskünfte, erledigen den anfallenden Schriftverkehr oder übernehmen die Bearbeitung von Kundenanträgen. Damit sind sie für unterschiedlichste Aufgaben der internen Verwaltung zuständig. Zusätzlich übernehmen die Kaufleute für Büromanagement auch Fachaufgaben verschiedener Fachbereiche, wie Tätigkeiten im Personal- oder Kassenwesen sowie Aufgaben der Verwaltungsorganisation.
An der Universitätsverwaltung werden die Auszubildenden in den berufsprofilgebenden Wahlqualifikationen »Personalwirtschaft« und »Assistenz und Sekretariat« ausgebildet.
Eingangsvoraussetzung
Die Bewerber*innen sollten einen guten Realschulabschluss vorweisen können. Die gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Gemeinschaftskunde sind von Vorteil.
DAS BIETEN WIR DIR
- Eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung in einem renommierten Forschungs- und Lehrbetrieb
- Praktische, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- 30 Tage Urlaub zzgl. 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschlandticket Job HD
- Kostenerstattung von Familienheimfahrten (1 Mal pro Monat)
- Attraktive, tarifliche Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (derzeit 1.236,82 bis 1.409,51 Euro)
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Ein kollegiales, unterstützendes und professionelles Ausbildungsteam
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Teilnahme am Hochschulsport und an Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verschiedene Ausbildungsveranstaltungen und Aktionen
- Einen sicheren Ausbildungsplatz im Öffentlichen Dienst (Land Baden-Württemberg)
DU WILLST DICH BEI UNS BEWERBEN?
Dann sende Deine Bewerbung an ausbildung@zuv.uni-heidelberg.de
Bitte bewirb Dich ausschließlich online per E-Mail mit einem zusammengefassten PDF-Dokument (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktika, etc.).
Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Empfehlungen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Universität Heidelberg und die spezifischen Aufgaben im Büromanagement. Zeige, dass du motiviert und gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Soft Skills! Kaufleute für Büromanagement brauchen Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit. Hebe diese Fähigkeiten in Gesprächen hervor.
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So zeigst du dein Interesse und erhältst alle Informationen aus erster Hand. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache, um deine Motivation für die Ausbildung zu verdeutlichen. Erzähl uns, warum du dich für Kaufleute für Büromanagement interessierst und was dich an der Universität Heidelberg reizt.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Liste deine bisherigen Erfahrungen, Praktika und Qualifikationen auf, die für die Ausbildung relevant sind. Vergiss nicht, auch deine schulischen Leistungen in Deutsch, Mathematik und Gemeinschaftskunde hervorzuheben!
Zeugnisse und Nachweise beifügen: Stell sicher, dass du alle wichtigen Dokumente in dein PDF-Dokument packst. Dazu gehören deine Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und alles, was deine Eignung für die Ausbildung unterstreicht. Wir wollen ein vollständiges Bild von dir!
Bewerbung online einreichen: Vergiss nicht, deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail an ausbildung@zuv.uni-heidelberg.de zu senden. Achte darauf, dass alles in einem zusammengefassten PDF-Dokument ist. So können wir deine Unterlagen schnell und einfach prüfen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einige Informationen über die Universität Heidelberg und ihre Verwaltung aneignen. Schau dir die Webseite an, informiere dich über aktuelle Projekte und die Struktur der Verwaltung. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten im Büromanagement unter Beweis stellen. Sei es ein Praktikum oder ein Projekt in der Schule – zeige, wie du organisatorische Aufgaben gemeistert hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Aufgaben oder zur Unternehmenskultur sein. Das zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst und wirklich interessiert bist.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Für ein Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst ist eine ordentliche, professionelle Kleidung wichtig. Dein Auftreten sollte Selbstbewusstsein und Freundlichkeit ausstrahlen.