Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik
Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik

Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik

Heidelberg Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue Tiere, führe Labortätigkeiten durch und arbeite eng mit Wissenschaftler:innen zusammen.
  • Arbeitgeber: Renommierte Forschungs- und Lehreinrichtung in der Biomedizin.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, tarifliche Vergütung und Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Tierforschung und erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Leidenschaft für Tiere.
  • Andere Informationen: Sichere Ausbildungsplätze im Öffentlichen Dienst mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik

INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit 3 Monaten Probezeit. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Die duale Ausbildung findet in der Interfakultären Biomedizinischen Forschungseinrichtung (IBF) und in der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen bei Karlsruhe statt. Der Schulunterricht ist in Blöcken zu je 3-4 Wochen aufgeteilt, die 3-4 Mal im Ausbildungsjahr stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, während der Schulblöcke in einem Wohnheim in Schulnähe zu wohnen. Die Kosten dafür werden von der Universität und dem Land Baden-Württemberg übernommen.

Im Betrieb erfolgt alle 6 Monate ein Bereichswechsel, so dass alle Haltungsbereiche der unterschiedlichen Tierarten durchlaufen werden. Durch mehrwöchige Praktika erfolgen Einblicke in andere Betriebe, Arbeitsweisen und Fachrichtungen wie z.B. Zoo, Tierheim und Pharmaunternehmen. Wir bieten eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Seminare und Tagungen sowie eine Teilnahme in unserem hausinternen Versuchstierkundlichen Grundlagenkurs ebenso wie einen regelmäßigen innerbetrieblichen Unterricht (täglich 1h) an.

DAS LERNST DU BEI UNS
  • Du kontrollierst täglich die Gesundheit der Tiere.
  • Du sorgst für das Wohlbefinden der Tiere, fütterst und tränkst sie.
  • Du betreust die Zucht und kümmerst dich unter anderem um die Babys.
  • Außerdem entnimmst du Gewebeproben, führst Sektionen und Injektionen durch und nimmst den Tieren Blut ab.
  • Du reinigst und desinfizierst die Haltungsbereiche und kontrollierst die Hygiene.
  • Zuständig bist du ebenfalls für die Betreuung der Datenbank.
  • Du hältst Kontakt zu Wissenschaftler:innen und Tierschutzbeauftragten.
  • Labortätigkeiten wie Pipettieren oder Lösungen ansetzen erlernst Du im hauseigenen Lehrlabor.
  • Im täglichen innerbetrieblichen Unterricht mit allen Azubis gemeinsam lernst du Theorie und Praxis rund ums Tier.
DAS BRINGST DU MIT
  • Mind. Hauptschulabschluss
  • Interesse, Liebe und Gespür für Tiere
  • Belastbarkeit
  • Genauigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Motivation, einen Beitrag zur Forschung zu leisten
DAS BIETEN WIR DIR
  • Eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung in einem renommierten Forschungs- und Lehrbetrieb
  • Praktische, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • 30 Tage Urlaub zzgl. 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
  • Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschlandticket Job HD
  • Kostenerstattung von Familienheimfahrten (1 Mal pro Monat)
  • Attraktive, tarifliche Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (derzeit 1.236,82 bis 1.409,51 Euro)
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Ein kollegiales, unterstützendes und professionelles Ausbildungsteam
  • Individuelle Prüfungsvorbereitung
  • Teilnahme am Hochschulsport und an Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Verschiedene Ausbildungsveranstaltungen und Aktionen
  • Einen sicheren Ausbildungsplatz im Öffentlichen Dienst (Land Baden-Württemberg)
DU WILLST DICH BEI UNS BEWERBEN?

Dann sende Deine Bewerbung an miriam.vogt@ibf.uni-heidelberg.de

Bitte bewirb Dich ausschließlich online per E-Mail mit einem zusammengefassten PDF-Dokument (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktika, etc.).

Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik Arbeitgeber: Universität Heidelberg

Die Interfakultäre Biomedizinische Forschungseinrichtung (IBF) bietet eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung zum Tierpfleger*in in einem renommierten Forschungs- und Lehrbetrieb. Mit einem kollegialen und unterstützenden Ausbildungsteam, attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer tariflichen Ausbildungsvergütung und zusätzlichen Vorteilen wie 30 Tagen Urlaub und Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung, ist die IBF ein hervorragender Arbeitgeber für alle, die eine bedeutungsvolle Karriere im Bereich der Tierpflege und Forschung anstreben.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik

Tip Nummer 1

Mach dir Gedanken über deine Stärken und Schwächen im Umgang mit Tieren. Sei bereit, diese in einem Vorstellungsgespräch zu teilen. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Erfahrungen hast.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Branche arbeiten oder die Ausbildung gemacht haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Kontakte herstellen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Motivation für die Forschung und den Umgang mit Tieren überzeugend rüberbringst. Authentizität ist der Schlüssel!

Tip Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! Das zeigt, dass du proaktiv bist und wirklich Interesse an der Ausbildung hast. Außerdem kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung alle geforderten Unterlagen enthält.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik

Tierpflege
Gesundheitskontrolle von Tieren
Wohlbefinden der Tiere
Zuchtbetreuung
Gewebeprobenentnahme
Sektionen durchführen
Injektionen durchführen
Blutentnahme
Reinigung und Desinfektion
Hygienekontrolle
Datenbankbetreuung
Kommunikation mit Wissenschaftlern
Labortätigkeiten (Pipettieren, Lösungen ansetzen)
Teamfähigkeit
Belastbarkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns von deiner Leidenschaft für Tiere und warum du dich für die Ausbildung bei uns interessierst. Ein persönlicher Touch macht deine Bewerbung einzigartig.

Lebenslauf auf Vordermann bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Liste deine Erfahrungen, Praktika und Qualifikationen auf, die für die Ausbildung relevant sind. Wir wollen sehen, was du drauf hast!

Zeugnisse und Nachweise nicht vergessen: Füge alle wichtigen Dokumente wie Zeugnisse und Praktikumsnachweise in dein PDF-Dokument ein. Das gibt uns einen guten Überblick über deine bisherigen Leistungen und Erfahrungen.

Bewerbung online einreichen: Vergiss nicht, deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail an die angegebene Adresse zu senden. Achte darauf, dass alles in einem zusammengefassten PDF-Dokument ist. So können wir deine Unterlagen schnell und einfach prüfen!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir unbedingt Informationen über die Interfakultäre Biomedizinische Forschungseinrichtung (IBF) einholen. Schau dir an, welche Projekte dort laufen und welche Tierarten betreut werden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Situationen aus deinem bisherigen Umgang mit Tieren oder Praktika, die deine Teamfähigkeit, Genauigkeit und Belastbarkeit unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten greifbar zu machen und überzeugen die Interviewer.

Fragen stellen ist wichtig

Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsabläufen oder zu den Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und mehr über die Stelle erfahren möchtest.

Kleidung und Auftreten

Achte darauf, dass du angemessen gekleidet zum Interview erscheinst. Ein gepflegtes Äußeres hinterlässt einen positiven Eindruck. Sei freundlich, lächle und zeige deine Begeisterung für die Ausbildung – das kommt immer gut an!

Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik
Universität Heidelberg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • Ausbildung Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik

    Heidelberg
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-09-15

  • U

    Universität Heidelberg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>