Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Chip-Design-Projekte und fördere die Entwicklung neuer Technologien.
- Arbeitgeber: Heidelberg University ist eine der führenden Universitäten Deutschlands mit exzellenten Forschungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Biete flexible Arbeitszeiten, Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Chip-Designs und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein herausragender Doktortitel, Lehrerfahrung und praktische Erfahrung im Chip-Design.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 18. Mai 2025 willkommen; Vielfalt und Chancengleichheit werden gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften und das Institut für Computertechnik (ZITI) der Universität Heidelberg laden zur Bewerbung auf eine W3-Professur im Bereich "Chip Design" ein. Die Universität Heidelberg gehört zu den führenden Universitäten Deutschlands, mit Forschern, die über umfangreiche Erfahrungen in der Gestaltung, Herstellung, Prüfung und Anwendung elektronischer Mikrochips verfügen. Bis heute haben wir mehr als 250 verschiedene analoge, digitale und gemischte Signaldesigns realisiert, die Anwendungen in der Computerkommunikation, neuromorphen Berechnungen, Synchrotron- und Teilchenphysik, medizinischer Physik, eingebettetem FPGA-Design und mehr umfassen.
Die Universität und das Institut streben an, das Feld des Chip-Designs in naher Zukunft erheblich zu stärken und auszubauen. Unsere Motivation zur Entwicklung neuartiger Chips wird stark durch Anwendungen in anderen Forschungsbereichen getrieben, in denen spezialisierte Chips Fortschritte in der Forschung ermöglichen können. Wir möchten von etablierten Wegen abweichen und neue, unkonventionelle Ideen auf der Grundlage eines soliden Verständnisses etablierter Methoden und Ansätze erkunden.
Der erfolgreiche Kandidat wird unsere Expertise in der Konzeption, dem Design und der tatsächlichen Implementierung elektronischer Chips stärken und erweitern. Praktische Erfahrung im Prozess des Designs, Tape-Outs und Tests eines Silizium-Mikrochips ist eine Voraussetzung für diese Position. Erfahrung mit fortschrittlichen Technologieknoten ist wünschenswert. Der Forschungsschwerpunkt kann auf analogem und/oder digitalem Design liegen.
Die Universität Heidelberg bietet viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen für Chip-Anwendungen, z.B. in der Physik, Lebenswissenschaften, Materialwissenschaften, Medizin und maschinellem Lernen. Chip Design ist auch ein Schwerpunkt des Masterprogramms in Computertechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Der Ernannte wird zu diesem Programm sowie zu bestehenden oder neuen Bachelorprogrammen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften oder der Fakultät für Mathematik und Informatik beitragen.
Für wissenschaftliche Fragen zur Position wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Johannes Schemmel (johannes.schemmel@ziti.uni-heidelberg.de). Die Ernennung erfordert einen Hochschulabschluss, eine herausragende Promotion, pädagogische Eignung, die in der Regel durch Lehrerfahrung nachgewiesen wird, und gemäß Artikel 47 (2) des Hochschulgesetzes des Landes Baden-Württemberg (LHG) eine Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder gleichwertige Qualifikationen, die auch im Rahmen akademischer Arbeiten in der Industrie erworben worden sein können.
Bewerbungen in englischer Sprache und bestehend aus den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Forschungs- und Lehräußerungen), sowie einer Liste von fünf ausgewählten Publikationen mit einem kurzen Hinweis auf den eigenen Beitrag des Bewerbers zu jedem Papier, sollten elektronisch als ein einzelnes PDF-Dokument an Prof. Dr. Guido Kanschat, Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, unter applications-ing@uni-heidelberg.de eingereicht werden. Bewerbungen werden bis zum 18. Mai 2025 vollständig berücksichtigt.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Qualifizierte Frauen werden besonders eingeladen, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderung werden bevorzugt, wenn sie gleich qualifiziert sind. Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten sind unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market verfügbar.
Full Professorship (W3) in “Chip Design- (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Full Professorship (W3) in “Chip Design- (f/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Chip-Design in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte an der Universität Heidelberg. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Chip-Design verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine praktischen Erfahrungen im Design und Test von Silizium-Mikrochips. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Anwendung fortschrittlicher Technologie-Knoten demonstrieren.
✨Engagement in der Lehre
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu diskutieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in die Lehre einbringen kannst, um das Masterprogramm in Computer Engineering zu bereichern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Full Professorship (W3) in “Chip Design- (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines Bewerbungsschreibens, Lebenslaufs, Publikationsliste, Forschungs- und Lehrstatements sowie einer Liste von fünf ausgewählten Publikationen mit einer kurzen Beschreibung deines Beitrags zu jedem Artikel.
Bewerbungsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst, deine relevanten Erfahrungen im Chip-Design hervorhebst und auf deine pädagogischen Fähigkeiten eingehst.
Forschung und Lehre betonen: In deinem Forschungs- und Lehrstatement solltest du klar darlegen, wie du zur Weiterentwicklung des Masterprogramms in Computer Engineering beitragen kannst und welche innovativen Ansätze du im Bereich Chip-Design verfolgst.
Frist beachten: Achte darauf, dass deine Bewerbung bis zum 18. Mai 2025 eingereicht wird. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Professur in Chip Design vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Design, Test und Implementierung von Mikrochips zu den Zielen der Universität passen.
✨Bereite Beispiele deiner Arbeit vor
Sei bereit, konkrete Beispiele deiner bisherigen Arbeiten im Bereich Chip Design zu präsentieren. Dies könnte die Vorstellung von Projekten umfassen, an denen du gearbeitet hast, sowie die Herausforderungen, die du überwunden hast.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Position auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine pädagogische Eignung unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, über deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu sprechen und wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst.
✨Frage nach interdisziplinären Möglichkeiten
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen. Stelle Fragen zu möglichen interdisziplinären Projekten, die sich aus der Chip-Design-Forschung ergeben könnten, um dein Engagement für die Forschung und Lehre an der Universität zu demonstrieren.