Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite dein eigenes Forschungsprojekt im Bereich Physische Geographie.
- Arbeitgeber: Heidelberg University ist eine dynamische und offene Forschungsinstitution.
- Mitarbeitervorteile: Freiheit, Unabhängigkeit und ein Forschungsstartkapital von 10.000 €.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Forschung in einem kreativen Umfeld mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Physischer Geographie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 15. April 2025 per E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Geographische Institut / Sektion Physische Geographie der Universität Heidelberg sucht eine/n PostDoc / Junior Research Group Leader (f/m/d). Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet. Der gewünschte Beginn ist der 01. Juli 2025.
Mit dieser Position ermöglicht das Geographische Institut einem jungen Forscher, ein eigenes, individuell gewähltes Projekt im weiten Feld der Physischen Geographie zu erkunden, zu entwickeln und sich darauf zu konzentrieren. Von den Bewerbern wird erwartet:
- (1) die bereitgestellte Forschungszeit zu nutzen, um Drittmittel (z.B. DFG, BMBF, ERC) zu beantragen, um eine eigene Forschungsgruppe nach diesem Jahr zu finanzieren und aufzubauen, oder
- (2) die Position zu nutzen, um eine unabhängige Junior-Forschungsgruppe aufzubauen, nachdem bereits erfolgreich Drittmittel eingeworben wurden.
Lehre ist willkommen, aber nicht verpflichtend (max. 2 Stunden pro Woche (pro Semester)).
Ihr Profil:
- Universitätsabschluss (PhD / Dr. rer. nat. / Dr. Ing.) im Bereich der Physischen Geographie, Geoökologie, Geoarchäologie, Umweltwissenschaften, Geoengineering oder verwandten Bereichen
- Erfahrung in drittmittelfinanzierten Projekten
- Erfahrung in der Anwendung geeigneter Feld- und Labormethoden und -technologien
- Starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Überzeugende Kreativität und Aufgeschlossenheit
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache oder die Bereitschaft, diese zum Zweck des Wissenstransfers zu lernen, sind willkommen
Wir bieten:
- Freiheit, Unabhängigkeit
- Ausgestatteter Arbeitsplatz
- Forschungsstartkapital (10.000.- €)
- Zugang zu den Infrastrukturen des Instituts
- Integration in ein aufgeschlossenes und sehr dynamisches Forschungsumfeld
- Service als Gastinstitution
- Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E 13 (100%)
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15. April 2025, indem Sie (1) ein Motivationsschreiben, (2) Ihren Lebenslauf einschließlich einer Publikationsliste, (3) eine Zusammenfassung oder einen Link zu Ihrer Dissertation und (4) ein Konzept für das geplante Forschungsprojekt, das am Geographischen Institut der Universität Heidelberg durchgeführt werden soll, in einem PDF-Dokument zusammengefasst per E-Mail an die Geschäftsführerin / Sekretärin der Sektion Physische Geographie senden: ilka.wegehenkel@uni-heidelberg.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer des Instituts, Prof. Dr. Olaf Bubenzer: olaf.bubenzer@uni-heidelberg.de.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market.
PostDoc / Junior Research Group Leader (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PostDoc / Junior Research Group Leader (f/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Geographischen Institut. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den laufenden Arbeiten vertraut bist und wie dein Projekt dazu passen könnte.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmittelakquise vor. Überlege dir konkrete Ideen, wie du Fördermittel beantragen würdest und welche Projekte du umsetzen möchtest, um deine Unabhängigkeit zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interdisziplinäre Denkweise! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und wie dies auch in deiner zukünftigen Forschung von Vorteil sein könnte.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc / Junior Research Group Leader (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -ziele darlegst. Erkläre, warum du an der Universität Heidelberg arbeiten möchtest und wie dein Projekt zur Forschung im Bereich Physische Geographie beitragen kann.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in Drittmittelprojekten und eine Liste deiner Publikationen umfasst. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind.
Forschungsprojekt-Konzept: Entwickle ein detailliertes Konzept für dein geplantes Forschungsprojekt. Beschreibe die Ziele, Methoden und den erwarteten Beitrag zur Wissenschaft. Dies sollte gut durchdacht und innovativ sein, um deine Kreativität zu zeigen.
Zusammenstellung der Unterlagen: Fasse alle erforderlichen Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammen. Stelle sicher, dass alles vollständig ist und überprüfe die Formatierung, bevor du es an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dein Forschungskonzept vor
Stelle sicher, dass du ein klares und überzeugendes Konzept für dein geplantes Forschungsprojekt hast. Dies sollte die Ziele, Methoden und den erwarteten Einfluss deines Projekts umfassen. Sei bereit, Fragen dazu zu beantworten und deine Ideen zu verteidigen.
✨Zeige deine Erfahrung mit Drittmittelprojekten
Betone deine bisherigen Erfahrungen mit der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Zeige auf, wie du erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit anführen, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt deine Flexibilität und Offenheit für neue Ideen.
✨Sprich über deine Lehrfähigkeiten
Obwohl Lehre nicht zwingend erforderlich ist, kann es von Vorteil sein, deine Lehrfähigkeiten zu erwähnen. Teile Erfahrungen, die du in der Lehre gesammelt hast, und wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst. Dies könnte dir einen zusätzlichen Vorteil verschaffen.