Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite dein eigenes Forschungsprojekt im Bereich Physische Geographie.
- Arbeitgeber: Heidelberg University ist eine dynamische und innovative Forschungsinstitution.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Freiheit, Unabhängigkeit und ein Forschungsbudget von 10.000 €.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Kreativität in einem offenen und interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel in relevanten Fachbereichen und Erfahrung in Drittmittelprojekten.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet, mit der Möglichkeit zur Gruppenleitung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Geographische Institut / Sektion Physische Geographie der Universität Heidelberg sucht einen PostDoc / Junior Research Group Leader (f/m/d). Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet. Der gewünschte Beginn ist der 01. Juli 2025. Mit dieser Position ermöglicht das Geographische Institut einem jungen Forscher, ein eigenes, individuell gewähltes Projekt im weiten Feld der Physischen Geographie zu erkunden, zu entwickeln und sich darauf zu konzentrieren.
Der Bewerber wird erwartet:
- die bereitgestellte Forschungszeit zu nutzen, um Drittmittel (z.B. DFG, BMBF, ERC) zu beantragen, um eine eigene Forschungsgruppe nach diesem Jahr zu finanzieren und aufzubauen, oder
- die Position zu nutzen, um eine unabhängige Junior-Forschungsgruppe aufzubauen, nachdem bereits erfolgreich Drittmittel eingeworben wurden.
Lehre ist willkommen, aber nicht verpflichtend (max. 2 Stunden pro Woche (pro Semester)).
Ihr Profil:
- Universitätsabschluss (PhD / Dr. rer. nat. / Dr. Ing.) im Bereich der Physischen Geographie, Geoökologie, Geoarchäologie, Umweltwissenschaften, Geoengineering oder verwandten Bereichen
- Erfahrung in drittmittelfinanzierten Projekten
- Erfahrung in der Anwendung geeigneter Feld- und Labormethoden und -technologien
- Starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Überzeugende Kreativität und Aufgeschlossenheit
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache oder die Bereitschaft, diese zum Zweck des Wissenstransfers zu lernen, sind willkommen
Wir bieten:
- Freiheit, Unabhängigkeit
- Ausgestatteter Arbeitsplatz
- Forschungsstartkapital (10.000 €)
- Zugang zu den Infrastrukturen des Instituts
- Integration in ein aufgeschlossenes und sehr dynamisches Forschungsumfeld
- Service als Gastinstitution
Die Vergütung erfolgt nach TV-L, Entgeltgruppe E 13 (100%). Bitte bewerben Sie sich bis zum 15. April 2025, indem Sie (1) ein Motivationsschreiben, (2) Ihren Lebenslauf einschließlich einer Publikationsliste, (3) eine Zusammenfassung oder einen Link zu Ihrer Dissertation und (4) ein Konzept für das geplante Forschungsprojekt in einem PDF-Dokument zusammengefasst per E-Mail an die Geschäftsführerin / Sekretärin der Sektion Physische Geographie: ilka.wegehenkel@uni-heidelberg.de senden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer des Instituts, Prof. Dr. Olaf Bubenzer: olaf.bubenzer@uni-heidelberg.de.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten sind unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market verfügbar.
PostDoc / Research Group Leader (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PostDoc / Research Group Leader (f/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Forschern und Professoren in deinem Bereich zu sprechen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich auf Physische Geographie konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Fördermöglichkeiten zu erfahren.
✨Forschungsgelder gezielt ansprechen
Informiere dich über spezifische Drittmittelgeber wie DFG oder BMBF und deren Förderkriterien. Bereite dich darauf vor, deine Ideen und Projekte klar und überzeugend zu präsentieren, um die Chancen auf eine Finanzierung zu erhöhen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Forschung, indem du dich mit Fachleuten aus verwandten Bereichen vernetzt. Dies kann dir helfen, innovative Ansätze für dein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln und deine Bewerbung zu stärken.
✨Sprache als Vorteil nutzen
Wenn du noch nicht fließend Deutsch sprichst, beginne mit dem Lernen. Grundkenntnisse der deutschen Sprache können dir nicht nur bei der Integration ins Team helfen, sondern auch bei der Kommunikation mit Fördergebern und in der Lehre von Vorteil sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc / Research Group Leader (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Physische Geographie und dein Interesse an der Forschung darlegst. Erkläre, warum du an der Universität Heidelberg arbeiten möchtest und wie deine Ziele mit den Werten des Instituts übereinstimmen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Füge relevante Erfahrungen, insbesondere in Drittmittelprojekten, sowie deine Publikationen hinzu. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Qualifikationen hervorheben.
Forschungsprojekt-Konzept: Entwickle ein detailliertes Konzept für dein geplantes Forschungsprojekt. Beschreibe die Ziele, Methoden und den erwarteten Einfluss deiner Forschung. Dies zeigt deine Kreativität und dein Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Zusammenstellung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind. Überprüfe, ob du das Motivationsschreiben, den Lebenslauf, eine Zusammenfassung deiner Dissertation und das Konzept für das Forschungsprojekt korrekt angefügt hast, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsprojekte vor
Stelle sicher, dass du eine klare Vorstellung von deinem geplanten Forschungsprojekt hast. Sei bereit, deine Ideen und Ansätze zu präsentieren und zu erklären, wie du Drittmittel beantragen möchtest, um deine Forschung zu finanzieren.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Diskutiere, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln und dein Projekt zu bereichern.
✨Präsentiere deine bisherigen Erfolge
Bereite Beispiele für deine bisherigen Erfolge in Drittmittelprojekten vor. Zeige, wie du erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Sprich über deine Lehrambitionen
Obwohl Lehre nicht zwingend erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein, deine Bereitschaft zur Lehre zu betonen. Teile deine Ideen, wie du Studierende einbeziehen und dein Wissen weitergeben möchtest, auch wenn es nur in geringem Umfang ist.