Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation
Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation

Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation

Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Integration automatisierter Systeme für biologische Experimente.
  • Arbeitgeber: Heidelberg University ist eine führende Forschungsinstitution mit Fokus auf interdisziplinäre Wissenschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen in der Biomedizin und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Ingenieurwesen, Robotik oder Informatik; Erfahrung in Robotersystemen und maschinellem Lernen erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für bis zu zwei Jahre, Bewerbungen bis 30. September 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

The Position: We are looking for a talented and motivated engineer or computer scientist to establish a robotic platform for autonomous experimentation in organoid culturing. You will work with life scientists to design, integrate, and establish the platform\’s robotic and automation subsystems. We are searching an interdisciplinary scientist with a passion for translating their expertise into biological applications. You will engineer new sensing and control approaches and will integrate novel hardware (including electrode arrays, microdevices, analytical systems) into automated robotic pipelines You will also apply machine learning-based analyses to imaging and sensor data, with applications in disease modeling and the development of material science-based innovations. These efforts aim to optimize system performance and uncover novel biological insights in close collaboration with life scientists. Your Role: Lead the integration of multiple automated subsystems, including liquid handlers, robotic arms, and imaging modules, into a functional robotic platform, with substantial autonomy to shape the design and integration strategy Design and prototype novel hardware and control systems for in vitro platforms Adapt and implement machine learning protocols for robotic decision-making in organoid and organ-on-a-chip culture optimization Collaborate with a diverse team of engineers, physicists, and biologists to refine and expand platform capabilities Utilize automated robotic approaches to assist with uncovering novel disease biology, with an initial emphasis on gastrointestinal organoids in collaboration with the Boutros group, while retaining flexibility to extend to other organoid and tissue models Your Profile: PhD in electrical engineering, automation, robotics, computer science, or a related field, with evidence of innovative and impactful research Demonstrated experience in robotic systems and automation, ideally with applications in precision or laboratory environments Experience with machine learning (especially reinforcement learning in image analysis) is highly desirable, and familiarity with integrating AI into control or sensing workflows is a plus Strong creativity and problem-solving skills, with an interest in engineering novel biosensing, automation, or material-interaction platforms Motivation to collaborate closely with biologists and apply engineering expertise to biomedical challenges; previous experience in biology or interdisciplinary research is advantageous This full-time position is temporarily funded by the Carl-Zeiss-Stiftung for up to two years (https://www.carl-zeiss-stiftung.de/en/project-overview/detail/precision-organoid-engineering-for-multi-organ-interaction-studies-poem) and remunerated according to TV-L. Employment at Heidelberg University needs to follow the German Academic Fixed-Term Contract Act (WissZeitVG). Applications should be sent as a single PDF no later than September 30th 2025 by e-mail with subject «Application POEM 5» to Elvira Pashkovskaya (elvira.pashkovskaya@kip.uni-heidelberg.de). Please direct any informal inquiries to Wolfram Pernice (wolfram.pernice@kip.uni-heidelberg.de) or Kim Boonekamp (k.boonekamp@dkfz-heidelberg.de). Please include a motivation letter, curriculum vitae, a list of publications, a list of current research support (if applicable), a summary of teaching experience (if applicable), a research summary, a list with 3 or more referees, including contact information. Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market.Elektrotechnik, Elektronik Automatisierungstechnik, Messtechnik, Regelungstechnik Informatik Postdoc Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Vollzeit

Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation Arbeitgeber: Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für innovative Forscher bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Lebenswissenschaftlern fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch Zugang zu modernster Technologie und Ressourcen. Die Kultur der Vielfalt und Chancengleichheit sowie die Möglichkeit, an bedeutenden biomedizinischen Herausforderungen zu arbeiten, machen diese Position besonders attraktiv für talentierte Wissenschaftler.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Robotik und Biotechnologie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Robotik, Automatisierung oder biomedizinischen Anwendungen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls möglich, arbeite an Projekten oder in Labors, die sich mit Robotik und biologischen Experimenten befassen. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe in Gesprächen und Netzwerken hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Biologen und anderen Disziplinen ist. Deine Fähigkeit, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten, wird in dieser Position besonders geschätzt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation

Robotic Systems Engineering
Automation Technology
Machine Learning (insbesondere Reinforcement Learning)
Bildanalyse
Hardware-Integration
Entwicklung von Steuerungssystemen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
Biosensorik
Automatisierte Roboteransätze
Erfahrung in der Biologie oder interdisziplinärer Forschung
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Verbindung von Ingenieurwissenschaften und biologischen Anwendungen zeigt. Erkläre, warum du an dieser spezifischen Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen in der Robotik, Automatisierung und Maschinenlernen hervor. Achte darauf, alle akademischen Abschlüsse, Forschungsprojekte und Publikationen aufzulisten, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Referenzen: Füge eine Liste von mindestens drei Referenzen hinzu, die deine fachlichen Qualifikationen und deine Teamfähigkeit bestätigen können. Stelle sicher, dass du ihre Kontaktdaten korrekt angibst und sie im Voraus informierst, dass sie als Referenz genannt werden.

Zusammenstellung der Unterlagen: Achte darauf, alle geforderten Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammenzustellen. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Forschungszusammenfassung und gegebenenfalls Informationen zu deiner Lehrtätigkeit. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung versendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest

Verstehe die interdisziplinäre Natur der Position

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Lebenswissenschaftlern erfordert, solltest du dich darauf vorbereiten, wie deine ingenieurtechnischen Fähigkeiten in biologischen Anwendungen eingesetzt werden können. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die diese Interdisziplinarität zeigen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit robotischen Systemen und Automatisierung. Sei bereit, spezifische Projekte oder Herausforderungen zu diskutieren, bei denen du innovative Lösungen entwickelt hast, insbesondere im Bereich der Bildanalyse und des maschinellen Lernens.

Zeige deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten

Die Position erfordert starke kreative Fähigkeiten. Bereite einige Beispiele vor, in denen du kreative Ansätze zur Lösung technischer Probleme gefunden hast, insbesondere in Bezug auf Biosensing oder Automatisierung.

Hebe deine Teamarbeit hervor

Da die Rolle die Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Team umfasst, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte anführen. Betone, wie du deine Ingenieurerfahrung genutzt hast, um biomedizinische Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation
Universität Heidelberg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
  • Postdoctoral Position (f/m/d) in Engineering Robotic Systems for Autonomous Biological Experimentation

    Vollzeit
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-15

  • U

    Universität Heidelberg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>