Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere menschliche Organoid-Modelle zur Untersuchung von Gehirnerkrankungen.
- Arbeitgeber: Heidelberg University ist führend in der biomedizinischen Forschung und fördert Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit direktem Einfluss auf die Gesundheitsforschung und KI-Analysen.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorgrad in relevanten Bereichen und Erfahrung in Zellkultur und CRISPR-Technologien erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025 einreichen; Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.
Die Position wird von der Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) finanziert.
Hintergrund: Die Position ist im Rahmen des kollaborativen Forschungsprogramms „Precision Organoid Engineering for Multi-Organ Interaction Studies (POEM)“ eingebettet. Das POEM-Programm zielt darauf ab, reproduzierbare, mikrometergroß kontrollierbare und kosteneffiziente Krankheitsmodelle zu generieren, indem Experten in molekularer Systemtechnik, maschinellem Lernen, Biomedizin und Krankheitsmodellierung zusammengebracht werden. Zentral für die Ziele ist die Entwicklung von Methoden zur Kultivierung maßgeschneiderter Organoide, Assembloide und Co-Organoide für die interorganische Kommunikation in Richtung KI-unterstützter großangelegter / hochdurchsatzanalytischer Verfahren.
Die Position wird in zwei Forschungsgruppen eingebettet sein: der Gruppe des wissenschaftlichen Leiters des neuen Organoid-Engineering-Labors und der Einrichtung an der Universität Heidelberg sowie Dr. Moritz Mall (DKFZ, Hector Institute for Translational Brain Research (HITBR)).
Forschungsschwerpunkte: Aufbau von Next-Generation-Organoid- und Assembloid-Modellen kombiniert mit Einzelzell-Perturbationsscreenings zur Überwachung von Zellschicksalsentscheidungen und funktionalen Konsequenzen bei neurodevelopmentalen Störungen und Gehirnkrebs.
Ihre Rolle:
- Entwicklung und Optimierung menschlicher Organoid- und Assembloid-Modelle zur Untersuchung neurodevelopmentaler Störungen und Gehirnkrebs.
- Einrichtung von Einzelzell-Perturbationsscreening-Ansätzen zur Untersuchung von Zellschicksalsentscheidungen und Krankheitsmechanismen.
- Integration von Hochdurchsatzbildgebung, Einzelzell-Transkriptomik und funktionalen Assays (wie MEA), um die Auswirkungen von Krankheitsmutationen auf die neuronale Biologie zu bewerten.
- Zusammenarbeit mit Bioingenieuren, Materialwissenschaftlern und computergestützten Biologen, um KI-unterstützte analytische Pipelines zu nutzen, um reproduzierbarere Organoid-Methoden zu schaffen.
Ihr Profil:
- Wir suchen eine hochmotivierte Person mit einem herausragenden wissenschaftlichen Hintergrund, ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten und einer Leidenschaft für Organoidforschung und bioengineering Ansätze.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Kultur von Säugetierzellen, iPSC-In-vitro-Modellen und Organoid-/Assembloid-Technologien.
- Praktische Erfahrung mit CRISPR-basierten Perturbationsscreenings.
- Kenntnisse in Bioinformatik, Einzelzell-Omics oder fortgeschrittener Bildanalyse.
- Vertrautheit mit funktionalen Ausleseverfahren (z.B. MEA, Calcium-Bildgebung, Elektrophysiologie) ist von Vorteil.
- Wettbewerbsfähige Bewerber müssen einen herausragenden Doktortitel in Disziplinen wie Stammzellbiologie, Neurowissenschaften, biomedizinische Technik, Krebsbiologie oder verwandten Bereichen erworben haben und über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Forschung verfügen, beispielsweise durch peer-reviewed Publikationen und Konferenzbeiträge.
Diese Vollzeitstelle wird zunächst für einen Zeitraum von 2 Jahren über die CZS finanziert und gemäß TV-L vergütet. Die Anstellung an der Universität Heidelberg muss dem deutschen Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) folgen. Bewerbungen sollten als einzelnes PDF bis spätestens 15. Mai 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung POEM 3“ an Dr. Moritz Mall (office@cellnetworks.uni-heidelberg.de) gesendet werden. Informelle Anfragen richten Sie bitte an Moritz Mall (m.mall@dkfz-heidelberg.de) oder Andrea Leibfried (andrea.leibfried@bioquant.uni-heidelberg.de).
Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, eine Liste der Publikationen, eine Liste der aktuellen Forschungsförderung (falls zutreffend), eine Zusammenfassung der Lehrerfahrung (falls zutreffend), eine Forschungszusammenfassung und eine Liste mit 3 oder mehr Referenzen, einschließlich Kontaktdaten, bei.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Qualifizierte Frauen werden besonders eingeladen, sich zu bewerben. Personen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt berücksichtigt, wenn sie gleich qualifiziert sind. Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten sind unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market verfügbar.
Postdoctoral position in organoid engineering and brain disease modeling (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral position in organoid engineering and brain disease modeling (f/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Organoid-Technologien und neurodegenerative Erkrankungen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit CRISPR-Techniken und Einzelzell-Analysen an, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Forschung! Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Projekt oder eine Publikation vor, die du durchgeführt hast, um deine Motivation und dein Engagement zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position in organoid engineering and brain disease modeling (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Organoid-Forschung und Bioengineering-Ansätze darlegst. Betone deine spezifischen Erfahrungen und wie sie zu den Zielen des POEM-Programms passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Publikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Publikationsliste: Füge eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen hinzu. Stelle sicher, dass du die wichtigsten Arbeiten auflistest, die deine Expertise in den Bereichen Zellkultur, iPSC-Modelle und Organoid-Technologien zeigen.
Referenzen: Bereite eine Liste von mindestens drei Referenzen vor, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du deren Kontaktdaten angibst und sie im Voraus informierst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position stark auf organoid engineering und neurobiologische Modelle fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu CRISPR-Techniken, Zellkultur und bioinformatischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen ist ein zentraler Bestandteil der Position. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst. Dies könnte auch beinhalten, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern oder Ingenieuren zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine Forschungsbeiträge hervor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen klar und prägnant präsentieren kannst. Sei bereit, über die Ergebnisse und deren Bedeutung für das Feld der Organoidforschung zu sprechen, um dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema zu demonstrieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten und zukünftigen Zielen des POEM-Programms stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Vision und den Herausforderungen, die damit verbunden sind.