Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)
Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)

Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)

Heidelberg Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Mikrosensoren zur Überwachung von Zellen und Organoiden.
  • Arbeitgeber: Heidelberg University ist eine führende Forschungsinstitution mit einem Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und ein kreatives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Zellforschung und arbeite in einem dynamischen Team mit Experten aus verschiedenen Bereichen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik, Chemie oder verwandten Bereichen; Erfahrung in Messmethoden und Zellkultur.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025; Chancengleichheit wird gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Heidelberg University lädt zur Bewerbung auf die folgende Vollzeit-Postdoc-Stelle ein, die so schnell wie möglich beginnen soll. Die Position wird von der Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) finanziert.

Hintergrund:

Dreidimensionale Zellkulturen sind wichtig, um realistische Zellumgebungen für die Krankheitsmodellierung zu ermöglichen und Zellinteraktionen zu analysieren. Diese Position wird die Frage behandeln, wie man minimal invasive Sensorwerkzeuge entwickeln kann, um Metaboliten, Sauerstoff, Kohlendioxid, pH-Wert und andere Parameter zu überwachen. Idealerweise können die Methoden parallel und in großem Maßstab funktionieren. Die Forschung ist entscheidend, um die Schlüsselfaktoren zu verstehen, die die Bildung von Organoiden und Assembloiden steuern, wird es ermöglichen, ML-Modelle zu entwickeln, und wird zu einem Verständnis führen, wie bestimmte zelluläre und umweltbedingte Parameter zellbiologische Reaktionen antreiben.

Die Position wird in die Forschungsgruppen von Prof. Dr. Peer Fischer und Prof. Dr. Jochen Wittbrodt eingebettet, um Ingenieur- und biomedizinische Expertise zu kombinieren. Die Position ist auch in das kollaborative Forschungsprogramm „Precision Organoid Engineering for Multi-Organ Interaction Studies (POEM)“ eingebettet: POEM Programm. Das POEM-Programm zielt darauf ab, reproduzierbare, mikrometermaßstabssteuerbare und kosteneffiziente Krankheitsmodelle zu generieren, indem Experten aus physikalischer Chemie, Physik, Bioengineering, molekularer Systemtechnik, maschinellem Lernen, Biomedizin und Krankheitsmodellierung zusammengebracht werden. Zentral für die Ziele ist die Entwicklung von Methoden zur Überwachung und Kultivierung maßgeschneiderter Organoide, Assembloide und Co-Organoide für die interorgankommunikation in Richtung KI-unterstützter großangelegter / hochdurchsatzanalysen.

Ihr Beitrag:

  • Interesse an physikalischen, spektroskopischen und analytischen Messungen und den damit verbundenen Technologien
  • Kreativer Ansatz zur Entwicklung und Anpassung analytischer Methoden für die parallelisierte Überwachung von Metaboliten und Umweltparametern zur Bewertung der Bildung von Organ- und Assembloiden
  • Entwicklung von Mikrofluidik-Chips, die die Mehrparameter-Messung von Schlüssel-molekularen und physiologischen Parametern ermöglichen
  • Interesse an Datenanalyse und KI
  • Zusammenarbeit mit dem Leiter der POEM-Plattform sowie anderen Postdocs und Forschungsgruppen im interdisziplinären POEM-Netzwerk
  • Integration der Ergebnisse in automatisierte Zellkulturprozesse und Unterstützung bei der Sensorik zur Erleichterung der Generierung langfristiger Kulturen und Analysen von patientenabgeleiteten oder iPSC-abgeleiteten Organoiden

Ihr Profil:

Wir suchen eine hochmotivierte Person mit einem herausragenden wissenschaftlichen Hintergrund, ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten und einer Leidenschaft für die Organoidforschung und bioengineering Ansätze. Erfahrung in der physikalischen und physikochemischen Messwissenschaft wird erwartet. Kenntnisse in Spektroskopie, Mikroskopie oder bioanalytischen Methoden sowie Zellkultur- und Zellbiologietechniken sind von Vorteil. Wettbewerbsfähige Bewerber müssen einen herausragenden Doktortitel in Disziplinen wie Physik, Chemie, Maschinenbau oder Elektrotechnik, Biotechnologie oder verwandten Bereichen erworben haben und über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der hochrangigen Forschung verfügen, beispielsweise durch peer-reviewed Publikationen und Konferenzbeiträge.

Diese Vollzeitstelle wird zunächst für einen Zeitraum von 2 Jahren über die CZS finanziert und nach TV-L vergütet. Die Anstellung an der Universität Heidelberg muss dem deutschen Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) folgen. Bewerbungen sollten als einzelnes PDF bis spätestens 15. Mai 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung POEM 4“ an Prof. Dr. Peer Fischer (peer.fischer@imseam.uni-heidelberg.de) gesendet werden. Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, eine Liste der Publikationen, eine Liste der aktuellen Forschungsförderungen (falls zutreffend), eine Zusammenfassung der Lehrerfahrung (falls zutreffend), eine Forschungszusammenfassung und eine Liste mit 3 oder mehr Referenzen, einschließlich Kontaktdaten, bei.

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Qualifizierte Frauen werden besonders eingeladen, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Informationen zu Stellenanzeigen und zur Erhebung personenbezogener Daten sind unter www.uni-heidelberg.de/en/job-market verfügbar.

Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Forschungsumgebung bietet, in der innovative Ansätze zur Entwicklung von Mikrosensoren für Zellen und Organoide gefördert werden. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des POEM-Programms profitieren Mitarbeiter von umfangreichen Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie einer offenen und unterstützenden Arbeitskultur. Zudem bietet die Lage in Heidelberg eine hohe Lebensqualität und ein reichhaltiges kulturelles Angebot, was die Universität zu einem attraktiven Arbeitsplatz für talentierte Wissenschaftler macht.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern und Experten im Bereich der Mikrosensoren und Organoide zu vernetzen. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, die sich mit Mikrosensoren, Zellkultur und Bioengineering beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit den Professoren und anderen Forschern in Kontakt treten, die an der POEM-Initiative beteiligt sind.

Aktive Forschungskommunikation

Engagiere dich aktiv in der Forschungsgemeinschaft, indem du deine eigenen Ergebnisse und Ideen in Form von Vorträgen oder Postern präsentierst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise und kann dir helfen, auf dich aufmerksam zu machen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Zeige Interesse an interdisziplinären Projekten und Kooperationen, die verschiedene Bereiche wie Physik, Chemie und Biomedizin verbinden. Dies ist besonders wichtig für die Position, da sie in einem interdisziplinären Netzwerk eingebettet ist, und kann deine Chancen erhöhen, als geeigneter Kandidat wahrgenommen zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in physikalischer und physikochemischer Messtechnik
Erfahrung mit Spektroskopie und Mikroskopie
Bioanalytische Methoden
Zellkulturtechniken
Interesse an Datenanalyse und KI
Kreativität bei der Entwicklung analytischer Methoden
Entwicklung von Mikrofluidik-Chips
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Integration von Forschungsergebnissen in automatisierte Zellkulturprozesse
Erfahrung in der Erstellung von Publikationen und Konferenzbeiträgen
Motivation für Organoidforschung und bioengineering Ansätze

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Organoide und Bioengineering darlegst. Betone, warum du an dieser spezifischen Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Publikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Referenzen: Bereite eine Liste von mindestens drei Referenzen vor, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du deren Zustimmung hast und ihre Kontaktdaten korrekt sind.

Zusammenstellung der Unterlagen: Fasse alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Dazu gehören das Motivationsschreiben, der Lebenslauf, die Publikationsliste, Informationen zur aktuellen Forschungsförderung, eine Zusammenfassung deiner Lehrerfahrung (falls zutreffend) und eine Forschungszusammenfassung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des POEM-Programms und die spezifischen Forschungsprojekte von Prof. Dr. Peer Fischer und Prof. Dr. Jochen Wittbrodt. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Entwicklung von Mikrosensoren für Organoide verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschung vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu präsentieren, insbesondere solche, die sich mit physikalischen Messmethoden oder bioanalytischen Techniken befassen. Dies zeigt dein Fachwissen und deine praktische Erfahrung in relevanten Bereichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Postdocs und Forschungsgruppen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und den Zeitrahmen zu erfahren.

Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)
Universität Heidelberg
U
  • Postdoctoral position: Microsensors for cells and organoids (f/m/d)

    Heidelberg
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-18

  • U

    Universität Heidelberg

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>