Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Wissenschaftler*innen bei der Beantragung und Verwaltung von Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Der Heidelberg Research Service ist Teil der Universitätsverwaltung und fördert innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Förderung von Forschung und Wissenschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Projektmanagement und gute organisatorische Fähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2025 und in Teilzeit (max. 70%) verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Der Heidelberg Research Service unterstützt die Wissenschaftler*innen der Universität bei der Beantragung und der Administration von Forschungsprojekten, u. a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der EU-Kommission sowie zahlreicher Stiftungen.
In der Abteilung 6.2 Heidelberg Research Service – Beratung und Projektadministration im Dezernat Forschung der Universitätsverwaltung Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zunächst 31.12.2025, folgende Stelle in Teilzeit (max. 70%) zu besetzen:
Projektsachbearbeitung (w/m/d)
ZIPC1_DE
Projektsachbearbeitung (w/m/d) - Abteilung 6.2 Heidelberg Research Service - Beratung und Projekt... Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektsachbearbeitung (w/m/d) - Abteilung 6.2 Heidelberg Research Service - Beratung und Projekt...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die der Heidelberg Research Service unterstützt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein gutes Verständnis für die Anforderungen und Prozesse der DFG, BMBF und EU-Kommission hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Heidelberg Research Service. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Abteilung geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Projektadministration und Beratung unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du die nötigen Kompetenzen für die Stelle mitbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Unterstützung von Wissenschaftler*innen und deren Forschungsprojekte. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend, um im Auswahlprozess positiv aufzufallen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektsachbearbeitung (w/m/d) - Abteilung 6.2 Heidelberg Research Service - Beratung und Projekt...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Heidelberg: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Heidelberg Research Service und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Besuche die offizielle Website der Universität, um mehr über deren Forschungsprojekte und die Rolle der Abteilung 6.2 zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Anschreiben und gegebenenfalls Nachweisen über deine Qualifikationen oder Erfahrungen im Bereich der Projektadministration.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erläuterst, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung der Wissenschaftler*innen der Universität beitragen können.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Projektsachbearbeitung vertraut. Informiere dich über die verschiedenen Förderinstitutionen wie die DFG und das BMBF, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte verwaltet oder unterstützt hast. Dies hilft, deine Fähigkeiten und Erfahrungen greifbar zu machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Abteilung und deren Herausforderungen zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.