Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Recherche und Organisation von Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Heidelberg School of Education fördert innovative Lehrkräftebildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein motiviertes Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und entwickle deine Medienkompetenz weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Informations- und Medienkompetenz sowie gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Mindestens ein Jahr Beschäftigung gewünscht, ideal für Studierende mit Lehrerambitionen.
Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung der Kooperation beider Hochschulen im Bereich der Lehrkräftebildung in Studium, Forschung und Transfer. Sie bietet Lehramtsstudierenden eine Vielzahl an speziellen Informations- und Veranstaltungsangeboten – darunter die Teilnahme an extracurricularen Zusatzqualifikationen zu Querschnittsthemen (ZQ). Für die Mitarbeit bei der ZQ Informations- und Medienkompetenz suchen wir ab September 2025 eine Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) ungeprüft oder teilgeprüft für 20 Stunden/Monat Ihre Aufgaben: Mitwirkung bei der Recherche und Zusammenstellung des Lehrveranstaltungsprogramms Unterstützung von und Kontaktpflege mit Dozierenden, die ihre Lehrveranstaltungen für uns öffnen Mitwirkung bei der ZQ-Einführungsveranstaltung Mitwirkung an den Moodle-Selbstlernkursen (Peer-Feedback) und bei deren Weiterentwicklung Beantwortung von Mailanfragen Unterstützung von wissenschaftlichen Tagungen Das sollten Sie mitbringen: Interesse am Themenfeld Informations- und Medienkompetenz inklusive KI Bereitschaft, sich in inhaltliche und organisatorische Aspekte zum Thema einzuarbeiten Gute Selbstorganisation, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit Gute sprachliche Kompetenzen in Deutsch Kenntnisse in der Nutzung der gängigen Office-Programme sowie digitaler Tools wie Moodle etc. Ein Studium mit dem Berufsziel Lehrer∗in sowie Vorkenntnisse aus der Zusatzqualifikation Informations- und Medienkompetenz (u. a. zu Snap!) wären von Vorteil Eine kontinuierliche Beschäftigung von mindestens einem Jahr ist vorgesehen und von HSE-Seite aus auch sehr erwünscht. Unser motiviertes und offenes Team freut sich auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe! Für Rückfragen steht Wiebke Goltz telefonisch unter 06221 54-5251 oder per Mail unter goltz@heiedu.uni-heidelberg.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Transcript o. Ä.) bis 27.07.2025 zusammengefasst in einer PDF-Datei per E-Mail an bewerbung-hilfskraft@heiedu.uni-heidelberg.de senden. Bitte benennen Sie die PDF-Datei mit Ihrem Nachnamen. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber
Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Dozenten, die bereits Erfahrungen in der HSE haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen der HSE. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du dich aktiv mit den Themen der Institution auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Informations- und Medienkompetenz vor. Überlege dir, wie du deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich einbringen kannst, um zu zeigen, dass du für die Position geeignet bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehrkräftebildung! Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du zur Weiterentwicklung der Kooperation zwischen den Hochschulen beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die HSE: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Heidelberg School of Education. Verstehe ihre Mission, Programme und die spezifischen Anforderungen für die Position der studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskraft.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein kurzes, aber prägnantes Anschreiben, in dem du dein Interesse an der Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Fähigkeiten in der Informations- und Medienkompetenz sowie deine Bereitschaft zur Mitarbeit.
Lebenslauf und Zeugnisse vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Lehramtsstudium und digitale Tools wie Moodle, enthält. Füge auch deine Zeugnisse und das Transcript bei.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung bis zum 27.07.2025 per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammengefasst sind und die Datei deinen Nachnamen trägt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Informiere dich über die HSE
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Heidelberg School of Education informieren. Verstehe ihre Mission, Programme und aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Informations- und Medienkompetenz sowie deine Selbstorganisation unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen bei der ZQ-Einführungsveranstaltung fragen oder wie das Team zusammenarbeitet.
✨Präsentiere deine digitalen Fähigkeiten
Da Kenntnisse in digitalen Tools wie Moodle wichtig sind, solltest du im Interview betonen, welche Erfahrungen du mit solchen Plattformen hast. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Technologien einzuarbeiten und diese effektiv zu nutzen.