Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Mathematischer Statistik, insbesondere im Master-Studiengang 'Mathematics of Machine Learning and Data Science'.
- Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine renommierte Institution mit einem aktiven wissenschaftlichen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Teilnahme an interdisziplinären Forschungsverbünden und Exzellenzclustern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der mathematischen Statistik und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, herausragende Promotion und Lehrerfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21.04.2025, Chancengleichheit und Diversität werden gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Forschungsschwerpunkte der/des zukünftigen Stelleninhaber*in sollen die bestehenden Arbeitsgruppen am Institut für Mathematik im Bereich der Mathematischen Statistik sinnvoll ergänzen. Gesucht ist ein/eine Mathematiker*in mit einem exzellenten Forschungsprofil in modernen Entwicklungen der mathematischen Statistik etwa in hochdimensionaler oder nichtparametrischer Statistik, Bayesscher Statistik oder kausaler Inferenz. Gewünscht ist ein Bezug zu Anwendungswissenschaften an der Universität Heidelberg. Erwartet wird eine durch Publikationen ausgewiesene exzellente Forschungstätigkeit. Eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Lehre, insbesondere am geplanten Master-Studiengang »Mathematics of Machine Learning and Data Science«, wird vorausgesetzt. Zu den Aufgaben der Professur gehört auch die Lehre in der mathematischen Grundausbildung. Erwartet wird die Bereitschaft, sich im Kontext der Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg an bestehenden und neuen Forschungsverbünden und -kooperationen zu beteiligen und eine sichtbare Rolle bei der Einwerbung von Drittmitteln zu übernehmen. Geboten wird ein hervorragendes, aktives wissenschaftliches Umfeld, insbesondere gibt es die Möglichkeit, sich am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen und dem Exzellenzcluster STRUCTURES zu beteiligen. Voraussetzung für die Bewerbung sind gemäß § 47 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg (LHG) ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine herausragende Promotion, die pädagogische Eignung, die i. d. R. durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird, sowie gemäß § 47 Abs. 2 LHG außerdem zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (die Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen). Bewerbungen werden bis zum 21.04.2025 erbeten an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Otmar Venjakob, per E-Mail unter dem Stichwort »MStat« an die Adresse Für Ihre Bewerbung fassen Sie bitte in einer einzigen PDF-Datei folgende Unterlagen zusammen: Lebenslauf, Forschungsplan, Details zu bisheriger Lehrerfahrung inkl. etwaiger Evaluierungen. Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter Mathematik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W3-Professur für \"Mathematische Statistik\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Mathematische Statistik\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits an der Universität Heidelberg tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Fakultät geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Mathematik. Zeige in deinem Gespräch, wie deine Forschungsschwerpunkte sinnvoll zu den bestehenden Arbeitsgruppen passen und welche neuen Perspektiven du einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine Lehrerfahrung zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motiviert und gefördert hast, um deine pädagogische Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu berichten. Überlege dir, welche Strategien du in der Vergangenheit angewendet hast und wie du diese an der Universität Heidelberg umsetzen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Mathematische Statistik\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschungsschwerpunkte verstehen: Informiere dich über die bestehenden Arbeitsgruppen am Institut für Mathematik und deren Forschungsschwerpunkte. Zeige in deiner Bewerbung, wie dein Profil diese sinnvoll ergänzen kann.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst: Lebenslauf, Forschungsplan und Details zu deiner Lehrerfahrung inklusive Evaluierungen.
Exzellente Forschungstätigkeit hervorheben: Betone deine bisherigen Publikationen und deine exzellente Forschungstätigkeit im Bereich der mathematischen Statistik. Dies ist entscheidend für die Bewerbung.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 21.04.2025 an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Heidelberg zu senden. Verwende die angegebene E-Mail-Adresse und das Stichwort »MStat«.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und deren Relevanz für die bestehenden Arbeitsgruppen am Institut für Mathematik überzeugend zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Expertise in hochdimensionaler oder nichtparametrischer Statistik, Bayesscher Statistik oder kausaler Inferenz das Team bereichern kann.
✨Lehrerfahrung betonen
Da die Lehre einen wichtigen Teil der Professur ausmacht, solltest du konkrete Beispiele deiner bisherigen Lehrerfahrung anführen. Erwähne auch Evaluierungen, die deine pädagogische Eignung belegen, und zeige, wie du den geplanten Master-Studiengang unterstützen kannst.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Sei bereit, über deine Erfahrungen und dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Überlege dir, wie du aktiv zur Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg beitragen kannst und welche Ideen du für neue Forschungsverbünde hast.
✨Drittmittelakquise ansprechen
Da eine sichtbare Rolle bei der Einwerbung von Drittmitteln erwartet wird, solltest du deine bisherigen Erfolge in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, Strategien zu diskutieren, wie du zukünftige Forschungsprojekte finanzieren möchtest.