Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team in der Physiologie der Ertragsstabilität mit technischen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Die Universität Hohenheim ist eine innovative, forschungsintensive Institution im Süden Stuttgarts.
- Mitarbeitervorteile: Genieße großzügige Forschungseinrichtungen und ein inspirierendes Campus-Ambiente.
- Warum dieser Job: Erlebe moderne Lehre und Spitzenforschung in einem internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite in einem barocken Schloss und weitläufigen Parkanlagen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Hohenheim ist eine innovative und forschungsintensive Universität im Süden Stuttgarts mit Studierenden aus rund 100 Nationen. Großzügig ausgestattete Forschungseinrichtungen, ein barockes Schloss und weitläufige Parkanlagen prägen den Campus. Moderne Lehre und Spitzenforschung verbindet sich in innovativen Fächern der Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften sowie Wirtschafts- und.
Cta/bta/mta (m/w/d) Als Technische Assistenz Am Fachgebiet Physiologie Der Ertragsstabilität Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Kontaktperson:
Universität Hohenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Cta/bta/mta (m/w/d) Als Technische Assistenz Am Fachgebiet Physiologie Der Ertragsstabilität
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte im Fachgebiet Physiologie der Ertragsstabilität. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Mitarbeitern oder Studierenden der Universität Hohenheim. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitskultur und Erwartungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Rolle als technische Assistenz sein könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten während des Vorstellungsgesprächs. In einem forschungsintensiven Umfeld ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und effektiv zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Cta/bta/mta (m/w/d) Als Technische Assistenz Am Fachgebiet Physiologie Der Ertragsstabilität
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung gründlich lesen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen der Universität Hohenheim zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als Technische Assistenz im Fachgebiet Physiologie der Ertragsstabilität erforderlich sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die dich für die Position qualifizieren. Verwende klare und prägnante Formulierungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Universität Hohenheim reizt. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität Hohenheim
Es ist wichtig, dass du dich über die Universität und ihre Forschungsbereiche informierst. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite technische Fragen vor
Da die Position eine technische Assistenz umfasst, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige Interesse an Forschung und Lehre
Die Universität legt großen Wert auf Forschung und Lehre. Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an den aktuellen Projekten und der Lehrmethodik zeigen. Das zeigt, dass du aktiv an der akademischen Gemeinschaft teilnehmen möchtest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In einem akademischen Umfeld ist Teamarbeit oft entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, insbesondere in interdisziplinären Teams.