Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung an Pflanzenanbausystemen ohne chemischen Pflanzenschutz.
- Arbeitgeber: Universität Hohenheim, führend in Agrarwissenschaften und nachhaltiger Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Drei Jahre Doktorandenstelle mit Zugang zu modernen Laboreinrichtungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Agrarbiologie, Biologie oder Agrarwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 15.08.2025, direkte Kontaktaufnahme per E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Interne Stellenangebote Für eine kurze Übergangszeit finden Sie interne Stellenangebote sowohl hier auf dieser Webseite (nach Login sichtbar) als auch auf der neuen Webseite interne Stellenangebote (logingeschützt). Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich Doktorandenstelle Ab Herbst 2025 ist am Fachgebiet 340 h (Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen, Prof Dr. Ludewig) eine Doktorandenstelle (3 Jahre) neu zu besetzen. Bei dem Projekt \“Agrarsysteme der Zukunft:\“ NOcsPS 2.0 (nocsps.de) geht es darum, Pflanzenanbausysteme ohne chemisch synthetischem Pflanzenschutz zu entwickeln, bei denen mineralischer Dünger eingesetzt wird. In dem Teilprojekt soll vorwiegend experimentell an Leguminosen geforscht werden, vorwiegend mitels Gewächshausversuchen. Physiologische, genetische und molekulare Kenntnisse werden erwartet. Bei Interesse bitte e-mail an: u-ludewig@uni-hohenheim.de Abschlossenes Studium der Agrarbiologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder verwandter Studiengang Bewerbungsfrist : 15.08.2025
Doktorandenstelle Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Kontaktperson:
Universität Hohenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorandenstelle
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Ernährungsphysiologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie dein Wissen in das Projekt einfließen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu experimentellen Methoden vor, die in der Forschung verwendet werden. Zeige deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Techniken, die in Gewächshausversuchen angewendet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Landwirtschaft und innovative Anbausysteme. Diskutiere, wie du zur Entwicklung von Systemen ohne chemisch synthetischen Pflanzenschutz beitragen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandenstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Projekt: Lies dir die Informationen zum Projekt "Agrarsysteme der Zukunft: NOcsPS 2.0" genau durch. Verstehe die Ziele und Anforderungen, um deine Motivation und Eignung im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Kenntnisse: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine physiologischen, genetischen und molekularen Kenntnisse hervor. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten zur Forschung an Leguminosen beitragen können.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre im Anschreiben, warum du dich für die Doktorandenstelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe auf deine akademische Ausbildung und relevante Projekte ein, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben und eventuell weitere Nachweise. Eine sorgfältige Prüfung zeigt Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Ernährungsphysiologie und den spezifischen Anforderungen des Projekts auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinen Kenntnissen in Physiologie, Genetik und Molekularbiologie zu beantworten.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine praktischen Erfahrungen, insbesondere im Bereich Gewächshausversuche oder experimentelle Forschung. Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika können dir helfen, deine Eignung für die Doktorandenstelle zu unterstreichen.
✨Interesse am Projekt zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an dem Projekt "Agrarsysteme der Zukunft" und erkläre, warum du denkst, dass deine Fähigkeiten und Interessen gut zu den Zielen des Projekts passen. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies könnte sich auf zukünftige Forschungsrichtungen, Teamdynamik oder spezifische Herausforderungen im Projekt beziehen. Solche Fragen zeigen dein Interesse und deine proaktive Haltung.