Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']
Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']

Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']

Stuttgart Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Hohenheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre in Biotechnologie, insbesondere mikrobieller Fermentation und Enzymsysteme.
  • Arbeitgeber: Die Universität Hohenheim ist eine angesehene Institution mit Fokus auf Naturwissenschaften und innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Bedingungen für W3-Erstberufung, unbefristete Stelle und Unterstützung bei Drittmittelakquise.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lebensmittelproduktion und arbeite an innovativen, klimaneutralen Lösungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie pädagogische Eignung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Schwerbehinderte werden bevorzugt eingestellt; Frauen sind besonders zur Bewerbung aufgefordert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

An der Fakultät Naturwissenschaften ist zum Wintersemester 2026 die Professur (W3) für Biotechnologie im Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie zu besetzen. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber der Professur erforscht mittels aktuellster biotechnologischer Methoden die Herstellung innovativer Produkte basierend auf mikrobieller Fermentation. Ein zentrales Anliegen der Professur ist die Erforschung mikrobieller Enzymsysteme sowie deren Wirkung und Nutzung in der Lebensmittelverarbeitung und Ernährung. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung alternativer und/oder rekombinanter Proteine (Präzisionsfermentation), das Herstellen fermentierter Lebensmittel sowie eine zukunftsgerichtete klimaneutrale Lebensmittelproduktion.

Die Professur für Biotechnologie bietet ein herausragendes Vernetzungspotenzial für kooperative Forschungsprojekte und -initiativen mit den verschiedenen lebensmittelwissenschaftlichen und biotechnologischen Fachgebieten, den Ernährungswissenschaften, der Lebensmittelchemie und der Biologie. Es wird erwartet, dass die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber in den Themengebieten Biotechnologie, Biochemie und experimentelle Biokatalyse Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anbietet und sich insbesondere für den englischsprachigen Masterstudiengang Biotechnology engagiert.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch international sichtbare Forschung und hochrangige, einschlägige Publikationen ausgewiesen ist sowie die Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln nachweisen kann. Die Ausstattung der Professur bietet für eine W3-Erstberufung attraktive Bedingungen. Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung werden vorausgesetzt. Die ausgeschriebene Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt behält sich die Universität die Einstellung auf Probe vor. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Universität Hohenheim strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Sie fordert daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Liste der Drittmittelprojekte, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Übersicht über Lehrevaluationen sowie drei besonders relevante wissenschaftliche Publikationen. Die Universität Hohenheim nimmt Ihre elektronische Bewerbung bis zum 29. Juni 2025 über das Berufungsportal entgegen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Mario Jekle gerne zur Verfügung.

Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und internationaler Vernetzung ermöglicht die Professur für Biotechnologie nicht nur bedeutende wissenschaftliche Beiträge, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die Universität fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und bietet eine unbefristete Anstellung mit attraktiven Bedingungen für die W3-Erstberufung.
Universität Hohenheim

Kontaktperson:

Universität Hohenheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze jede Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten in der Biotechnologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops und Seminare, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Professur auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die neuesten Entwicklungen in der mikrobiellen Fermentation und den verwandten Bereichen gut verstehst.

Drittmittelakquise demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln klar darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte finanziert hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.

Engagement in der Lehre zeigen

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Lehransätze in den Bereichen Biotechnologie und Biochemie umsetzen würdest, um das Interesse der Studierenden zu wecken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']

Forschungskompetenz in Biotechnologie
Kenntnisse in mikrobieller Fermentation
Erfahrung in der Entwicklung rekombinanter Proteine
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Publikationsfähigkeit in hochrangigen Fachzeitschriften
Lehrkompetenz in Biochemie und experimenteller Biokatalyse
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Netzwerkfähigkeiten für kooperative Forschungsprojekte
Kenntnisse in Lebensmittelverarbeitung und Ernährung
Verständnis für klimaneutrale Lebensmittelproduktion
Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten zur Forschung und Entwicklung
Engagement für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung zu den Anforderungen: Informiere dich gründlich über die Universität Hohenheim und die spezifischen Anforderungen der Professur für Biotechnologie. Achte besonders auf die geforderten Forschungsinteressen und Publikationen.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: eine Darstellung deiner Forschungsinteressen, einen aktuellen Lebenslauf, Kopien deiner akademischen Zeugnisse, eine Publikationsliste, Informationen zu Drittmittelprojekten, ein Verzeichnis deiner Lehrveranstaltungen, eine Übersicht über Lehrevaluationen sowie drei relevante wissenschaftliche Publikationen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsziele und -interessen darlegst und erläuterst, wie du zur Entwicklung der Professur beitragen kannst. Betone deine internationale Sichtbarkeit und deine Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität Hohenheim bis zum 29. Juni 2025 ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und -interessen klar und präzise zu präsentieren. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten mit den Anforderungen der Professur für Biotechnologie übereinstimmen und welche innovativen Ansätze du in der mikrobiellen Fermentation verfolgst.

Lehrerfahrung betonen

Da die Professur auch Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du deine Lehrerfahrung und -methoden hervorheben. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe biotechnologische Themen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vermitteln kannst.

Drittmittelakquise nachweisen

Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfolge in der Einwerbung von Drittmitteln zu nennen. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeit zur Finanzierung von Forschungsprojekten, sondern auch dein Netzwerk und deine Verbindungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Engagement für Diversität und Inklusion

Die Universität Hohenheim legt Wert auf Diversität. Überlege dir, wie du zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre beitragen kannst und bringe diese Gedanken im Gespräch ein. Das zeigt dein Engagement für eine inklusive akademische Umgebung.

Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']
Universität Hohenheim
Universität Hohenheim
  • Professur (W3) für Biotechnologie - [\'Vollzeit\']

    Stuttgart
    Professur
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-23

  • Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>