Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']
Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']

Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']

Stuttgart Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Hohenheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte im Bereich Gartenbau und unterrichte in Bachelor- und Masterstudiengängen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Hohenheim ist eine angesehene Institution mit Fokus auf Agrarwissenschaften und nachhaltige Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Bedingungen für W3-Erstberufung und unbefristete Anstellung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gartenbaus und arbeite an spannenden Themen wie Urban Farming und Klimawandel.
  • Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie pädagogische Eignung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind besonders erwünscht; Schwerbehinderte werden bevorzugt eingestellt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

An der Fakultät Agrarwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften im Institut für Kulturpflanzenwissenschaften zu besetzen. Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber (m/w/d) soll in der Forschung einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungen gartenbaulicher Kulturen leisten. Ein Schwerpunkt der Professur sollte im Bereich Produktionsgartenbau liegen. Eine Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf und dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) ist erwünscht. Erwartet wird grundlagenorientierte Spitzenforschung, die gleichzeitig einen starken Anwendungsbezug aufweist, beispielsweise in den Themenfeldern nachhaltige Produktionssysteme sowie Urban Farming, Auswirkungen des Klimawandels und/oder Rückgang der Biodiversität. Die Professur sollte systemorientiert arbeiten und eine integrative Funktion innerhalb des Instituts für Kulturpflanzenwissenschaften einnehmen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch international sichtbare Forschung und hochrangige, einschlägige Publikationen ausgewiesen ist sowie die Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln nachweisen kann. Die Bewerberin / Der Bewerber ist in der Lage, die Lehre sowohl in den grundlegenden Modulen der Bachelorstudiengänge wie auch in vertiefenden und spezialisierten Modulen der Bachelor- und Masterstudiengänge in deutscher und in englischer Sprache eigenständig zu vertreten. Die Ausstattung der Professur bietet für eine W3-Erstberufung attraktive Bedingungen. Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung werden vorausgesetzt. Die ausgeschriebene Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt behält sich die Universität die Einstellung auf Probe vor. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Universität Hohenheim strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Sie fordert daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Liste der Drittmittelprojekte, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Übersicht über Lehrevaluationen sowie drei besonders relevante wissenschaftliche Publikationen. Die Universität Hohenheim nimmt Ihre elektronische Bewerbung bis zum 26.03.2025 über das Berufungsportal ( entgegen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ralf Vögele ( ) gerne zur Verfügung. Universität Hohenheim – Zert Forst Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet, die sich für nachhaltige Entwicklungen im Gartenbau engagieren. Mit einer starken Forschungsorientierung und der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, fördert die Universität nicht nur innovative Ideen, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem legt die Universität großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit, was sie zu einem attraktiven Ort für talentierte Fachkräfte macht.
Universität Hohenheim

Kontaktperson:

Universität Hohenheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']

Tip Number 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Gartenbauwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Number 2

Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um Kontakte zu knüpfen und deine Forschungsideen zu präsentieren.

Tip Number 3

Stelle sicher, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Gartenbau informiert bist, insbesondere in Bezug auf nachhaltige Produktionssysteme und Urban Farming. Dies wird dir helfen, in Gesprächen mit dem Auswahlgremium zu glänzen.

Tip Number 4

Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die zeigen, wie du erfolgreich Mittel akquiriert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']

Forschungskompetenz im Bereich Gartenbauwissenschaften
Erfahrung in nachhaltigen Produktionssystemen
Kenntnisse über Urban Farming
Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf gartenbauliche Kulturen
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Erfahrung in der Lehre auf Bachelor- und Masterniveau
Publikationsfähigkeit in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkbildung
Systemorientiertes Denken
Hohe pädagogische Eignung
Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zur Durchführung von Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug
Engagement für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungsschwerpunkte definieren: Überlege dir, welche spezifischen Forschungsinteressen du in deiner Bewerbung darstellen möchtest. Achte darauf, dass diese mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen, insbesondere im Bereich nachhaltige Produktionssysteme und Urban Farming.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen bereit hast: Darstellung deiner Forschungsinteressen, Lebenslauf, akademische Zeugnisse, Publikationsliste, Liste der Drittmittelprojekte, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Übersicht über Lehrevaluationen und drei relevante wissenschaftliche Publikationen.

Bewerbungsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst und deine Qualifikationen sowie Erfahrungen in der Lehre und Forschung hervorhebst. Betone deine Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine elektronische Bewerbung bis zum 26.03.2025 über das Berufungsportal der Universität Hohenheim einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsinteressen und -ergebnisse präzise darzustellen. Zeige auf, wie deine Arbeit zu nachhaltigen Entwicklungen im Gartenbau beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.

Kooperationsbereitschaft betonen

Hebe hervor, wie du mit dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee und dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau zusammenarbeiten möchtest. Zeige, dass du an interdisziplinären Projekten interessiert bist und bereit bist, dein Wissen zu teilen.

Lehrerfahrung und -methoden präsentieren

Bereite Beispiele deiner Lehrtätigkeit vor, sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen. Erkläre, wie du die Lehre in deutscher und englischer Sprache gestalten würdest und welche Methoden du einsetzt, um Studierende zu motivieren.

Drittmittelakquise nachweisen

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Nenne konkrete Projekte, an denen du beteiligt warst, und erläutere, wie du zukünftige Fördermittel für deine Forschung gewinnen möchtest.

Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']
Universität Hohenheim
Universität Hohenheim
  • Professur (W3) für Gartenbauwissenschaften - ['Vollzeit']

    Stuttgart
    Professur
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-19

  • Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>