Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Wirtschafts- und Organisationspsychologie, insbesondere zu Diversität und psychologischer Sicherheit.
- Arbeitgeber: Die Universität Hohenheim ist eine führende Institution in Forschung und Lehre mit einem interdisziplinären Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Freiräume, internationale Konferenzen und Unterstützung bei Publikationen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts, das Diversität fördert und psychologische Sicherheit in Unternehmen etabliert.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie, Interesse an Diversität, gute Statistikkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Stelle ist befristet auf 2 Jahre, abhängig von der Förderzusage des Bundesministeriums.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Postdoc oder Promotion) in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie Universität Hohenheim Arbeitsort Stuttgart , Baden-Württemberg , Deutschland Kategorie Psychologie | Wirtschaft Funktion Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in Erschienen Internal job vacancies For a short transitional period, you will find internal job vacancies both here on this website (visible after login) and on the new internal job vacancies website (login-protected). Academic position Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Postdoc oder Promotion) in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie An der Professur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Ulrike Fasbender) ist zum 1.12.2025, eine wissenschaftliche Mitarbeiter/in- Stelle (im Umfang von 100% einer TV-L 13, Vollzeitbeschäftigung als Postdoc-Stelle oder im Umfang von 65% einer TV-L 13, Vollzeitbeschäftigung als Promotionsstelle) zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts ,,SAFEspace @work\“ auf 2 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung über die Einwerbung von Drittmitteln wird angestrebt. Was wir bieten: wertschätzende Kommunikation und ein kooperatives Miteinander herausragende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten Freiraum für kreative Ideen und Eigeninitiative in Forschung und Lehre Betreuung bei der Erstellung erster eigener wissenschaftlicher Publikationen, regelmäßige Besuche nationaler und internationaler Konferenzen, Aufbau eines eigenen professionellen Netzwerkes, Möglichkeit eines Forschungsaufenthalts im Ausland sowie den regen Austausch mit anderen national wie international führenden Teams im Bereich der Wirtschafts- und Organisationspsychologie Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben gehören neben der eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung und der hochschuldidaktischen Qualifizierung wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre, insbesondere: Eigenverantwortliche Mitarbeit an dem interdisziplinären Forschungsprojekt zum Thema Diversität/ psychologische Sicherheit Planung und Durchführung empirischer Studien im Bereich der Wirtschafts- und Organisationspsychologie (vorranging zum Thema Diversität/ psychologische Sicherheit, Anknüpfung an weitere Themenbereiche möglich) Statistische Datenauswertung (z.B. mit SPSS, Mplus oder R), ggf. auch qualitative Datenauswertung Literaturrecherche und -aufbereitung Mitarbeit bei der Einwerbung neuer Forschungsprojekte Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften Unterstützung in der Lehre (nach Wunsch, d.h. ohne eigene Lehrverpflichtung) Anforderungsprofil: Interesse an dem Thema Diversität/ psychologische Sicherheit (zusätzliche Themen in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie möglich) Abgeschlossenes Master-Studium der Psychologie Abgeschlossene Promotion in der Psychologie, gern mit Schwerpunkt in der Arbeits-, Organisations-, oder Wirtschaftspsychologie, Sozialpsychologie oder auch Entwicklungspsychologie (nur relevant für Postdoc-Stelle) Hohe Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise Nachgewiesene Forschungsmethoden- und Statistikkenntnisse und Bereitschaft zur komplexen Datenauswertung, Offenheit für qualitative Methoden ist ebenso gewünscht Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, insbesondere Englischkenntnisse und Deutschkenntnisse (C1) sowie Lust zum wissenschaftlichen Schreiben Sichere MS-Office Kenntnisse (insbesondere Word, Excel und PowerPoint) Über das Projekt SAFEspace @work: Die ausgeschriebene Stelle ist eingebunden in das interdisziplinäre Forschungs- und Praxisprojekt SAFEspace @work – Sicher, Achtsam, Fair, Engagiert/Empowernd , im Rahmen der INQA-Experimentierräume des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Ziel des Projekts ist es, in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) psychologische Sicherheit als Standard zu etablieren und Diversität aktiv zu fördern – insbesondere in interaktionsintensiven Arbeitsfeldern wie Pflege, Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie. Im Fokus stehen marginalisierte Beschäftigtengruppen wie ältere Mitarbeitende, Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund, deren psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz häufig besonderen Herausforderungen unterliegt. Gemeinsam mit Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden werden Maßnahmen entwickelt, die: psychologische Sicherheit erhöhen, Diversität als Ressource stärken, diskriminierungssensible und resiliente Arbeitsumgebungen fördern. Hierzu kommen Methoden wie Diversity-Audits, Workshops, Interviews, Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen sowie Pilotierungen in betrieblichen Experimentierräumen zum Einsatz. Das Projekt ist stark partizipativ ausgerichtet, praxisnah konzipiert und wird von einem interdisziplinären Konsortium getragen sowie mehreren Pilotunternehmen und Praxispartnern aus verschiedenen Branchen. Hinweis zur Projektförderung und Einstellung: Das Projekt SAFEspace @work wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Programms INQA-Experimentierräume zur Antragstellung aufgefordert. Die grundsätzliche Förderfähigkeit wurde durch ein positives Interessenbekundungsverfahren bereits bestätigt. Die ausgeschriebene Stelle kann jedoch nur besetzt werden, sofern der vollständige Förderantrag vom BMAS bewilligt wird. Die Einstellung erfolgt daher unter dem Vorbehalt der Förderzusage. Weitere Themenbereiche in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie: #1: Sustainable Career Development over the Lifespan #2: Workplace Relationships and Diversity Management #3: Knowledge Transfer, Learning and Innovation in Organizations #4: Organizational Behavior, Technology and Change Application deadline : 30.09.2025 Please attach the following documents to your application: Ihre Bewerbung (über das Stellenportal der Universität Hohenheim) sollte als ein pdf-Dokument zusammengefasst folgende Dokumente beinhalten: Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse Abiturzeugnis Hochschulzeugnisse Promotionsurkunde (nur relevant für Postdoc-Stelle) ggf. weitere Zeugnisse Sprachnachweis Deutsch C1-Niveau (nur sofern Deutsch als Fremdsprache) Bei Interesse und für Rückfragen melden Sie sich gern und jederzeit per Email bei Prof. Dr. Ulrike Fasbender (ulrike.fasbender @uni- hohenheim.de). The University of Hohenheim accepts applications via a secure internet site. To the application Back to overview We are top, not only in science For high school students For Hohenheim students For businesses Enter job advertisements for students (Career Center Hohenheim via Jobteaser) For university staff Log in to view internal vacancies and enter your job opening. Information on data protection Information on applicant data protection Information on employee data protection
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Postdoc oder Promotion) Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Kontaktperson:
Universität Hohenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Postdoc oder Promotion)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze die Gelegenheit, an Konferenzen und Workshops teilzunehmen, um Kontakte zu anderen Forschern und Fachleuten im Bereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen und Forschungsprojekte zu erhalten.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen der Professur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, insbesondere über das Projekt SAFEspace @work. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Ziele des Projekts hast.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit Diversität und psychologischer Sicherheit am Arbeitsplatz befassen. Praktische Erfahrungen können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Aktive Teilnahme an Diskussionen
Beteilige dich aktiv an Online-Diskussionen oder Foren, die sich mit Themen der Wirtschafts- und Organisationspsychologie beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet und kann dir helfen, von anderen Fachleuten wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Postdoc oder Promotion)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Hohenheim und das Forschungsprojekt SAFEspace @work. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema Diversität und psychologische Sicherheit zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen, relevante Praktika und Forschungsprojekte hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar und übersichtlich sind.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie vor. Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen, insbesondere zu Diversität und psychologischer Sicherheit, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Eigene Forschungsideen präsentieren
Überlege dir eigene Ideen für Forschungsprojekte, die du im Rahmen des SAFEspace @work-Projekts umsetzen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Kommunikative Fähigkeiten unter Beweis stellen
Da sehr gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, sowohl in Deutsch als auch in Englisch sicher zu kommunizieren, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Fragen an den Interviewer vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Projekt und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Ziele der Stelle zu erfahren.