Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere und strukturiere die digitale Langzeitarchivierung an einer innovativen Universität.
- Arbeitgeber: Universität Hohenheim, ein attraktiver Arbeitgeber auf einem grünen Campus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Archivierung und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Archivbereich oder Informationsmanagement und Kenntnisse zur digitalen Archivierung.
- Andere Informationen: Top 10 Arbeitgeber mit hervorragenden Karrierechancen und Unterstützung durch wissenschaftliche Hilfskräfte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Auf einem einzigartig schönen Campus vereint die Universität Hohenheim als Profiluniversität die drei Fakultäten Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen rund 9.000 Studierende eingeschrieben sind. Unser grüner Campus der kurzen Wege fördert die Zusammenarbeit und schafft für unsere ca. 2.000 Mitarbeitenden ein lebendiges und inspirierendes Umfeld für das Forschen, Lehren und Arbeiten. Aufgabe des Universitätsarchives ist es, die umfassende Überlieferung der Universitätsgeschichte zu sichern, auszuwerten und dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Das Universitätsarchiv Hohenheim sucht zum 1. Januar 2026 eine*n
wissenschaftliche*n Archivar*in oder Fachreferent*in für Digitale Langzeitarchivierung (w/m/d)
für die Dauer von 5 Jahren, E13 TV-L, 60-100 %
- Implementierung von DIMAG für das Universitätsarchiv
- Bewertung, Erschließung, Strukturierung und SIP-Formatierung in DIMAG
- Implementierung einer neuen Archivtektonik
- Entwicklung automatisierter Übernahmeprozesse
- Dokumentation und Erstellung eines Leitfadens
- Teilnahme an Fachtagungen und Mitarbeit in Gremien
- Beratung der datenabgebenden Stellen und zur Einführung der E-Akte
- Weiterentwicklung digitaler Übernahmeprozesse
- Abgeschlossene Ausbildung zur*m wissenschaftlichen Archivar*in oder vergleichbare Qualifikation im Archivbereich oder Informationsmanagement
- Fundierte Kenntnisse zu Fragen der Digitalen Langzeitarchivierung
- Sehr gutes Zeit- und Organisationsmanagement
- Hohe Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit
- Erfahrungen mit dem Archivinformationssystem ACTApro und/oder der Arbeit des DIMAG-Verbundes sind wünschenswert
- Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber der Region
- Lebendiges und innovatives Arbeitsumfeld auf einem grünen Campus der kurzen Wege
- Sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Arbeitszeiten & mobiles Arbeiten
- Vielseitige Fort- und Weiterbildungen & moderne Personal- und Organisationsentwicklung
- Jobticket & JobBike, Mensa, Gesundheitsförderung & Universitätssport
- Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte nach TV-L
- Unterstützung Ihrer Arbeit durch Wissenschaftliche Hilfskräfte
Die Universität Hohenheim fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind ebenfalls zur Bewerbung eingeladen und werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wissenschaftliche*r Archivar*in oder Fachreferent*in für Digitale Langzeitarchivierung (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Hohenheim

Kontaktperson:
Universität Hohenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Archivar*in oder Fachreferent*in für Digitale Langzeitarchivierung (w/m/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen und sprich mit anderen Archivaren oder Fachreferenten. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht nur auf Stellenanzeigen, sondern gehe aktiv auf die Universitäten oder Archive zu, die dich interessieren. Frag nach Praktika oder Projekten, bei denen du deine Fähigkeiten zeigen kannst. Oft sind die besten Chancen nicht ausgeschrieben!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir im Interview gestellt werden könnten, und überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übe mit Freunden oder vor dem Spiegel, damit du selbstbewusst auftrittst!
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt dein Interesse und du hast die Möglichkeit, dich von anderen Bewerbungen abzuheben. Außerdem bekommst du so einen besseren Überblick über den Bewerbungsprozess!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Archivar*in oder Fachreferent*in für Digitale Langzeitarchivierung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn wir deine Bewerbung lesen, wollen wir dich kennenlernen! Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen, das macht einen großen Unterschied.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können schnell einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles gründlich zu überprüfen!
Beziehe dich auf die Stellenanzeige!: Schau dir die Anforderungen genau an und zeig uns, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. Das hilft uns, zu sehen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles richtig ankommt und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hohenheim vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein genaues Bild von den Anforderungen der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. So kannst du gezielt auf die Fragen eingehen und deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in der digitalen Langzeitarchivierung und dein Organisationsmanagement zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Fähigkeiten lebendig zu präsentieren und machen einen bleibenden Eindruck.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Universität Hohenheim. Fragen zur Teamstruktur oder zu aktuellen Projekten können hier besonders gut ankommen.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Zeige dich während des Interviews so, wie du bist. Authentizität kommt gut an und hilft, eine Verbindung zum Interviewer aufzubauen. Sei selbstbewusst, aber nicht überheblich – das richtige Maß ist entscheidend!