Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Digital Supply Chain Management selbstständig gestalten.
- Arbeitgeber: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit innovativen Forschungsprojekten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Zusatzleistungen und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Karriere bis zur Professur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre und arbeite an spannenden, digitalen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Betriebswirtschaft oder verwandtem Bereich, Post-Doc Erfahrung und internationale Publikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 21.04.2025 einreichen; Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5808 - 6285 € pro Monat.
Am Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik der Fakultät für Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management ab sofort zu besetzen.
Aufgaben
- Selbständige Forschung und Lehre im Bereich Digital Supply Chain Management.
- Forschungsschwerpunkte in der Gestaltung, Planung und Steuerung wertschöpfender Prozesse, sowohl innerbetrieblich (Produktionsplanung und -steuerung) als auch in logistischen Netzwerken (Supply Chain Management).
- Enge Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Innsbruck Decision Sciences (IDS) und dem Digital Science Center (DISC).
- Mitwirkung im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Wirtschaft, Politik & Gesellschaft (EPoS).
- Bereicherung des Lehrangebots im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften und Masterstudium Wirtschaftsinformatik im Bereich Produktionswirtschaft und Logistik bzw. Operations Management.
- Betreuung von Studierenden inklusive (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten.
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschlossenes, facheinschlägiges oder verwandtes Studium mit Promotion.
- Post-Doc Erfahrung und/oder einschlägige Berufserfahrung.
- Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen/Workshops.
- Interdisziplinäres Arbeiten und internationales Forschungsnetzwerk.
- Mitwirkung in Forschungsprojekten und Erfahrungen in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel.
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in (Mit-)Betreuung von Studierenden.
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Qualifikation zur Führungskraft.
- Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache zu halten oder die Bereitschaft, diese innerhalb von zwei Jahren auf mindestens B2-Niveau zu erlernen.
Stellenformat
Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zu einer unbefristeten Universitätsprofessur. Der/die erfolgreiche Bewerber:in schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag ab und startet die Tätigkeit als "Assistenzprofessor:in". Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die Stelleninhaber:in ist berechtigt, den Titel "assoziierte:r Professor:in" zu führen.
Bewerbungen müssen bis spätestens 21.04.2025 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck eingelangt sein. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist ein Mindestentgelt von EUR 5.808,20/Monat (14 mal) vorgesehen, das sich nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung auf EUR 6.285,80/Monat erhöht.
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges.
- Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge.
- Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten.
- Forschungs- und Lehrkonzept sowie Entwurf der Qualifizierungsziele.
- Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) einzureichen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl Rektorin.
Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management Arbeitgeber: Universität Innsbruck

Kontaktperson:
Universität Innsbruck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein internationales Forschungsnetzwerk, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Tenure-Track-Stelle zu sammeln. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte im Bereich Digital Supply Chain Management klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten und Publikationen in diesen Kontext passen und welche neuen Ansätze du einbringen kannst.
✨Didaktische Fähigkeiten hervorheben
Stelle sicher, dass du deine didaktischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden betonen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Lehrveranstaltungen gestaltet hast und welche Methoden du verwendet hast, um Studierende zu motivieren.
✨Sprachkenntnisse aktiv verbessern
Falls du nicht bereits fließend Deutsch oder Englisch sprichst, beginne sofort mit dem Lernen. Zeige deine Bereitschaft, innerhalb von zwei Jahren das erforderliche Sprachniveau zu erreichen, um deine Chancen auf die Stelle zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und das Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik. Verstehe die Anforderungen der Tenure-Track-Stelle und die Schwerpunkte im Digital Supply Chain Management.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: einen aktuellen Lebenslauf, eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge und Projekte sowie eine Beschreibung deiner Forschungstätigkeiten. Vergiss nicht, dein Forschungs- und Lehrkonzept sowie die Entwürfe deiner Qualifizierungsziele beizufügen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Stelle darlegst. Betone deine interdisziplinären Erfahrungen, deine didaktischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch zu halten.
Digitale Einreichung: Reiche deine Bewerbungsunterlagen digital per E-Mail als PDF-Anhang ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Innsbruck vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle einen Schwerpunkt auf Digital Supply Chain Management hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Operations Research, Business Analytics und künstliche Intelligenz zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen klar und prägnant präsentieren kannst. Betone insbesondere, wie deine Arbeit zur Gestaltung und Steuerung wertschöpfender Prozesse beiträgt.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Lehre ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Lehre und Betreuung von Studierenden parat haben. Überlege dir, wie du deine didaktischen Ansätze und Methoden effektiv kommunizieren kannst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Universität und der Stelle, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den Erwartungen an die Tenure-Track-Stelle, den Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit oder den Ressourcen, die für Forschungsprojekte zur Verfügung stehen.