Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik
Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik

Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik

Innsbruck Vollzeit 4933 - 5546 € / Monat (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Innsbruck

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigenständige Forschung und Lehrveranstaltungen im Bereich Elektrotechnik durch.
  • Arbeitgeber: Die Universität Innsbruck bietet ein innovatives und unterstützendes Umfeld für wissenschaftliche Karrieren.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bezahlte Mittagspause, Essenszuschuss und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Elektrotechnik und fördere Studierende in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Elektrotechnik, mehrjährige Berufserfahrung und exzellente Englischkenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Karrierechancen bis zur Assoziierten Professur mit einer Qualifizierungsvereinbarung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4933 - 5546 € pro Monat.

Beginn/Dauer: ehest möglich auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden.

Organisationseinheit: Mechatronik, AB Elektrotechnik, Standort Innsbruck.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche.

Ihre Aufgaben:

  • Selbständige Forschungstätigkeit sowie Einwerbung von Drittmittelprojekten im Bereich Nachrichtentechnik mit Fokus auf Hochfrequenztechnik und Antennen-Design.
  • Selbständige Neukonzeptionierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen.
  • Betreuung von Studierenden inkl. Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Mitbetreuung von Dissertationen (nach Habilitation eigenständige Betreuung).
  • Organisation von und Teilnahme an wissenschaftlichen und transferorientierten Veranstaltungen.
  • Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorats- oder PhD-Studium mit Schwerpunkt in der Elektrotechnik oder vergleichbar.
  • Mehrmonatige einschlägige Berufserfahrung nach der Dissertation/dem PhD (mindestens 24 Monate).
  • Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/den PhD hinaus (Publikationen in SCOPUS/WOS gelisteten Publikationsorganen, Beiträge zu internationalen wissenschaftlichen Konferenzen).
  • Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln.
  • Ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrung in mehr als einem der folgenden Forschungsfelder: (i) Entwicklung neuartiger Antennensysteme einschließlich Design, messtechnischer Charakterisierung und Optimierung; (ii) Funkbasierte Sensorik für Anwendungen beispielsweise im Bereich Internet-of-Things, Mechatronik, Bau- und Umwelt, Biomedizinische Technik oder Quantum Computing; (iii) Hochfrequenz-Schaltungsdesign.
  • Erfahrung in der universitären Lehre im Forschungsthema und in der Entwicklung und Anwendung innovativer/digitaler Lehrmethoden.
  • Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und in der Mitbetreuung von Dissertationen.
  • Nachweislich berufseinschlägige internationale Kooperationen.
  • Berufseinschlägige Mobilitätserfahrung während oder nach der Promotion/PhD bzw. Bereitschaft zur Mobilität im QV-Zeitraum.
  • Vorlage eines Forschungskonzepts auf Habilitationsniveau.
  • Vorlage eines Lehrkonzepts.
  • Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau oder Bereitschaft, sich diese in angemessener Zeit anzueignen), sehr gute Englischkenntnisse.
  • Beiträge zur Organisation öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen.
  • Kreative Problemlösungsfähigkeit sowohl für wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene Aufgabenstellungen.
  • Sozialkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Motivation der Studierenden.

Laufbahnmodell: Die ausgeschriebene Position ermöglicht eine durchgängige wissenschaftliche Karriere bis zur Assoziierten Professur. Kernstück des Laufbahnmodells stellt eine sog. Qualifizierungsvereinbarung dar. Diese wird an der Universität Innsbruck gegebenenfalls spätestens nach einem Jahr ab Anstellung abgeschlossen.

Unser Angebot: Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! Für diese Position ist ein Einstiegsgehalt von brutto EUR 4.933 / Monat (14 mal) vorgesehen. Dieses erhöht sich mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung auf brutto EUR 5.124 / Monat (14 mal) und mit Erfüllung der Qualifizierungsziele abermals auf brutto EUR 5.546/ Monat (14 mal).

Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 08.04.2025 unter Angabe der Chiffre TW-14960.

Kontakt: Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an: Univ.-Prof. Dr. Daniel Baumgarten.

Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik Arbeitgeber: Universität Innsbruck

Die Universität Innsbruck ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, eine bedeutende wissenschaftliche Karriere im Bereich Elektrotechnik zu verfolgen. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem familienfreundlichen Umfeld und attraktiven Weiterbildungsangeboten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer bezahlten Mittagspause und einem Essenszuschuss, während Sie in einer inspirierenden Umgebung in Innsbruck arbeiten, die sowohl akademische Exzellenz als auch innovative Lehrmethoden schätzt.
Universität Innsbruck

Kontaktperson:

Universität Innsbruck HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Elektrotechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Universität Innsbruck herstellen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, wo du erfolgreich Mittel akquiriert hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, Projekte zu finanzieren und deine Initiative in der Forschung.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Hochfrequenztechnik und Antennen-Design. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur über theoretisches Wissen verfügst, sondern auch praktische Anwendungen und innovative Ansätze kennst.

Tip Nummer 4

Bereite ein überzeugendes Forschungskonzept auf Habilitationsniveau vor. Dies sollte deine Vision für zukünftige Forschungsprojekte und deren Relevanz für die Elektrotechnik klar darstellen. Ein gut durchdachtes Konzept kann einen starken Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik

Forschungskompetenz im Bereich Nachrichtentechnik
Erfahrung in Hochfrequenztechnik und Antennen-Design
Einwerbung von Drittmitteln
Entwicklung innovativer Lehrmethoden
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Mitbetreuung von Dissertationen
Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
Publikationen in SCOPUS/WOS gelisteten Publikationsorganen
Internationale Kooperationen im Forschungsbereich
Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau)
Sehr gute Englischkenntnisse
Kreative Problemlösungsfähigkeit
Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Motivationsfähigkeit der Studierenden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungskonzept erstellen: Bereite ein detailliertes Forschungskonzept auf Habilitationsniveau vor. Dies sollte deine Forschungsinteressen und -ziele klar umreißen und zeigen, wie du zur Weiterentwicklung im Bereich Elektrotechnik beitragen möchtest.

Lehrkonzept entwickeln: Erstelle ein Lehrkonzept, das innovative und digitale Lehrmethoden umfasst. Zeige, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst, insbesondere in Bezug auf Bachelor- und Masterarbeiten.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, insbesondere deine wissenschaftlichen Leistungen, Publikationen und Drittmittelprojekte. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell gestaltet ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und die Universität Innsbruck zum Ausdruck bringst. Gehe auf deine einschlägige Berufserfahrung und deine Vision für die zukünftige Forschung und Lehre ein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Innsbruck vorbereitest

Bereite ein Forschungskonzept vor

Stelle sicher, dass du ein detailliertes Forschungskonzept auf Habilitationsniveau präsentierst. Dies zeigt nicht nur deine wissenschaftlichen Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Forschung im Bereich Elektrotechnik.

Zeige deine Lehrmethoden

Bereite ein Lehrkonzept vor, das innovative und digitale Lehrmethoden umfasst. Dies ist besonders wichtig, da die Position auch die Durchführung von Lehrveranstaltungen beinhaltet.

Hebe internationale Kooperationen hervor

Betone deine Erfahrungen mit internationalen Kooperationen und Mobilität während oder nach deiner Promotion. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Offenheit für neue Perspektiven.

Bereite dich auf Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor

Sei bereit, über deine bisherigen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Position und zeigt deine Fähigkeit, Ressourcen für Forschungsprojekte zu sichern.

Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik
Universität Innsbruck
Universität Innsbruck
  • Universitätsassistent:in - Laufbahnstelle im Bereich Elektrotechnik

    Innsbruck
    Vollzeit
    4933 - 5546 € / Monat (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-04

  • Universität Innsbruck

    Universität Innsbruck

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>