Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Differentialgeometrie und deren Anwendungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Innsbruck ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, attraktive Zusatzleistungen und ein Mindestentgelt von EUR 6.604,30/Monat.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematik und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Leistung, internationale Forschungserfahrung und didaktische Fähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 02.07.2025 einreichen; Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.
Am Institut für Mathematik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck ist eine Universitätsprofessur für Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Differentialgeometrie mit Anwendungen gemäß 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
- Vertretung des Faches "Differentialgeometrie und deren Anwendung" in Forschung und Lehre.
- Forschungsschwerpunkte sollen im Bereich der Angewandten Mathematik liegen, beispielsweise in den Bereichen Numerische Mathematik, Mathematische Physik, Machine Learning/Data Science.
- Zusammenarbeit mit bestehenden Arbeitsgruppen des Mathematikinstituts, Kooperation mit den fakultären Forschungsschwerpunkten "Digital Science Center", "Physik" und "Scientific Computing".
- Vernetzung mit fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten.
- Lehre des Fachs Mathematik mit dem Schwerpunkt Differentialgeometrie und deren Anwendungen in den einschlägigen Studienangeboten der Fakultät.
- Persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung und in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung.
- Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung.
- Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften.
- Ausgewiesene Kompetenz in Differentialgeometrie und deren Anwendungen.
- Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung.
- Facheinschlägige Auslandserfahrung.
- Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von kompetitiven Drittmitteln.
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten.
- Qualifikation zur Führungskraft.
- Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch zu halten, bzw. die Bereitschaft, die fehlende Sprache zu erlernen (mindestens B2-Niveau binnen 2 Jahren).
Bewerbungen müssen bis spätestens 02.07.2025 an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Technikerstraße 17, A-6020 Innsbruck eingelangt sein. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und lädt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von EUR 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen.
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten:
- Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges.
- Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, inklusive Drittmittel mit Angabe von Eigenanteil und Rolle bei der Antragstellung.
- Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten (max. 5 Seiten).
- Ein Lehrkonzept und die fünf wichtigsten Publikationen (Volltext).
Die Bewerbungsunterlagen sind digital beizubringen (E-Mail mit zwei pdf-Anhängen: Anhang A enthält die fünf wichtigsten Publikationen, Anhang B die restlichen Bewerbungsdokumente).
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter Univ.- Prof.in Dr.in Veronika Sexl Rektorin.
Universitätsprofessur für angewandte mathematik mit schwerpunkt differentialgeometrie mit anwendungen Arbeitgeber: Universität Innsbruck

Kontaktperson:
Universität Innsbruck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für angewandte mathematik mit schwerpunkt differentialgeometrie mit anwendungen
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu bestehenden Arbeitsgruppen am Institut für Mathematik zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Differentialgeometrie und ihren Anwendungen beschäftigen, um potenzielle Kollegen kennenzulernen und dich über aktuelle Forschungstrends auszutauschen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts, insbesondere im Bereich der Angewandten Mathematik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du die Forschungsinteressen der Fakultät verstehst und wie deine eigenen Projekte dazu passen könnten.
✨Lehrfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu präsentieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Fähigkeit zeigen, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, und sei bereit, diese in Gesprächen oder Präsentationen zu erläutern.
✨Internationale Vernetzung
Stelle sicher, dass du deine internationale Forschungserfahrung hervorhebst. Suche nach Möglichkeiten, an internationalen Projekten oder Kooperationen teilzunehmen, um deine Sichtbarkeit in der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen und deine Einbindung in die internationale Forschung zu belegen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für angewandte mathematik mit schwerpunkt differentialgeometrie mit anwendungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Lehre verstehen: Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Universität Innsbruck, insbesondere im Bereich der Angewandten Mathematik und Differentialgeometrie. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auf die Anforderungen der Professur auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente bereit hast: einen Lebenslauf, eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, ein detailliertes Forschungskonzept sowie ein Lehrkonzept. Achte darauf, dass alles klar strukturiert und professionell formatiert ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Differentialgeometrie, deine didaktischen Fähigkeiten und deine internationale Forschungseinbindung.
Digitale Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen digital einreichst, wie gefordert. Sende zwei PDF-Anhänge: einer für die fünf wichtigsten Publikationen und der andere für die restlichen Dokumente. Überprüfe vor dem Versand, dass alle Dateien korrekt benannt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Innsbruck vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsschwerpunkte vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und deren Relevanz für die Differentialgeometrie klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Lehrkonzept ausarbeiten
Entwickle ein detailliertes Lehrkonzept, das zeigt, wie du Differentialgeometrie in der Lehre vermitteln würdest. Berücksichtige dabei verschiedene Lehrmethoden und wie du Studierende aktiv einbinden kannst.
✨Internationale Vernetzung betonen
Hebe deine Erfahrungen in der internationalen Forschung hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Institutionen zusammengearbeitet hast und welche Netzwerke du aufgebaut hast, um deine Forschung zu fördern.
✨Sprachkenntnisse nachweisen
Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch zu demonstrieren. Wenn du noch nicht fließend in einer der Sprachen bist, erkläre, wie du planst, deine Fähigkeiten innerhalb der nächsten zwei Jahre zu verbessern.