Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Inklusive Pädagogik mit Fokus auf Behinderung.
- Arbeitgeber: Die Universität Innsbruck ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf Inklusion.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, attraktive Zusatzleistungen und ein Mindestgehalt von EUR 6.604,30/Monat.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der inklusiven Bildung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Inklusiver Pädagogik, Habilitation oder gleichwertige Leistung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 02.04.2025, Frauen und Personen mit Behinderung sind besonders eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.
Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessur für Inklusive Pädagogik Am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck ist eine Universitätsprofessur für Inklusive Pädagogik gemäß § 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%. Aufgaben Vertretung des Bereich Inklusive Pädagogik (Fokus Behinderung) am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) in der Breite des Faches in Forschung und Lehre (einschließlich Fort- und Weiterbildung). Erwartet werden fundierte Kenntnisse der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Herausforderungen beim Lernen, im emotional-sozialen Verhalten und in der kognitiven Entwicklung sowie eine gute Vernetzung in der deutschsprachigen und internationalen Inklusionsforschung. Erwünscht ist zudem eine gute Kenntnis des österreichischen Bildungssystems. Bewerber:innen sind bereit, den Bereich Inklusive Pädagogik am ILS aktiv weiter auf- und auszubauen und sich maßgeblich an der Umsetzung und Weiterentwicklung des BA-, MA- und PhD-Curriculums Sekundarstufe (Allgemeinbildung) zu beteiligen. Die Professur umfasst die Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten in den BA- und MA-Studiengängen des Lehramtsstudiums mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik sowie im PhD-Studium der Fakultät für LehrerInnenbildung (FLB). Bewerber:innen sind bereit, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Inklusiven Pädagogik und ihrer Umsetzung in die Praxis am ILS, an der FLB, der Universität und im Verbund LehrerInnenbildung West (interinstitutionelles Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung) zu beteiligen. Bewerber:innen müssen bereit sein, Konzepte der Lehrer:innenbildung in Zusammenarbeit mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten am ILS, den Fachdidaktiken an der FLB und den zugehörigen Fachfakultäten mitzugestalten sowie die Etablierung von Kooperationen mit schulpraktischen und außeruniversitären Bildungseinrichtungen aktiv voranzutreiben. Die persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung und in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene stellt einen weiteren fixen Bestandteil dieser Professur dar. Anstellungserfordernisse: eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung im Bereich der Inklusiven Pädagogik/Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung; einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung; theoretische und/oder empirische schulunterrichtsnahe Forschung zu innovativen Bereichen der Inklusiven Pädagogik; facheinschlägige Publikationen in renommierten Verlagen und wissenschaftlichen Journalen; pädagogisch-didaktische Eignung und Nachweis von universitärer Lehrerfahrung; Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (entsprechend C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen); Erfahrung im Bereich schulischer Inklusion (bevorzugt in der Sekundarstufe I bzw. II); Unterrichtserfahrung im Bereich schulischer Inklusion von Vorteil; Erfahrung in der Einwerbung von Forschungsmitteln sowie in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte; Einbindung in die internationale Forschung; sehr gute Kenntnis des österreichischen Schul- und Bildungswesens von Vorteil, insbesondere der laufenden Entwicklungen zur Restrukturierung der Lehramtsausbildung (Sekundarstufe); Erfahrungen in der Curriculumentwicklung (Studiengangsentwicklung) von Vorteil; Fähigkeit zur Führung von Teams in Forschung und Lehre sowie zur Führung einer Universitätseinrichtung; Bereitschaft, sich am Forschungsschwerpunktsystem der Universität Innsbruck und den einschlägigen Doktoratskollegs zu beteiligen. Bewerbungen müssen bis spätestens 02.04.2025 an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck ( ) eingelangt sein. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Die Universität Innsbruck trägt das Gütesiegel »Wir sind inklusiv« und möchte qualifizierte Personen mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung ausdrücklich dazu einladen, sich zu bewerben. Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von EUR 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen ( ). Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten, ein Lehrekonzept und die fünf wichtigsten Arbeiten (Volltext). Die Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen. Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: Univ.- Prof.in Dr.in Veronika Sexl Rektorin
Universitätsprofessur für Inklusive Pädagogik Arbeitgeber: Universität Innsbruck

Kontaktperson:
Universität Innsbruck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Inklusive Pädagogik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Inklusive Pädagogik zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Forschern und Lehrenden auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
✨Engagiere dich in der Forschungsgemeinschaft
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen, die sich mit Inklusiver Pädagogik befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich und kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
✨Präsentiere deine Ideen
Bereite dich darauf vor, deine Konzepte und Ideen zur Weiterentwicklung der Inklusiven Pädagogik klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Visionen für die Professur am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung darstellen kannst.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Entwicklungen im österreichischen Bildungssystem und in der Inklusionsforschung auf dem Laufenden. Dies wird dir helfen, relevante Themen in deinen Gesprächen und Präsentationen anzusprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Inklusive Pädagogik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen zu deinem wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang enthält. Betone deine Erfahrungen in der Inklusiven Pädagogik und deine Lehrbefugnis.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen auflisten: Erstelle eine umfassende Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge und Projekte. Stelle sicher, dass du auch Drittmittelprojekte erwähnst, um deine Forschungserfahrung zu unterstreichen.
Forschungstätigkeiten beschreiben: Gib eine detaillierte Beschreibung deiner abgeschlossenen, laufenden und geplanten Forschungstätigkeiten an. Dies zeigt dein Engagement für die Inklusive Pädagogik und deine Fähigkeit zur Weiterentwicklung des Fachbereichs.
Lehrkonzept entwickeln: Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine Ansätze zur Lehre in der Inklusiven Pädagogik darstellt. Dies sollte innovative Methoden und Strategien beinhalten, die du in deinen Lehrveranstaltungen anwenden möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Innsbruck vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Inklusiven Pädagogik
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Inklusiven Pädagogik auseinandergesetzt hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner Forschung oder Lehre zu nennen, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Kenntnis des österreichischen Bildungssystems
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis des österreichischen Bildungssystems hast, insbesondere in Bezug auf inklusive Ansätze. Informiere dich über aktuelle Reformen und wie diese die Lehrerbildung beeinflussen.
✨Präsentation deiner Forschungsergebnisse
Bereite eine kurze Präsentation deiner wichtigsten Forschungsarbeiten vor, die du während des Interviews vorstellen kannst. Achte darauf, die Relevanz deiner Arbeiten für die Inklusive Pädagogik hervorzuheben und wie sie zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen können.
✨Engagement für die akademische Selbstverwaltung
Zeige dein Interesse an der Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung und an interdisziplinären Projekten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit aktiv an solchen Prozessen teilgenommen hast und welche Ideen du für die zukünftige Entwicklung hast.