Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Sozialtherapie mit psychodynamischen Ansätzen.
- Arbeitgeber: Die Universität Kassel ist eine innovative Hochschule mit 22.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Entwicklungsmöglichkeiten und Dual Career Service.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialtherapie und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt/-ärztin für Psychiatrie oder approbierte/r Psychotherapeut/in erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft. Im Fachbereich 01 - Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen, ist zum 01.10.2026 die folgende Stelle zu besetzen:
Das zu besetzende Fachgebiet befasst sich mit Forschungs- und Anwendungsfeldern der Sozialpsychiatrie und/oder Sozialtherapie im Kontext Sozialer Arbeit und vertritt vornehmlich psychodynamische Arbeitsansätze in Forschung und Lehre. Neben milieu- bzw. soziotherapeutischen Themen bearbeitet das Fachgebiet ethische Fragestellungen in den o.g. Feldern sowie Aspekte des beruflichen Rollenhandelns und der professionellen Selbstreflexion.
In der Lehre verantwortet die Fachgebietsinhaberin/der Fachgebietsinhaber gemeinsam mit dem Fachgebiet Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit den wesentlichen Teil der psychologischen Studieninhalte im BA „Soziale Arbeit“ sowie in einigen Masterstudiengängen des Fachbereichs Humanwissenschaften, v.a. im Master Diversität-Forschung-Soziale Arbeit.
Der/die Stelleninhaber/-in ist durch sozial- und psychotherapeutische Fachkenntnis ausgewiesen und weist Kenntnisse über die psychosoziale Versorgungslandschaft auf. Er/sie ist Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder (approbierte/r) Psychologische/r Psychotherapeut/in, ggf. auch klinische/r Sozialarbeiter/-in (mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung und Approbation). Erwartet werden ein einschlägiges Profil und Erfahrungen in multidisziplinären Arbeitsfeldern sowie Praxis- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der klinischen oder milieutherapeutischen Behandlungspraxis. Erwünscht sind eine internationale Orientierung und Erfahrungen mit community-bezogenen Ansätzen der Sozialen Therapie sowie Erfahrungen in der Lehre und bei der Einwerbung von Drittmitteln.
Voraussetzungen: Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Insbesondere wird die Qualifikation durch eine Habilitation oder zusätzliche, durch einschlägige Publikationen nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen belegt.
Mit der Bewerbung einzureichen sind ein Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, ein Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen sowie Lehrevaluationen oder hochschuldidaktische Weiterbildungen.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Sigrid James, Tel.: +49 561 804-2959, zur Verfügung. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen. Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug.
W2-Professur \"Theorie, Empirie und Methoden der Sozialen Therapie\" (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Kassel

Kontaktperson:
Universität Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur \"Theorie, Empirie und Methoden der Sozialen Therapie\" (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich der Sozialtherapie und Sozialpsychiatrie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und möglicherweise Empfehlungen für die Professur zu erhalten.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte klar kommunizierst. Betone deine Erfahrungen in multidisziplinären Arbeitsfeldern und deine Kenntnisse über community-bezogene Ansätze, da diese für die Universität Kassel von Bedeutung sind.
✨Lehrerfahrung betonen
Wenn du bereits Erfahrung in der Lehre hast, hebe diese besonders hervor. Die Universität sucht jemanden, der nicht nur forscht, sondern auch aktiv in der Lehre tätig ist. Zeige auf, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast.
✨Internationale Orientierung zeigen
Falls du internationale Erfahrungen oder Kooperationen vorweisen kannst, bringe diese in deinem Gespräch zur Sprache. Eine internationale Perspektive wird bei der Bewerbung um die Professur geschätzt und kann dir einen Vorteil verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur \"Theorie, Empirie und Methoden der Sozialen Therapie\" (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden und eine Liste deiner wissenschaftlichen Arbeiten. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Sozialtherapie darlegst. Betone deine Kenntnisse in psychodynamischen Ansätzen und deine internationale Orientierung.
Lehrevaluationen und Weiterbildungen angeben: Füge Informationen über deine bisherigen Lehrveranstaltungen sowie Lehrevaluationen oder hochschuldidaktische Weiterbildungen hinzu. Dies zeigt dein Engagement in der Lehre und deine Fähigkeit, Studierende zu fördern.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular der Universität Kassel ein. Achte darauf, die Kennziffer im Betreff anzugeben und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Kassel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle eine W2-Professur im Bereich der Sozialen Therapie ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über psychodynamische Ansätze und ethische Fragestellungen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehr- und Forschungserfahrungen
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte parat hast. Dies zeigt nicht nur deine Qualifikation, sondern auch dein Engagement in der akademischen Gemeinschaft.
✨Zeige internationale Erfahrungen
Die Universität Kassel schätzt internationale Orientierung. Wenn du Erfahrungen im Ausland oder mit community-bezogenen Ansätzen hast, bringe diese unbedingt zur Sprache, um deine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit zu unterstreichen.
✨Sei bereit für Fragen zur Drittmittelakquise
Da Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln gewünscht sind, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast. Überlege dir Strategien und Beispiele, die du im Gespräch anführen kannst.