Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Soziologie sozialer Differenzierung.
- Arbeitgeber: Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Möglichkeiten zur Forschung und Lehre.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Arbeit und fördere Diversität in der Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche Promotion in Soziologie oder Sozialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 21.04.2025, Kontakt für Rückfragen: Prof. Dr. Ulrike T. Kissmann.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen, ist die folgende Stelle zum 01.04.2026 zu besetzen: W3 Professur »Soziologie sozialer Differenzierung« (m/w/d) Kennziffer 38239.
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fachgebiet »Soziologie sozialer Differenzierung« in der Forschung vertritt und weiterentwickelt sowie einen kontinuierlichen Beitrag zur gesellschaftswissenschaftlichen Fundierung der grundständigen Lehre im BA-Studiengang Soziale Arbeit sowie den Master-Studiengängen des Instituts leistet.
Es ist erwünscht, dass das Fachgebiet den Masterstudiengang »Diversität - Forschung - Soziale Arbeit« federführend koordiniert und weitergestaltet. Gelehrt werden insgesamt Theorie- und Forschungsansätze im Sinne der Tradition der verstehenden Soziologie Max Webers im Feld der Ungleichheits- und Differenzierungsforschung (mit Themen wie: Geschlecht und Intersektionalität, Soziale Probleme/soziale Kontrolle, sozialbürokratische Verwaltungsmechanismen), und dies im Rekurs auf einschlägige sozialwissenschaftliche Methoden.
Die bisherige Tätigkeit in der empirischen Sozialforschung soll konkrete Bezüge zu Problemstellungen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit aufweisen. Für die zukünftige Entwicklung des Fachgebiets wird erwartet, dass es durch entsprechende Forschungsaktivitäten die Ungleichheits- und Diversitätsforschung theoretisch weiter profiliert und zugleich anschlussfähig ist für wissenschaftliche Schwerpunktsetzungen in Institut, Fachbereich und Universität, auch unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven.
Der/die zukünftige Stelleninhaber/-in ist durch Fachexpertise in den o. g. Bereichen ausgewiesen und kann diesbezüglich fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse nachweisen. Erwartet werden ein einschlägiges Profil und Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie Erfahrungen in der Hochschullehre.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen nach Maßgabe von §§ 67, 68 HessHG. Insbesondere wird die Qualifikation durch eine überdurchschnittliche Promotion in der Soziologie bzw. den Sozialwissenschaften, Habilitation oder zusätzliche, durch einschlägige Publikationen nachgewiesene, wissenschaftliche Leistungen belegt.
Mit der Bewerbung einzureichen sind ein Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste der wissenschaftlichen Arbeiten sowie ein Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen ergänzt durch Lehrevaluationen oder Nachweise hochschuldidaktischer Weiterbildungen.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Ulrike T. Kissmann zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 21.04.2025
W3 Professur \"Soziologie sozialer Differenzierung\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Kassel

Kontaktperson:
Universität Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3 Professur \"Soziologie sozialer Differenzierung\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Netzwerke, um Kontakte zu anderen Forschern und Professoren im Bereich Soziologie zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops, die sich mit sozialer Differenzierung und Ungleichheitsforschung beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und Entscheidungsträger kennenlernen.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Soziologie auf dem Laufenden, insbesondere in Bezug auf Diversität und soziale Probleme. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in deinem Fachgebiet während des Auswahlprozesses.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für die soziale Arbeit klar und überzeugend zu präsentieren. Zeige, wie deine Erfahrungen und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3 Professur \"Soziologie sozialer Differenzierung\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Kassel und den Fachbereich Humanwissenschaften. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur in der Soziologie sozialer Differenzierung und welche Forschungsansätze besonders relevant sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste deiner wissenschaftlichen Arbeiten sowie Nachweise über deine Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachliche Expertise und Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung des Fachgebiets und zur Lehre im BA- und Masterstudiengang beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Kassel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit den Themen der sozialen Differenzierung und relevanten Theorien auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Forschungsergebnisse und Erfahrungen in der Sozialforschung konkret auf die Anforderungen der Stelle beziehen kannst.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, sei bereit, deine Ansätze zur Hochschullehre zu erläutern. Überlege dir, welche innovativen Lehrmethoden du eingesetzt hast und wie du Studierende motivierst und förderst.
✨Zeige deine Forschungsaktivitäten
Bereite eine Übersicht deiner bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen vor, insbesondere solche, die einen Bezug zur Ungleichheits- und Diversitätsforschung haben. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, Drittmittelprojekte erfolgreich einzuwerben.
✨Stelle Fragen zur Institution
Zeige dein Interesse an der Universität und dem Fachbereich, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte oder Initiativen im Bereich der sozialen Arbeit, um zu zeigen, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.