Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Umwelt- und Sozialpsychologie für Bachelor- und Masterstudiengänge.
- Arbeitgeber: Institut für Psychologie an der Universität Kassel, bekannt für innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Forschung und Lehre, akademische Selbstverwaltung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychologie mit einem Fokus auf Umwelt und Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und relevante wissenschaftliche Leistungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 10.04.2025, Bewerbungen online einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Psychologie, ist zum 1. Oktober 2026 die folgende Stelle zu besetzen: W3-Professur »Umwelt- und Sozialpsychologie« (m/w/d) Kennziffer 38213.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch grundlagenorientierte wie anwendungsorientierte, international sichtbare Forschung in den Themenfeldern Umwelt- und Sozialpsychologie ausgewiesen ist. Ihr Forschungsprogramm weist einen theoretischen sowie praktischen Erkenntnisgewinn und eine hohe methodische Stringenz sowie eine Anschlussfähigkeit an Forschungsschwerpunkte innerhalb des Instituts für Psychologie und der Universität Kassel auf.
Neben qualitativ hochwertigen Publikationen in einschlägigen internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review werden bereits eingeworbene Drittmittel erwartet. In der Lehre sind insbesondere die Fächer Umweltpsychologie und Sozialpsychologie im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Psychologie abzudecken. Außerdem wird Lehre im Master Wirtschaft, Psychologie und Management erwartet. Erfahrungen in der Hochschullehre werden vorausgesetzt.
Die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung gehört zu den Dienstaufgaben, entsprechende Erfahrungen sind erwünscht. Das Institut für Psychologie legt Wert auf transparente, offene und replizierbare Forschung. Bewerber:innen sollen daher im Bewerbungsanschreiben darlegen, wie sie diese Ziele bereits verfolgt haben bzw. verfolgen wollen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Vorausgesetzt werden eine Promotion sowie einschlägige zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. Habilitation).
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersichten über eingeworbene Drittmittel (inkl. Fördergeber und -umfang sowie Ihre Rolle bei der Einwerbung) und über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse reichen Sie bitte in einer einzigen PDF-Datei über das Online-Portal ein.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Mirjam Ebersbach, Tel.: +49 561 804-2036, zur Verfügung. Weitere Informationen zum Aufgaben- und Anforderungsprofil finden Sie im Internet unter.
Bewerbungsfrist: 10.04.2025
W3-Professur \"Umwelt- und Sozialpsychologie\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universität Kassel

Kontaktperson:
Universität Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur \"Umwelt- und Sozialpsychologie\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Umwelt- und Sozialpsychologie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und dich über aktuelle Forschungstrends zu informieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern bietet auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Hochschullehre und deine Publikationen in einem Gespräch hervorheben kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Forschungsinteressen des Instituts für Psychologie an der Universität Kassel. Zeige in Gesprächen oder bei der Bewerbung, wie deine eigenen Forschungsziele mit den Schwerpunkten des Instituts übereinstimmen und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur \"Umwelt- und Sozialpsychologie\" (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Informiere dich gründlich über das Institut für Psychologie und die Universität Kassel. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung in Umwelt- und Sozialpsychologie, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anschreiben gestalten: Im Bewerbungsanschreiben solltest du klar darlegen, wie du die Ziele der transparenten, offenen und replizierbaren Forschung bereits verfolgt hast oder verfolgen möchtest. Zeige auf, welche relevanten Erfahrungen du in der Hochschullehre hast.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammenstellst. Dazu gehören dein Lebenslauf, eine Publikationsliste, Nachweise über eingeworbene Drittmittel sowie Übersichten über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zur Frist am 10.04.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über das Online-Portal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Kassel vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsprojekte vor
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie sie zur Umwelt- und Sozialpsychologie beitragen. Betone die methodische Stringenz und die Ergebnisse deiner Arbeiten.
✨Verstehe die Lehranforderungen
Informiere dich über die spezifischen Lehrinhalte in Umweltpsychologie und Sozialpsychologie. Überlege dir, wie du diese Fächer spannend und ansprechend gestalten kannst.
✨Zeige deine Erfahrungen in der Hochschullehre
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Hochschullehre verdeutlichen. Diskutiere, wie du Studierende motivierst und welche Lehrmethoden du anwendest.
✨Transparente Forschung betonen
Erkläre, wie du transparente, offene und replizierbare Forschung in deiner Arbeit umsetzt. Dies könnte durch konkrete Beispiele oder zukünftige Pläne geschehen.