Auf einen Blick
- Aufgaben: Vernetze Akteure zur Förderung interdisziplinärer Forschung in Digitalisierung und Gesundheit.
- Arbeitgeber: Die Universität Klagenfurt ist eine angesehene Bildungseinrichtung im Alpen-Adria-Raum.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Zusatzleistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Digitalisierung und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Digitalisierungsforschung, ausgezeichnete Organisationsfähigkeiten und Projekterfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 16. Juli 2025; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 69060 - 69060 € pro Jahr.
Die Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum angesiedelt und erreicht in Rankings regelmäßig exzellente Platzierungen. Das Motto „per aspera ad astra“ bringt den Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bei allen Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Hochschulmanagement zum Ausdruck. Die Prinzipien der Gleichstellung, der Diversität, der Gesundheit, der Nachhaltigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden die Grundlage für das Arbeiten an der Universität.
Am Universitätszentrum Digital Age Research Center (D!ARC) wird voraussichtlich mit 1. Oktober 2025 folgende Stelle besetzt:
- Der Aufgabenbereich:
- Vernetzung unterschiedlicher Akteur:innen an der Universität Klagenfurt und in der Region zur Förderung interdisziplinärer Forschung zum Thema Digitalisierung und Gesundheit
- Planung und Bewerbung von Veranstaltungen und innovativen Formaten zur Initiierung forschungsfeldübergreifender Vernetzung
- Kommunikation mit Kooperationspartner:innen und Aufbau und Pflege des Netzwerks
- Initiierung, Koordination und Management von Drittmittelanträgen und Projekten, insbesondere aus europäischen Förderprogrammen
- Unterstützung bei der Kommunikation von Forschungsaktivitäten
- Mitwirkung bei organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Ausbau des D!ARC
- Eigenständige Forschung und Beteiligung an der Lehre im Rahmen des D!ARC
- Veröffentlichungen in international anerkannten Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen
- Voraussetzungen für die Einstellung:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium aus den Bereichen der technik-, sozial-, oder geisteswissenschaftlichen Digitalisierungsforschung, Science and Technology Studies, Digital Humanities oder verwandten Fächern an einer in- oder ausländischen Hochschule
- Ausgezeichnete Organisations- und Koordinationsfähigkeiten
- Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung, insbesondere in der Verbindung von Sozialwissenschaften und Informatik
- Projekterfahrung, auch in europäischen Drittmittelprojekten
- Sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1 im CEFR)
- Erwünscht sind:
- Internationale, peer-reviewed Publikationen
- Erfahrung im universitären Lehr- und Forschungsbetrieb
- Erfahrung in der Antragstellung für Drittmittel wichtiger Fördergeber:innen
- Erfahrung in der Arbeit in interdisziplinären Umgebungen
- Erfahrung in der Kommunikation von Forschungsaktivitäten, einschließlich verschiedener Social-Media-Kanäle
- Das Angebot:
Der Dienstvertrag wird mit einem Einstiegsentgelt von mtl. € 4.932,90 brutto (14x jährlich; eine Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen gemäß Kollektivvertrag ist möglich) abgeschlossen.
- Zudem bietet die Universität Klagenfurt:
- Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu jobs.aau.at/arbeitgeber-universitaet-klagenfurt/
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Natur und Sport
- Die Bewerbung:
Bei Interesse bewerben Sie sich in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse / Bestätigungen
Bewerbungen sind ausschließlich bei der Stelle mit der Kennung 303/25 in der Rubrik „Wissenschaftliches Universitätspersonal“ über den Link „Für diese Stelle bewerben“ im Job-Portal unter jobs.aau.at möglich. Die erforderlichen Nachweise für die Einstellung müssen bis spätestens 16. Juli 2025 vorliegen.
Nähere Auskünfte zur konkreten Stellenausschreibung erteilt Prof.in Dr.in Katharina Kinder-Kurlanda. Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter. Die Personalverfahren werden an der Universität Klagenfurt neben der zuständigen ausschreibenden Stelle auch vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und ggfs. von der Behindertenvertretung begleitet.
Die Universität Klagenfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Kontaktperson:
Universität Klagenfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Scientist mit Doktorat (w/m/d), Universitätszentrum Digital Age Research Center (D!ARC)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung oder im Bereich Digitalisierung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Gesundheit. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber und Kooperationspartner kennenzulernen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Projektmanagement übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Scientist mit Doktorat (w/m/d), Universitätszentrum Digital Age Research Center (D!ARC)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Klagenfurt und das Digital Age Research Center (D!ARC). Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Senior Scientist darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Kenntnisse in der Digitalisierung und Gesundheit.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrungen und Publikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Bestätigungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben beifügst. Überprüfe, ob du alle Nachweise für die Einstellung bis zur Bewerbungsfrist am 16. Juli 2025 bereit hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Klagenfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaften und Informatik erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung und Vernetzung betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Publikationen
Internationale, peer-reviewed Publikationen sind ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Sei bereit, über deine Forschungsarbeiten zu sprechen, ihre Relevanz zu erläutern und wie sie zur Digitalisierung und Gesundheit beitragen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in deinem Fachgebiet.
✨Zeige deine Organisationsfähigkeiten
Die Position erfordert ausgezeichnete Organisations- und Koordinationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Projekten oder Veranstaltungen demonstrieren. Dies könnte auch die Beantragung von Drittmitteln umfassen, also sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Engagiere dich in der Kommunikation
Da die Kommunikation von Forschungsaktivitäten wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen in der Nutzung von Social-Media-Kanälen und anderen Kommunikationsstrategien hervorheben. Überlege dir, wie du deine Forschung effektiv präsentieren kannst, um ein breiteres Publikum zu erreichen.