Job Description
Ihre AufgabenDie zu besetzende Stelle ist vorrangig auf Tätigkeiten in der Forschung ausgerichtet, v.a.Beteiligung an gemeinsamen, empirisch ausgerichteten Forschungsprojekten in den Themenfeldern Struktur und Steuerung des Schulsystems, Schulentwicklung und/oder Lehramtsausbildung und LehrerberufEntwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils im Sinne eines Qualifizierungsvorhabens innerhalb der bzw. anknüpfend an die bestehenden Forschungsschwerpunkte des ArbeitsbereichsMitwirkung bei der Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten sowie verantwortliche ProjektleitungVortrags- und PublikationstätigkeitDarüber hinaus gehören Aufgaben in der Lehre zum Tätigkeitsbereich, und zwarKonzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im bildungswissenschaftlichen Angebot für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Umfang von 6 SWS sowie die damit verbundenen Betreuungs-, Prüfungs- und VerwaltungsaufgabenBegleitung und fachliche Unterstützung von Studierenden bei der Anfertigung von AbschlussarbeitenZu den weiteren Aufgaben zählt die Mitwirkung an der Selbstverwaltung, v.a. die Unterstützung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben innerhalb des Arbeitsbereichs sowie bei der Förderung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Mitarbeit in universitären Gremien ist je nach Bedarf und Interesse möglich.Ihr Profilein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudiumeine der Tätigkeit entsprechende sehr gute Promotion in einem bildungswissenschaftlichen Facheine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudiumsehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen Forschungsmethodenerste Lehrerfahrung in der universitären Lehramtsausbildung bzw. Bereitschaft, sich erforderliche Inhalte und Kompetenzen zeitnah und engagiert anzueignenhohe Leistungsbereitschaft, persönliches Engagement sowie zuverlässige, eigenständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweiseausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Offenheit für neue Themen, unterschiedliche Forschungsansätze und interdisziplinäre/-professionelle ZusammenarbeitIhre Vorteileeine Einstellung im BeamtenverhältnisBesoldung nach Besoldungsgruppe A 13 LBesGMöglichkeit zur Habilitation bzw. Erlangung habilitationsäquivalenter LeistungenEinbindung in ein forschungsaktives und gut vernetztes Umfeldindividuelle Karriereberatung und Mentoring zur Förderung der wissenschaftlichen LaufbahnMöglichkeiten zur Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops und Konferenzenintensive Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und KollegenVereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeitenumfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildungvielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden AngebotenIhre BewerbungDie Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung.
Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauenbesonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen gerne die Leiterin des Arbeitsbereichs, Frau Prof.
Dr. Schmid-Kühn, als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel.: 0261/287-1817, E-Mail: schmid-kuehn@uni-koblenz.de).Fragen zu beamtenrechtlichen Aspekten richten Sie bitte direkt an Frau Natalie Torrecillas (Referat 22, Tel.: 0261/287-1989, E-Mail: ntorrecillas@uni-koblenz.de).Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang inklusive akademischer Zeugnisse sowie Arbeitszeugnisse) bis zum 11.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 047/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-22@uni-koblenz.de. Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen.Wir versenden keine Eingangsbestätigungen.
Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht.Näheres zum Bereich Arbeitsbereich Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung finden Sie hier.

Kontaktperson:
Universität Koblenz HR Team