Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science
Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science

Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science

Koblenz Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Koblenz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead research and teaching in Computational Social Science/Data Science with a focus on data analysis.
  • Arbeitgeber: Join the University of Koblenz, a diverse institution welcoming applicants from all backgrounds.
  • Mitarbeitervorteile: Engage in interdisciplinary collaboration and contribute to academic self-administration.
  • Warum dieser Job: Shape the future of social science through innovative research and teaching methods.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Computer Science, Mathematics, or Data Science; strong teaching skills required.
  • Andere Informationen: Applications are open until March 24, 2025; women and disabled candidates are encouraged to apply.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Ihre Aufgaben\\nDie Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Computational Social Science/Data Science in Forschung und Lehre vertreten.\\nIn der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Datenanalyse mit Bezug zu den Sozialwissenschaften erwartet. Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung sowohl informatischer als auch sozialwissenschaftlicher Natur werden erwartet. Weiterhin sind Berührungspunkte mit zwei oder mehreren Themenbereichen aus der folgenden Liste erwünscht: Netzwerkanalyse sozialer Systeme; Agentenbasierte oder andere Simulation sozialer Phänomene; Einsatz rechnerischer Methoden zur Kartierung und Untersuchung kultureller Muster und Dynamiken; Integration quantitativer, qualitativer und algorithmischer Methoden in den Sozialwissenschaften; Analyse digitaler Kommunikation.\\nWeiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.\\nZu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.\\nDie Lehrverpflichtung beträgt bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden (SWS), anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehrverpflichtung für W2-Professsuren beträgt aktuell neun Semesterwochenstunden.\\nDie Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge zu erbringen.\\nFerner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengängen der Fachbereichs 4 Informatik vorausgesetzt.\\nErwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation.\\nWeiterhin ist die Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter möglich und wird danach erwartet.\\nEbenso gestaltet die Stelleninhaberin/der Stelleinhaber das Fach durch eigene Ideen und Akzente mit und bringt aktiv Impulse ein.\\nIhr Profil\\nEs gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz.

Vorausgesetzt werden u.a. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Mathematik, Data Science oder verwandtes Fach, pädagogische Eignung, die gesondert nachzuweisen ist sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion soll sechs Jahre nicht übersteigen.\\nErfahrung in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten ist von Vorteil.\\nEin Forschungskonzept ist vorzulegen.\\nEs sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.\\nErwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.\\n\\nIhre Bewerbung\\nDie Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.\\nFrauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Frau Prof. Dr.

Karin Harbusch (harbusch@uni-koblenz.de).\\nSchwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.\\nFür weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ralf Lämmel (Dekan FB4) zur Verfügung (laemmel@uni-koblenz.de).\\nBewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungskonzept, Lehrkonzept etc.) bis zum 24.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 025/2025 bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung@uni-koblenz.de.\\nwww.uni-ko.de/karriere

Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science Arbeitgeber: Universität Koblenz

Die Universität Koblenz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und vielfältige Arbeitsumgebung bietet, in der interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert wird. Mit einem klaren Fokus auf Forschung und Lehre im Bereich Computational Social Science/Data Science ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden, innovative Ideen einzubringen und aktiv zur akademischen Selbstverwaltung beizutragen. Zudem werden umfangreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zur Einwerbung von Drittmitteln geboten, was die Position besonders attraktiv macht.
Universität Koblenz

Kontaktperson:

Universität Koblenz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die bereits in der Computational Social Science oder Data Science tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte, die Schnittstellen zwischen Informatik und Sozialwissenschaften haben. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Kooperation.

Tip Nummer 3

Entwickle ein starkes Forschungskonzept. Überlege dir innovative Ansätze, die du in deiner zukünftigen Forschung verfolgen möchtest. Dies wird nicht nur in deiner Bewerbung, sondern auch in Gesprächen während des Auswahlprozesses von Vorteil sein.

Tip Nummer 4

Zeige deine didaktischen Fähigkeiten! Bereite ein Lehrkonzept vor, das deine Ansätze zur Lehre und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses darstellt. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science

Data Analysis
Interdisciplinary Research Experience
Network Analysis of Social Systems
Agent-Based Modeling
Computational Methods for Cultural Pattern Analysis
Integration of Quantitative and Qualitative Methods
Digital Communication Analysis
Grant Writing Skills
Teaching Experience
Didactic Skills
Research Concept Development
Fluency in German and English
Academic Self-Administration
Collaboration Skills

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein überzeugendes Forschungskonzept, das deine geplanten Forschungsprojekte und deren Relevanz für die Computational Social Science/Data Science darstellt. Achte darauf, interdisziplinäre Ansätze zu betonen.

Lehrkonzept vorbereiten: Erstelle ein detailliertes Lehrkonzept, das deine didaktischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre zeigt. Berücksichtige dabei die Anforderungen an die Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch.

Lebenslauf und Zeugnisse aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen über deinen wissenschaftlichen Werdegang, deine Qualifikationen und Erfahrungen enthält. Füge auch Kopien deiner Zeugnisse bei.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 24.03.2025 per E-Mail in einer PDF-Datei an die angegebene Adresse. Achte darauf, die Kennziffer 025/2025 im Betreff zu erwähnen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Koblenz vorbereitest

Prepare Your Research Concept

Make sure to have a well-thought-out research concept ready to present. This should highlight your interdisciplinary approach and how you plan to integrate computational methods with social sciences.

Showcase Your Teaching Skills

Be prepared to discuss your teaching philosophy and provide examples of your didactic skills. Having a teaching concept that aligns with the university's goals will demonstrate your commitment to education.

Highlight Interdisciplinary Experience

Emphasize any experience you have in interdisciplinary research, especially if it involves collaboration between computer science and social sciences. This will show your ability to work across different fields.

Demonstrate Language Proficiency

Since the position requires good German and English skills, be ready to discuss your language abilities. You might even want to prepare to answer some questions in both languages to showcase your proficiency.

Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science
Universität Koblenz
Universität Koblenz
  • Juniorprofessur Computational Social Science/Data Science

    Koblenz
    Professur
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-05

  • Universität Koblenz

    Universität Koblenz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>