Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, technische Zeichnungen zu lesen und moderne Maschinen zu bedienen.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine führende Exzellenzuniversität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein angenehmes Betriebsklima und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen Team und Nähe zur Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss, gute Noten in Mathe und Technik.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 04.05.2025 über unser Online-Portal.
Die Stellen sind zum 01.09.2025 zu besetzen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre, eine Verkürzung ist eventuell möglich.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert. Die zentralen Wissenschaftlichen Werkstätten unterstützen mit ca. 50 Mitarbeiterinnen sowie 18 Auszubildenden den Forschungs- und Lehrbetrieb der Universität. In einem erfahrenen Team werden unter Einsatz moderner Fertigungsverfahren und Maschinen wissenschaftliche Apparaturen und Geräte hergestellt.
Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 01.09.2025 zwei Ausbildungsplätze als Industriemechanikerin (Fachrichtung: Feingerätebau) an.
Ausbildungsinhalte
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Werkstücke von Hand bearbeiten: Sägen, Feilen, Biegen, Anreißen, Polieren
- Maschinelle Bearbeitung: Bohren, Senken, Reiben, Fräsen
- Montage von Bauteilen zu Baugruppen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- CAD/CAM-Programmierung
- Wartung und Instandhaltung von Werkzeugmaschinen
Ihr Profil
- Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss, besonders in den Fächern Mathematik, Physik und Technik
- Sorgfältiges Arbeiten
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Technisches Verständnis
Wir bieten Ihnen
- Angenehmes Betriebsklima
- Abwechslungsreiches und selbständiges Arbeiten
- Intensive Betreuung
- Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten
- Nähe zu Wissenschaft und Forschung
- Einen Ausbildungsplatz mitten in der lebhaften Universität mit über 10.000 Studierenden
- Hansefit und Corporate Benefits
- Angebote des Hochschulsports
- Zuschuss zum JobTicket BW, Deutschlandticket
- Die Bezahlung erfolgt nach den im Öffentlichen Dienst üblichen Ausbildungsvergütungen
Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 04.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im ausgeschriebenen Bereich an. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
2 Ausbildungsplätze als Industriemechaniker*in, Fachrichtung Feingerätebau (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2 Ausbildungsplätze als Industriemechaniker*in, Fachrichtung Feingerätebau (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Universität Konstanz und ihre Forschungsprojekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Institution und deren Arbeit hast. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Inhalte der Ausbildung beziehen. Vertraue dich mit den Grundlagen der CNC-Programmierung und den verschiedenen Fertigungsverfahren an, um im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Engagement für sorgfältiges Arbeiten. Bereite Beispiele aus der Schule oder anderen Tätigkeiten vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Universität Konstanz in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2 Ausbildungsplätze als Industriemechaniker*in, Fachrichtung Feingerätebau (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Konstanz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Universität Konstanz und ihre Ausbildungsangebote informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte und das Arbeitsumfeld zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Industriemechaniker*in im Feingerätebau klar darlegen. Betone deine Stärken in Mathematik, Physik und Technik sowie deine Teamfähigkeit und dein technisches Verständnis.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen hervor, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse, Lebenslauf und Anschreiben vollständig und korrekt einreichst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und achte darauf, dass die Dokumente gut strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten. Zeige dein Wissen über Maschinen und Fertigungsverfahren, die in der Ausbildung relevant sind. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Vorbereitung auf praktische Aufgaben
Es könnte sein, dass du während des Interviews praktische Aufgaben oder Tests durchführen musst. Übe grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass du bereit bist, deine praktischen Fertigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder dem Arbeitsumfeld. Das zeigt, dass du motiviert und engagiert bist.