Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Forschung und Mitarbeit an Projekten im Bereich Amerikanistik.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine innovative Forschungsinstitution mit exzellenter Infrastruktur.
- Mitarbeitervorteile: Zuschüsse für JobTicket, JobRad, Hansefit und Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und fördere deine akademische Karriere in einem spannenden Forschungsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium und Interesse an Literaturwissenschaft.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Unterstützung für Gleichstellung und Diversity.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens Anfang 2026, für zwei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt, sofern Mittel zur Verfügung stehen. Die Stelle ist im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften der Professur für Amerikanistik (Prof. Dr. Timo Müller) zugeordnet.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion in einem der Schwerpunktbereiche der Professur (Modernismus, Environmental Humanities, Mobility Studies, afroamerikanische Literatur, Black Atlantic)
- Regelmäßige Teilnahme an amerikanistischen Terminen und Veranstaltungen in Konstanz
- Mitarbeit an sonstigen Dienstaufgaben der Professur
Ihr Profil
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium oder Äquivalent (zum Zeitpunkt der Einstellung)
- Literaturwissenschaftliche Forschungsinteressen
- Bereitschaft zur Mitarbeit an Verbundforschungsprojekten
Wir bieten Ihnen
- Ein offenes und motiviertes Forschungsumfeld
- Zugang zur exzellenten Forschungsinfrastruktur der Universität
- Die Möglichkeit, forschungsbezogene Lehre in den Bachelorstudiengängen des Fachs abzuhalten
- Zuschuss zum JobTicket BW / Deutschlandticket
- JobRad, Hansefit, Corporate Benefits - Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)
Weitere Informationen erhalten Sie über Herrn Prof. Dr. Timo Müller, timo.mueller@uni-konstanz.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien akademischer Zeugnisse und Transcripts of Record, ggf. Lehr- und Schriftenverzeichnis) bis zum 10.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).
Akademischer Mitarbeiterin Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademischer Mitarbeiterin
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und anderen Akademikern im Bereich Amerikanistik zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die von der Universität Konstanz oder anderen Institutionen organisiert werden, um dich persönlich vorzustellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Dr. Timo Müller und seiner Professur. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du mit den Themen vertraut bist und Interesse an einer Mitarbeit hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Forschungsschwerpunkten und deiner Motivation für die Promotion vor. Überlege dir, wie deine Interessen in die aktuellen Projekte der Professur passen könnten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Mitarbeit an Verbundforschungsprojekten, indem du dich über solche Projekte informierst und Ideen entwickelst, wie du aktiv beitragen kannst. Dies kann in Gesprächen oder während des Bewerbungsprozesses von Vorteil sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Mitarbeiterin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Forschungsinteressen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Akademische*r Mitarbeiter*in hervorhebt. Betone deine Forschungserfahrungen und akademischen Erfolge.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Interessen mit den Schwerpunkten der Professur übereinstimmen.
Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Transcripts of Record, ggf. Lehr- und Schriftenverzeichnis) vollständig und fristgerecht über das Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Stelle im Bereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich mit den aktuellen Themen und Trends in diesen Bereichen vertraut machen. Überlege dir, wie deine eigenen Forschungsinteressen zu den Schwerpunkten der Professur passen.
✨Zeige deine Motivation zur Promotion
Die Position erfordert eine eigenständige Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion. Sei bereit, deine langfristigen Ziele und deine Motivation für die Promotion klar zu kommunizieren. Erkläre, warum du gerade in diesem Bereich forschen möchtest.
✨Informiere dich über die Professur und ihre Projekte
Recherchiere über die Arbeiten von Prof. Dr. Timo Müller und die laufenden Verbundforschungsprojekte. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative und gibt dir die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen.
✨Bereite Fragen zur Lehre und Mitarbeit vor
Da die Stelle auch forschungsbezogene Lehre umfasst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du in der Lehre aktiv werden möchtest. Überlege dir, welche Themen du gerne unterrichten würdest und wie du deine Erfahrungen einbringen kannst.